Kühlwasserverlust ohne sichtbare Merkmale!!!
Hallo
habe einen W124 E220 Cabrio ( Benziner ) und muss ca. 4-5mal im Monat Kühlwasser auffüllen. Habe schon geschaut ob es irgendwo ein Leck gibt bzw ob das Kühlwasser irgendwo austritt. Nur leider konnte ich nichts finden. Habe mir das Öl angeschaut und es hat keine anzeichen an Kühlwasser. Ist hier vielleicht die Zylinerkopfdichtung defekt? Vielen Dank
Gruß Don E
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hi,
glaube nicht das es an der Zylinderkopfdichtug liegt, denn dann müsste da auch Öl zu sehen sein. Normalerweise kann man das direkt sehen wo Kühlwasser ausgelaufen ist (hintelässt kalkartige weisse Flecken). Kann man nichts anderes vorstelen als das er es irgenwo verliert. Mein Tip: reinige den Motorraum und beobachte häufiger nach Verlust. Kannst ja mal sicherheitshalber alle Schlauchklemmen nachziehen....
Hoffe du findest den Fehler bald, denn sowas ist sicherlich nervig.....
Hallo,
hatte das gleiche Problem. Bei mir war es eine Dichtung an der Wasserpumpe.
Das hatten wir mit UV-Kontrastmittel im Kühlwasser gefunden.
Die Dichtung wurde gewechselt und danach war alles ok.
Gruß Erik
- nach tausch der WAPU - die auch etwas undicht war , war es dann zuletzt doch die ZKD .
verbrauchte zuletzt mehr als den ganzen kühlwasserausgleichsbehälterinhalt auf 50km. im sommer gabs auch keine weiße fahne -bzw man fährt ja nicht hinter sich- um das evtl. doch sehen zu können.
mike
Hallo
Ich würd zuerst mal die Wasserpumpe unter
die Lupe nehmen. Ich hatte das selbe Problem.
Motor anständig warmgefahren, dann anhalten
Haube auf,einen 2. Mann, oder natürlich auch
Frau mit Gefühl im Fuß zum gasgeben reinsetzen...😁
Dann müsste eigentlich was zu sehen sein,
wenns die Wapu ist.
Meine war nämlich auch nur undicht wenns Kühlsystem
Druck hatte und bei etwas mehr Drehzahl...
Sobald der Motor aus war alles wieder dicht.....😕
Hab auch ein bisschen suchen müssen...
Viel Erfolg bei deiner Suche...
Grüße Manfred
Bei mir ist es die ZKD. Mach mal die Haube ganz auf und schau mal mit nem Spiegel am Zyl. 1 , also zw. Motor + Stirnwand. Habe bei mir lange gesucht bis ich die Stelle hatte.
Falls du ne Garage hast kannst du auch mal ne Zeitung unters Auto legen damit du siehst von wo es evtl. tropft.
Gruß brodesen
herbrodersen
bei mir zähl ich da wo du den 1. zyl. nennst -meinen 6.
der erste ist typischerweise vorn gleich hinter den kühler , bzw dem verteiler.
jedenfalls zählt meiner so.
mike
Hallo Don E
Überprüfe mal die Wasserschläuche. Ich hatte bei meinem 300 24V Cab sehr viel Glück.
Hatte nach dem Kauf auch immer Kühlwasserverlust. So ungefähr in dem Rahmen wie Du. Hatte immer Wasser nachgefüllt, aber keine Undichtigkeit gefunden. Dachte schon das die ZKD im Eimer ist. War aber neuer Kopf drauf, deshalb hatte ich den Wagen ja gekauft. Dachte, das wars. Habe dann mal Kühlerdichtmittel auf Wachsbasis eingefüllt, und siehe da, dicht war er. Habe aber immer alles im Auge behalten. War danach auf dem W124 Treffen in Müllheim und später auf dem Weg nach Kassel ist es passiert.
Bei Baunatal roch es plötzlich komisch und die Temperatur stieg langsam. Nächste Ausfahrt raus und Motor abgestellt. Da kam auch schon Dunst unter der Motorhaube hervor. Motor abkühlen gelassen und nachgeschaut. Aber nix gefunden. Wasser hatte ich immer dabei. Nachgefüllt, und dann fand ich den Schlauch der undicht war bzw, vom Kühlerdichtmittel verschlossen war. Es war der Kühlerschlauch der am Kopf in Fahrtrichtung links ganz hinten abging. Ein Formschlauch, der auf ein Rohr im Motorraum ging und ins Wageninnere. Heizung oder so. Habe ihn nachgesetzt und wieder mit der Schelle befestigt. Tags darauf habe ich mich beim Freundlichen in Kassel nach einem neuen Schlauch bemüht. Aber wie das heute so ist. Die haben nix mehr auf Lager. Also meinen Kurzurlaub fortgesetzt und nach Hause ins Saarland gefahren. Dort einen Schlauch geordert und dann gewechselt.
Jetzt kommt das unglaubliche. Den alten Schlauch habe ich im sehr warmen Zustand gewechselt. Den konnte ich bis zum Formstück mit wenig Kraft "schälen" wie eine Apfelsine. Der Rest des Schlauches war in Ordnung. Im kalten Zustand ging das nicht mehr.
Habe nach dieser Erfahrung "alle" Schläuche gewechselt. Das war es mir Wert.
Wenn ich überlege dass ich nach dem Einfüllen vom Dichtmittel sehr viele Kilometer zurückgelegt habe, graut es mich heute noch.
Das Kühlerwasser ist sehr wahrscheinlich an dem Riss im warmen Zustand verdunstet. Da der Riss zur Schottwand zeigte, konnte man die Undichtigkeit nicht finden.
Es wäre eine Möglichkeit für deinen Wasserverlust. Schau Dir mal deine Schläuche an.
Viele Grüße von der Saar....Frank....
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
herbrodersen
bei mir zähl ich da wo du den 1. zyl. nennst -meinen 6.
der erste ist typischerweise vorn gleich hinter den kühler , bzw dem verteiler.
jedenfalls zählt meiner so.
mike
das hängt nicht mit der sichtweise zusammen, sondern mit der kurbelwellendrehrichtung. weil wie sollte man sonst bei quer eingebauten motoren den ersten zylinder beziffern sollen.
aber wie es natürlich nur sein kann, weiß ich nicht, bei welcher Drehrichtung der Kurbelwelle welcher Zylinder als erster gezählt wird. 😁
Es ist wahrscheinlich die ZKD, meiner hatte auch Wasserverlust, es lief in Zylinder eins und vier. Bei den 220ern muss man zwischen 150 und 200000 damit rechnen , dass die ZKD gemacht werden muss....
Gruß
Bibo
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
herbrodersen
bei mir zähl ich da wo du den 1. zyl. nennst -meinen 6.
der erste ist typischerweise vorn gleich hinter den kühler , bzw dem verteiler.
jedenfalls zählt meiner so.
mike
Der 1 Zyl. ist m.E. an der kraftabgebenden Seite. Heißt also an der Stelle wo Motor + Getriebe zusammengeschraubt sind. Hab ich jedenfalls mal so gelernt.
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
herbrodersen
bei mir zähl ich da wo du den 1. zyl. nennst -meinen 6.
der erste ist typischerweise vorn gleich hinter den kühler , bzw dem verteiler.
jedenfalls zählt meiner so.
mike
antwort :
Der 1 Zyl. ist m.E. an der kraftabgebenden Seite. Heißt also an der Stelle wo Motor + Getriebe zusammengeschraubt sind. Hab ich jedenfalls mal so gelernt.
-zitatende.
herrbrodersen
fürchte ,da ist dir ein wesentliches wort in vergessenheit geraten - "der kraftabgebenden seite -gegenüber " und dann davon die li seite - entgegen der fahrtrichtung gesehen -
ist ne din -norm.
also : der erste zylinder ist der dem vor dem auto stehenden betrachter nächstgelegene li zylinder - beim reihensechzylinder ist rechts und links wurscht .der hat ja nur "eine seite".
crosso : somit wäre auch dein dilemma gelöst - "gegenüber der kraftabgebenden seite"- is ja auch beim querliegenden eindeutig zu bestimmen . die KW- drehrichtung ? nix richtungsweisendes gefunden.
mike
ps. bei VW wurde so, wie von dir beschrieben ,gezählt - aber hier bei benzens hält man sich an die din-norm.
Hi
Hatte das gleiche Problem.... Wasserpumpe....
Die Lösung..... Ein Tipp von meinem Onkel.....
etwas Kaffeesatz in den Kühlwasserbehäter.... etwas längere Fahrt und alles wieder dicht....
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
herbrodersen
bei mir zähl ich da wo du den 1. zyl. nennst -meinen 6.
der erste ist typischerweise vorn gleich hinter den kühler , bzw dem verteiler.
jedenfalls zählt meiner so.
mike
antwort :
Der 1 Zyl. ist m.E. an der kraftabgebenden Seite. Heißt also an der Stelle wo Motor + Getriebe zusammengeschraubt sind. Hab ich jedenfalls mal so gelernt.
-zitatende.
herrbrodersen
fürchte ,da ist dir ein wesentliches wort in vergessenheit geraten - "der kraftabgebenden seite -gegenüber " und dann davon die li seite - entgegen der fahrtrichtung gesehen -
ist ne din -norm.
also : der erste zylinder ist der dem vor dem auto stehenden betrachter nächstgelegene li zylinder - beim reihensechzylinder ist rechts und links wurscht .der hat ja nur "eine seite".
crosso : somit wäre auch dein dilemma gelöst - "gegenüber der kraftabgebenden seite"- is ja auch beim querliegenden eindeutig zu bestimmen . die KW- drehrichtung ? nix richtungsweisendes gefunden.
mike
ps. bei VW wurde so, wie von dir beschrieben ,gezählt - aber hier bei benzens hält man sich an die din-norm.
Hello !
Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass Zyl. Nr. 1 sich bei den Stirnrädern befindet. Ist dies nicht der Fall ist der 1. Zyl. gezeichnet.
Bei den 8 Zyl. Motoren:
Amerikanische V 8 haben den 1.Zyl. auf der li. Zylinderbank - in Fahrtrichtung gesehen.
MB hat den 1. Zyl. auf der rechten Zylinderbank - in Fahrtrichtung.
adi
Zitat:
Amerikanische V 8 haben den 1.Zyl. auf der li. Zylinderbank - in Fahrtrichtung gesehen.
MB hat den 1. Zyl. auf der rechten Zylinderbank - in Fahrtrichtung.
Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass Zyl. Nr. 1 sich bei den Stirnrädern befindet. Ist dies nicht der Fall ist der 1. Zyl. gezeichnet
adi
-ende
adi
- die amis brauchen sich ja auch nicht an die din-norm zu halten.
aber hier ist doch ein benzforum - und da verwirren solche subjekt. zylinderbezeichnungen nur.
herrbrodersen
bleibt sie dicht ? dann mit argusaugen beobachten.
mike