Kühlwasserverlust - Opel bietet ATM an

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

mein Vectra Caravan Cosmo 1.9 CDTI 110KW 6MT von 09/2004 (Modelljahr 2005) hat bei ca. 45000 km ungefähr 0,5l Kühlwasser zu wenig gehabt (Bordcomputer zeigte zu wenig Kühlwasser an). Vor einigen Wochen zeigte der Bordcomputer schon die selbe Warnmeldung an und es fehlten ca. 0,25l Kühlwasser. Der FOH und der zuständige Reiseingenieur boten an (nach Rücksprache mit dem Hersteller - also entsprechende Zuständige bei Opel), ohne dass sie den Fehler am Motor durch Abdrücken des Kühlsystems nachvollziehen konnten, eine Austauschmachine einzubauen.

Irgendwie kommt mir das sehr merkwürdig vor. Gibt es ggf. eine bestimmte Charge von diesen Motoren, die defekte Motorblöcke o.ä. verbaut haben?

ATM heißt hier laut FOH auch nicht wirklich neuer Motor aus der Produktion neuer Motoren.

Was haltet ihr von der ganzen Angelegenheit?

Was bedeutet das für den Wiederverkaufswert meines Autos?

Ich würde mich sehr über Eure Meinung dazu freuen.

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Nein, die Garantie läuft auch auf den ATM nur bis 2 Jahre nach EZ des Fahrzeugs.

Davon ab: Klar den ATM nehmen, der ist so gut wie ein Neuer. (Man kann ihn natürlich auch ablehnen und nach Ablauf der Garantie dann selber zahlen.)

Grúß Wolfgang

Neeee,neeeee ,die Garantie auf den Motor erstreckt sich auf jeden Fall auf ein Jahr,ab Einbau,hatte ich beim Getriebe (anderes Auto) auch ,also keine Panik!!

Wie hiess noch ein Mal der Text auf der Rechnung:

Wir gewähren ihnen auf Original Opel Ersatzteilen x Jahre Garantie!!!!!

cu

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Nein, die Garantie läuft auch auf den ATM nur bis 2 Jahre nach EZ des Fahrzeugs.

Genau diese Aussage bekam ich gestern Abend von meinem FOH .

Weiterhin gilt das auch für die ganze Tauschaktion des UEC , des RDKS-Modul , des Turboladers , der Drallklappensteuerung und was sonst noch während der Garantiezeit ausgetauscht worden ist.

Alle Teile die nach Beendigung der Garantiezeit auf Rechnung verbaut werden ........haben wieder eine 2 Jahresgarantie.

Als Trostpflaster für meine "Leidensfähigkeit" habe ich aber eine , für mich , kostenlose 2 jährige Garantieverlängerung von meinem FOH bekommen .

mfg

Omega-OPA

Was mich an der ganzen Sache mit am meisten stört, ist die spärliche Kommunikation von Opel in meine Richtung auf die Frage, was denn genau defekt ist.

Das Kundenservicecenter von Opel bzw. die Personen, mit denen ich gesprochen habe, konnten bzw. wollten keine Auskunft geben. Es wurde sich kein Stück bemüht. Es wurde nur auf den Händler verwiesen.

Der Händler bzw. seine Werkstatt verweist nur auf das ETAC (??? heißt das so), das ihn in Absprache mit dem technischen Distriktleiter ("Reiseingenieur"😉 anweist, einen Austauschmotor einzubauen. Der Herr Reiseingenieur kann von mir nicht kontaktiert werden. Das ETAC, oder wie das auch immer genau heißt, ist nicht für Endkunden bestimmt.

Verdächtig ist, dass am Kühlwasserausgleichsgefäß m.E. deutlich Spuren von Wasser-/Frostschutzrückständen sind (vielleicht sind die allerdings auf das Druckprüfverfahren zurückzuführen). Aber selbst das wird nicht ernst genommen. Man könnte, wenn man paranoid wäre, schon fast Methoden des organisierten Verbrechens sehen. Weiß Opel in Rüsselsheim eigentlich genau, was da vor sich geht?

Der ATM steht bereit und der FOH möchte ihn einbauen (er möchte am liebsten gestern loslegen). Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, ob ich ablehne oder nicht. Wenn ich ablehne, werden wahrscheinlich alle Schäden die irgendwann auftreten sollten darauf abgewälzt und ich stehe praktisch ohne Garantie da, da ich nicht die Empfehlungen befolgt habe.

Kann mir denn eigentlich keiner bei Opel bestätigen, dass es überhaupt so einen Garantievorfall im Detail gibt?

Ist es im Jahre 2005 nur über einen Briefwechsel möglich? Kein kompetentes Kundenservicetelefon? Keine E-Mail-Adresse mit kompetenten Empfängern?

Hat einer von Euch vielleicht die Kontaktdaten eines kompetenten Ansprechpartners für Garantiefragen in Rüsselsheim?

Es macht sich zu Zeit Entäuschung breit. Es sieht fast danach aus, als ob dieses Fahrzeug mein 6. und letzter Opel sein wird. Schade eigentlich ...

Mal schaun, was das noch gibt.

Kühlwasseverlust

Hallo opaautofahrer,

mein Caravan zeigt genau das gleiche Phänomen, nur nach wesentlich weniger km, EZ ebenfalls 09/2004 und MJ 05.

Bei etwa 15000 km kam die Warnmeldung, ein paar Wochen vorher hatte ich noch kein fehlendes Kühlwasser entdeckt, und habe dann 0,5l nachgefüllt.
Anschliessend bemerkte ich - vorwiegende Stadtverkehr, mit 15 km eine Strecke - wieder ein absinken.
Nach Abspulen von 2200 km innerhalb einer Woche sank das Kühlwasser aber nicht!
Nur jetzt im anschliessenden Stadtverkehr ist schon nach weinigen 100 km ein Absinken festzustellen und steht jetzt wieder kurz vor minimum.
Der FOH hat alles abgedrückt, Abgasmessung mit Kontrastmittel, Schläuche und Befestigungsschellen kontrolliert, ebenso den Zuheizer, aber alles dicht, auch der Ausgleichsbehälter zeigt keine Feuchtigkeit und der Überlauf ist vollkommen trocken.
Im TIS hat er keine Informationen zu dem Problem gefunden und wird daher auch Rücksprache mit einem Reiseingenieur halten, ich lasse mich überraschen.
Es ist das erste mal (seit 26 Jahren Fahrpraxis), dass bei mir ein Fahrzeug überhaubt Kühlwasser verliert.
Sollte ein ATM tatsächlich nötig sein, denke ich an Rückabwicklung, genug - kleinerer - anderer Mängel sind auch aufgetreten.

Gruss
Frank

Ähnliche Themen

Hallo CamryV3,

tja mein Vectra hat auch noch diverse weitere Macken, z.B. extrem laute Geräusche beim Kuppeln, Lenkradfernbedienung besitzt Fehlfunktion, hakelige Schaltung, tickernde Mittelarmlehne.

"I am not amused" würde vermutlich ein Engländer sagen.

Ich hoffe, dass mein FOH jetzt alles in den Griff bekommt.

Er gibt sich ja schon Mühe und er kann ja nichts für die Verfehlungen in der Produktion. Er will sich richtig Zeit nehmen.

Ich bin gespannt ...

Mich würde Dein Erfolg bei einer Rückabwicklung interessieren.

Grüße

opaautofahrer

@CamryV3

Wie ist Dein Fahrprofil über diese 2xxx Kilometer gewesen? Eher "sanft" oder überwiegend Dauerfeuer? Solltest Du auf Langstrecke eher gemächlich fahren, würde ich tippen, dass das berüchtigte Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters ne Macke hat. Es gab eine Serie, die zu früh aufgemacht hat. Das bedeutet, dass hier kontinuierlich Wasserdampf ausströmt. Über längere Zeit macht das durchaus einige angebrochene Liter aus. Lass den mal durch einen neuen Deckel tauschen. Im Stadtverkehr (wo bei Dir ja offenbar dutlich mehr Wasser verschwunden ist) kann das Wasser heisser werden, als Stadtauswärts. Besonders in Stop&Go-Verkehr.

@opaautofahrer:

Bei mir war das damals genau das Selbe. KIC verweist auf FOH, FOH beklagt sich über mangelnde Kommunikation aus Rüsselsheim, Reiseingenieur labert alles schön (Stichwort Heckwischer). Ich bin letztendlich immer nur zwischen KIC und FOH herumgekreiselt. KIC sagt, ich soll mich an den FOH wenden. Der behauptet, er wird von Opel hängen gelassen. Das wird ein Kampf gegen Windmühlen. Sorry, wenn ich Dir vielleicht den Mut nehme...

Was ich Dir empfehle: schlage dem FOH eine Wandlung vor. Mit Option, einen neuen vergleichbaren Wagen zu nehmen. Wie Du selbst befürchtest, ist das Ablehnen des ATM riskant, weil später auftretende Fehler mit Sicherheit darauf zurückgeführt werden. Beweise denen das Gegenteil 😉

Anders herum können nach dem Tausch auch wieder Fehler auftreten, wo es Dir ebenfalls unmöglich sein wird, zu beweisen, dass diese möglicherweise auf unsachgemässe Arbeiten beim Motortausch zurückzuführen sind. Man bedenke, was da vorn alles aus dem Motorraum gebaut werden muss, um an den Motorblock zu kommen...

ja, ja...meine Schwarzmalerei...

argh... mein signum automatik ez 09/04 weisst nicht nur stark schwankende Drehzahlen und Ruckeln im Stand auf, sondern seit ein paar Tagen auch Kühlwasser und Ölniedrigstand an.

was das wohl wieder ist.. ?

@englishfire

Such mal nach den entsprechenden Threads zum Thema AT5. Das Schwanken der Drehzahl lässt auf einen bekannten Mangel schliessen. Kühlwasserverlust in diesem Zusammenhang lässt die Wahrscheinlichkeit wachsen. Bis zur Klärung möglichst starke Beanspruchung des Getriebes vermeiden und dringend zu einem kompetenten FOH!

Hallo SoulOfDarkness,

das Überdruckventil ist völlig in Ordnung, da am Auslass keinerlei Rückstände zu sehen sind, der rote Frostschutz würde sichtbare Anlaufspuren hinterlassen.
Zum Fahrprofil über die 2200km, es waren 2/3 BAB, meistens ruhig gefahren um ca. 130 km/h, davon nur 30 km Vollgas, ansonsten nur zum Überholen auf 160 km/h. Der Rest Landstr. war im Ausland max. 100 km/h.

Mein FOH wird, hoffentlich bis Ende der Woche, mit dem Reiseingenieur gesprochen haben, ob hier wirklich etwas mit Motortausch bekannt ist, muss ja in meinem Falle nicht sein.
Sollte hier ein ATM erforderlich sein, werde ich mich mit meinem FOH sicherlich einigen, da dies ein kleiner Familienbetrieb ist, dem noch was am Kunden liegt.
Vor einigen Jahren hatte ich bei einem grossen Betrieb einen Omega leider wandeln müssen (2 Jahre Dauer mit Gerichtsprozess, den dieser verloren hatte), weil man nicht bereit war einen Garantiemangel zu beseitigen, dieser FOH ist mittlerweile Konkurs gegangen (aber nicht durch mich!).
Das Theater habe ich natürlich nicht mehr vor.

So jetzt nochmal zum Thema: sollte am Motorblock tatsächlich ein Problem bestehen (nur für den Zylinderkopf braucht man ja keinen ATM) kann ich mir nur einen Gussfehler vorstellen, der durch Erwärmen oder Erkalten des Motors zu einer Undichtigkeit führt (Spannungsriß, Ausdehnungskoeffizient bei unterschiedlichen Materialien im Gußbereich), diese Phasen hat man ja bei der täglichen Fahrt zur Arbeit geradezu häufig, während sich das Problem bei häufigen Langstreckenfahrten erst nach einer viel höheren Laufleistung bemerkbar machen dürfte.
Darauf deuten dann aber beide geschilderten Fälle hin.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CamryV3


das Überdruckventil ist völlig in Ordnung, da am Auslass keinerlei Rückstände zu sehen sind, der rote Frostschutz würde sichtbare Anlaufspuren hinterlassen.

Ohne jetzt irritieren zu wollen oder eine Behauptung aufzustellen würde ich vermuten, dass da nicht zwingend Rückstände zu sehen sein müssen. Wenn es sich lediglich immer mal um einen Hauch Wasserdampf handelt, wird sich da nicht wirklich was sofort Ersichtliches absetzen. Sind aber eben alles nur Überlegungen. Die endgültige Analyse und nachfolgende Entscheidung triffst Du zusammen mit Deinem FOH. Halt uns einfach mal auf dem Laufenden 😉

Motortausch

Hallo zusammen,

jetzt ist es "amtlich", mein FOH hat sich gerade gemeldet, nach Rücksprache bis zum Werk, wird definitiv ein nagelneuer Motor, komplett bestückt ,einschl. Zylinderkopf, eingebaut.
Vom Werk gibt es zu dem Problem nur die Aussage, dass ein Fertigungsfehler vorliegt. Bis zur Lieferung kann ich vorerst noch weiterfahren.

Die Werkstätten erfahren dies wohl z.Z. nur auf Anfrage und Kundendrängen. Es besteht für die Werkstätten auch definitiv keine Möglichkeit, den Fehler durch Druck- oder Abgasmessungen herauszufinden!

Es müsste also ehrlicherweise eine Rückrufaktion erfolgen!

"Gut" für diejenigen, die nach der Garantiezeit Probleme kriegen, da Sie vielleicht mit Technik und Internet nicht viel am Hut haben und brav immer wieder Kühlwasser nachfüllen, denn irgendwann kommt es zum Motorschaden.

ATM's werden angeblich nicht verbaut, da der Motor sowieso noch nicht lange genug auf dem Markt ist und bei einem Gußfehler lässt sich eh nichts mehr aufbereiten, da man die Maschine dann nur noch komplett zu Roheisen schmelzen kann.

Ich hoffe die Maschinen aus Kaiserslautern sind dann besser als die original "Italiener".

Gruss
Frank

Erg.: die Laufleistung ist jetzt gerade mal 19000 km, absoluter pers. Rekord für eine neue Maschine, ich hab in allen meinen Fahrzeugen bisher noch nie eine wechseln müssen!

Hallo,

mein Vectra ist nun in der Werkstatt und bekommt einen neuen Motor/ATM eingebaut. Nur finde ich es schade, dass Opel mir gegenüber nicht zugegeben hat, dass Fehler bei der Motorenherstellung gemacht wurden.

Mein FOH hat mir aber nicht zugesichert, dass wirklich ein neuer Motor eingebaut wird, sondern evtl. ein ATM, ein Aufgearbeiteter. Er hat auch zunächst argumentiert, dass dieser Motortyp ja noch so neu sei, es könnte dann ja eigentlich nur ein neuer sein. Aber als ich das dann fest zugesichert haben wollte, machte er einen Rückzieher.

Ich kann nur nochmals betonen wie entäuscht ich mittlerweile von Opel bin. Viele Testzeitschriften lobten kürzlich die gute Qualität. Ich persönlich habe bei Opel aber höhere Qualität kennen gelernt als nicht so viel gelobt wurde.

Ich bin gespannt, wie sich die Sache entwickelt. Es ist zumindest noch ein Jahr Garantie auf dem Wagen ...

Viele Grüße

opaautofahrer

Die Motoren aus 09/2004 also My05 scheinen mehere Macken zu haben . Meine fahrbare Baustelle steht zur Zeit auch wieder in der Werkstatt 😁

Das einzige was dann noch nicht getauscht worden ist der Motorblock mit Zylinderkopf , Vakuumpumpe und das CommonRail .

Nebenaggregate wie Lichtmaschine und Anlasser sind im Moment auch noch nicht auffällig .

mfg

Omega-OPA

Das kommt auch noch. Die Zeit nagt schon dran...oder warens die Kilometer? 😁

@Omega-Opa

am besten gegen eine Dampfturbine tauschen, hat mehr Drehmoment und spart möglicherweise noch weitere anfällige Teile, wie das Getriebe, ein
und Feuerung mit subventionierter Kohle ist im Moment eh' billiger.
Mit 'ner netten Heizerin auf dem Beifahrersitz macht das km- Fressen dann doppelt soviel spass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen