Kühlwasserverlust / schon dritter Werkstattaufenthalt
Hallo,
ich bin mit meinem A6 2.0TDI Baujahr 11/2004 mittlerweile am verzweifen. Er verliert seit einigen Monaten Kühlwasser. Auf 1000km sinkt der Stand von Max auf Min, mit selber Geschwindigkeit dann weiter. Bisher war ich 3x beim Freundlichen.
Es wurde ein defekter Ladeluftkühler, ein rissiger Zylinderkopf und ein defektes Klimaanlagenkabel identifiziert und gewechselt. Der Kühlwasserverlust besteht allerdings immer noch.
Ich werde somit nächste Woche meinem freundlichen zum dritten mal einen Besuch abstatten. Beim letzten Mal wurde mir allerdings versichert, dass der Werkstatt mittlerweile die Ideen ausgehen. Beim Abdrücken könnte kein Kühlmittelverlust festgestellt werden und 1000km zu fahren würde zu lange dauern.
Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt oder muss man beim A6 wirklich alle 2 Wochen das Kühlwasser auffüllen ?
Beste Grüße
Asc1975
16 Antworten
hallo,
hatte vor 2 wochen die 1 inspektion, bei meinem 3liter diesel
soll angeblich auch starken kühlwasserverlust gehabt haben, auf die frage woran es liegen könnte kam die antwort er wisse es nicht er habe test durchführen machen lassen wobei eigentlich alles i.o gewesen sein soll.
mfg
Bei meinem Dicken gab es auch Kühlwasserverlust. Zeitraum war zwischen den jeweiligen Reifenwechseln, d.h. ca. jeweils im Laufe von 14 tkm Verlust von Max. auf Min.
Abdrücken des Systems hat keine Ursache zu Tage gefördert.
wir haben auch einen Kühlwasserverlust bei km Stand 18.000, am Donnerstag ist Termin beim Händler, mal schauen was so rauskommt...
Huch, daß hört sich ja gar nicht gut an. Nach den Turboproblemen des 2,7 TDI wohl das gravierenste Problem des 4F, welches bisher aufgetaucht ist, oder?
Ähnliche Themen
...laut Auskunft meines Freundlichen sind Haarrisse im Zylinderkopf und ein undichter Ladeluftkühler keine Seltenheit. Genauso siehts mit den feuchten Rückscheinwerfern aus.
Hatte hier in der Werkstatt die Auskunft bekommen, dass sich ein Wechsel nicht lohnt, da der Ersatz wohl die selben Probleme hätte.
Zudem löst sich an der Mittelkonsole (Standardausführung) oberhalb des Lautstärkereglers die Gummierung ab, wodurch nun der schwarze Kunststoff durchscheint.
Nachdem ich wegen Qualitätsproblemen bei Mercedes auf Audi umgestiegen bin, muss ich sagen, dass es hier bisher auch nicht besser ist. Zum Glück sind es Firmenwagen, so dass man nichts aus eigener Tasche zahlen muss.
Anscheinend gibt es keinen deutschen Hersteller mehr mit Qualität, obwohl man dies bei den Preisen erwarten könnte.
Werde als nächstes BMW probieren. Das wäre dann bezüglich Qualität die letzte Hoffnung 🙂
Beste Grüße
Asc1975
Habe das Problem auch. Meistens am morgen, der Fehlerspeicher merkt sich aber nichts.
Klick auch mal hier
Gruß DVE
...mein Boardcomputer gibt mittlerweile keinen Alarm mehr, wenn der Füllstand zu niedrig ist. Es ist wirklich zu wenig im Behälter 🙂
Zitat:
Original geschrieben von asc1975
...laut Auskunft meines Freundlichen sind Haarrisse im Zylinderkopf und ein undichter Ladeluftkühler keine Seltenheit. Genauso siehts mit den feuchten Rückscheinwerfern aus.
Hatte hier in der Werkstatt die Auskunft bekommen, dass sich ein Wechsel nicht lohnt, da der Ersatz wohl die selben Probleme hätte.
Zudem löst sich an der Mittelkonsole (Standardausführung) oberhalb des Lautstärkereglers die Gummierung ab, wodurch nun der schwarze Kunststoff durchscheint.
Nachdem ich wegen Qualitätsproblemen bei Mercedes auf Audi umgestiegen bin, muss ich sagen, dass es hier bisher auch nicht besser ist. Zum Glück sind es Firmenwagen, so dass man nichts aus eigener Tasche zahlen muss.
Anscheinend gibt es keinen deutschen Hersteller mehr mit Qualität, obwohl man dies bei den Preisen erwarten könnte.
Werde als nächstes BMW probieren. Das wäre dann bezüglich Qualität die letzte Hoffnung 🙂
Beste Grüße
Asc1975
Welche Gummierung. Modell mit silberner oder grauer Konsole. Gummiert ist da doch aber nichts, oder. Lackiert denke ich.
...ich habe die graue Kunststoffmittelkonsole. An dem MMI-Bedienteil löst sich hier die oberste Schicht ab und darunter ist es recht schwarz...
Bei mir war die Ursache (damals Mercedes) ein Haarriß im Motorblock - Abdrücken zuvor hatte auch keinen Hinweis geliefert. Ich hatte nur plötzlich auf der Autobahn keinen Tropfen Kühlwasser mehr im Kreislauf - und die Temperaturanzeige sprang plötzlich auf Maximalwert - ohne vorherige Ankündigung durch ansteigende Temperatur ...
Ergebnis: Tauschmotor.
Der Haarriß dürfte nur bei hohen Temperaturen des Motorblocks (hohe Geschwindigkeit auf Autobahn über längere Zeit) "aufgegangen sein".
Zitat:
Original geschrieben von asc1975
Wie konnte man einen Haarriss im Motorblock feststellen ?
Zylinderkopf abbauen und mit Kamera die Zylinder begutachtet - zumindest habe ich das damals so verstanden.
Ist das Motorenwerk in Györ vielleicht doch nicht so gut 🙂 ?
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Ist das Motorenwerk in Györ vielleicht doch nicht so gut 🙂 ?
Nehme schon an, daß das Motorenwerk in Ungarn gut ist - ich bin mit meinem A6 über die ersten 100.000km bestens zufrieden.
Der Haarriß war bei einem Mercedes E 220 CDI (wie oben in Klammer erwähnt)! Nach weiterem Ärger mit einem E 320 CDI als dessen Nachfolger habe ich gewandelt und meinen Wechsel zu AUDI noch keine Sekunde bereut !