Kühlwasserverlust ohne sichtbare Merkmale!!!
Hallo
habe einen W124 E220 Cabrio ( Benziner ) und muss ca. 4-5mal im Monat Kühlwasser auffüllen. Habe schon geschaut ob es irgendwo ein Leck gibt bzw ob das Kühlwasser irgendwo austritt. Nur leider konnte ich nichts finden. Habe mir das Öl angeschaut und es hat keine anzeichen an Kühlwasser. Ist hier vielleicht die Zylinerkopfdichtung defekt? Vielen Dank
Gruß Don E
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hello chauvi !
War ja nur der Vollständigkeit wegen.
adi
hi adi
habs auch nicht anders aufgefasst - mit "subjekt. zylinderbezeichnung" warst du ja auch nicht gemeint.😁.
beunruhigend wärs ja nur wenn anhand solcher interna rauskäme wie lange VW schon in fremd-geld-hand ist.😰 ( denn: wer das geld hat -bestellt die musik , hier: normen. )
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
herbrodersen
bei mir zähl ich da wo du den 1. zyl. nennst -meinen 6.
der erste ist typischerweise vorn gleich hinter den kühler , bzw dem verteiler.
jedenfalls zählt meiner so.
mike
Hallo chauvi,
hast Recht mit deiner Zylinderbezeichnung. Habe mich belesen und gebe mich in Sachen Benz - und um die geht es hier ja ausschließlich - geschlagen. Erster Zyl. an der Lüfterseite. Also leckt meiner an Zyl. 4.
Lt. Lehrbuch " Wissensspeicher Verbrennungsmotoren" (nach dem wurde ich 1981 in der "Ehemaligen" ausgebildet) habe allerdings ich für den allgemeinen Motorenbau Recht.
Zitat:
Die Zählung der Motorzylinder beginnt an der Hauptnutzleistungsabgabeseite. Bei mehrreihigen Motoren wird - innerhalb der Reihen mit 1 beginnend - fortlaufend nummeriert. Die Reihen selbst werden - von links mit "A" beginnend - in alphabetischer Reihenfolge benannt. -Zitat Ende-
Warscheinlich waren nicht nur politische Ansichten unterschiedlich in beiden deutschen Staaten. Was heutzutage DIN genannt wird hieß damals TGL (Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen).
Nun gut, so wir haben alle wieder was dazu gelernt.
Euch allen noch nen schönen Sonntag,
Gruß brodesen
hi herrbrodersen
du zitierst für "allgemeine verbrennungsmotoren" - da gehst du voll konform mit der DIN.
Din 73021 ( von 1953 ) gilt - davon abweichend - nur für kraftfahrzeugmotore - aber die nutzen wir ja.
standen sich die ingenieure systemübergreifend näher - als du vermutest ? steht in der TGL evtl ein unter-absatz über kfz-motore ?
wie zählen trabbi und wartburg ?
"die DIN" gibt es seit ca 1917 -durchgehend -und wurde in der BRD weiterentwickelt /internationalisiert.
wg Zitat :"Was heutzutage DIN genannt wird hieß damals TGL (Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen)."
ein gesundes neues
mike
berichtest du später ? was es war -wie es weiterging ?
Moin,
der 220 er ist dafür bekannt, dass er schon mal gerne am 4 Zylinder die Kopfdichtung plättet. Das geht meißtens nach innen und auch nicht in das Öl, sondern direkt in dem Zylinder. Leider passiert dieses auch bei niedrigen Kilometerständen, bei meinen Cabrio erst bei 90.000 km. Kommt dann vom Stehen. Der Kalk frisst sich regelrecht hinein.
Wichtig ist nur, dass man den Kopf genau nachmisst, der muss in 98 % aller Fälle geplant werden!!! Sonst ist es bald wieder soweit.
Gruß vom Niederrhein
oli
standen sich die ingenieure systemübergreifend näher - als du vermutest ? steht in der TGL evtl ein unter-absatz über kfz-motore ?
wie zählen trabbi und wartburg ?
berichtest du später ? was es war -wie es weiterging ?
ein gesundes neues
mike-----------------------------------------------------------------------------------------
Hallo chauvi,
ich bin leider nicht im Besitz einer TGL. Das Buch aus dem ich zitierte heißt :
Wissensspeicher -Verbrennungsmotoren.( 4. Auflage von 1981; vom VEB Verlag für Verkehrswesen)
Es gibt in diesem Buch kein spezielles Unterverzeichnis für Kfz -Motoren. Meines Wissens nach sind die Benennung bzw. Zählweise allgemein gültig gewesen.
Für Trabbi + Wartburg wie auch für LKW (z.B. W 50 oder L60) galt somit die gleiche Richtlinie. Glaube auch in allen anderen RGW Staaten. Also Zylinder 1 an der Leistungsabgabeseite.
Die Ingeneure standen sich zu Zeiten des kalten Krieges wahrscheinlich persönlich nicht sehr nahe. Aber, wie man heute weiß, ist die Konstruktion + Aussehen des zu damaliger Zeit neuen Trabant und des Golf 1 natürlich "rein zufällig" sehr, sehr ähnlich.
Der Bau des "neuen Trabbis" wurde von der Obrigkeit im Osten abgelehnt, bald darauf erschien dann beim "Klassenfeind" der Golf.
Wat fürn Zufall aber auch.
Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Indirekt standen sie sich wohl doch sehr nahe.
Glaube wir schwenken jetzt aber mächtig vom eigentlichen Thema ab.
Naja, bin ab übermorgen 3 Wochen nicht da, werde dann sehen was mein Kühlwasserverlust in der Zeit macht ...... (der an Zyl. 4).
Gruß brodesen