1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E21 & E30
  7. Kühlwasserverlust/größeres Problem!!!

Kühlwasserverlust/größeres Problem!!!

BMW 3er E21

Hallo alle zusammen!

Ich habe da mal ein Problem, bei dem mir warscheinlich nur erfahrene Schrauber helfen können.

Mein Kumpel hat sich einen 320i M20 zugelegt, wissentlich mit Kühlwasserverlust.
Nun haben wir den Kopf mal runtergebaut und stehen jetzt vor folgendem Problem.

An der Kopfdichtung( sah ziehmlich neu aus/ Kopf auch vor kurzem neu geplant)ist keine eindeutige Diagnose möglich, desshalb zeige ich Euch mal die Symtome auf.
Der Kühlwasserkreislauf ist komplett mit Ölschlamm versetzt.Ob dieser jedoch noch von dem vorherigen Zylinderkopfdichtungswechsel stammt, kann ich nicht sagen.
Die Kurbelgehäuseentlüftung(Metallrohr)ist auch mit hellbraunem Ölschlamm voll(Wasser/Öl).
Der Gummischlauch vom Drosselklappengehäuse zum Ventieldeckelhat das selbe Problem.Des weiteren sind die selben Ablagerungen am Ventildeckel innen und im Nockenwellenkasten zu sehen.
Das Öl aus der Ölwanne ist aber (noch)normal dunkelbraun(ölwechsel nötig).
Außerdem habe ich den Schlamm auch im Ansaug bis vor zum LMM.

Kann mir jemand sagen, wie es zu diesem Zusammenspeil kommt und was da defekt ist?
Das Zylinderköpfe beim 325i m20 reisen, habe ich schon gehört, aber noch nie erlebt.
Oder ist es möglich, das es wirklich nur die Kopfdichtung ist?
Was mich halt stutzig macht, ist der Ölschlamm bis hin zum LMM.
Was würdet ihr jetz machen?Was kann ich noch prüfen?

Bitte helft mir, diesmals hab ich keine Ahnung!

Ähnliche Themen
21 Antworten

wenn so viel kuehlwasser UND oel verloren geht, muss das ja irgendwo raus. (kann ja nicht von einem ins andere uebergehen, wenns auf beiden seiten fehlt)
da nichts tropft kanns ja eigentlich fast nur noch ueber den auspuff verschwinden... koennte wohl auch bei nem kopfriss passieren, oder?

kopfriss

also wenn Öl und Wasser verbraucht wird könnte zusätzlich noch folgendes Problem sein. Bei einer Laufleistung von um die 200tkm wäre es normal, dass die Ventilschaftdichtung gewechselt werden, bzw. am besten auch gleich die Kolbenringe. Beides Probleme wo dann vieles durch den Auspuff geht. Ventilschaft kann man selber überprüfen, indem man einen Berg ohne Gas zu geben in einem eingelegten Gang hinunter fährt ( dieser Schiebebetrieb sollte mind. 10sek. dauern ) und dann Gas geben. Wenn dann eine bläuliche Rauchwolke erscheint sind es die Ventilschaftdichtungen. Ist keine Hexerei, wenn der Kopf sowieso getauscht werden muß.
Lg,
Robert

Hallo

Soviel ich weiß kann man die Ventilschaftdichtung auch testen indem du bei laufenden Motor denn Ventildeckel abschraubst. Man soll das dann angeblich hören.

Noch zu deinen Joghurt, sowas kommt auch von kurz Strecken fahren, habe sowas auch in meinen Peugeot gehabt. Da war es nicht ganz so extrem, dass muss nicht zwingent die Kopfdichtung sein, Einmal auf die Autobahn und mal richtig Vollgas und dann ist der ganze Dreck raus. Bei mir hat das auch funktioniert weil alle dachten es liegt an der Zylinderkopfdichtung.

tschau Andre

mein kollege meinte, da ich 0,5l öl auf 250km verbrauche, also 2l auf 1000km, kann er es sich nicht vorstellen das diese menge durch die ventilschafftdichtung läuft.
er meint eher das mein grundagregat was hat. weiss jetzt nicht mehr genau, aber meinte glaub das kurbelgehäuse.

bis ich das rausbekomme was defekt ist bin ich arm.
zylinderkopf einschicken abdrücken evt.schweissen planen, kost doch bestimmt schon 200€. neue dichtungen rein nochma 200€
wie kussi sagt, evt. schafftdichtung kolbenringe tauschen, kost der satz 120€.

oder vieleicht gleich n austausch zyl.kopf. vom zyl.-kopfcenter. wenn ich meinen denen überlasse bekomm ich einen überholten für 680€. kommt drauf an evt. mit neuer nocke....

andererseits bekamm ich damals das spenderfahrzeug m20b25 für mein umbau für 300€ komplett.
aber bei nem anderem motor weiss man ja auch noch nicht was der in geraumer zeit aufweisen kann.
in ebay werden welche zwischen 450- 800€ angeboten.
habe auch wo anders ein angebot endeckt. ein motor mit der laufleistung von 2km. für 855€ von ner firma. leider erreich ich die firma momentan nicht.

kopfriss

bezgl. der Preise für nen Zylinderkopf habe ich folgende Erfahrung gemacht. Hätte einen nagelneuen M20B23 samt Nockenwelle, Kipphebel, etc. ( was halt dazu gehört ) um €690,- bekommen. Habe nun einen guten gebrauchten ( auch komplett ) von einem 92er 320i Automatik um €150,- bekommen => Adresse kann ich weiterempfehlen. wenn jemand Kontaktdaten braucht, sendet mir bitte ein pn. Möchte diese nicht unbedingt so veröffentlichen. TIPP: Köpfe von Automatik Motoren sind meißt nie so beansprucht worden wie von einem Schalter ( können nicht überdreht werden und drehen generell niedriger ).
Lg,
Robert

ALLE M20 die ich bisher wegen Wasserverlust bekommen habe hatten einen Riss am Nockenwellenlager zwischen 5. und 6. Zylinder. Der Riss ist zu 90% mit bloßem Auge sichtbar bei ausgebauter Nocke. Ich kann euch gerne ein bild von so nem gerissenen Kopf machen, hab noch genuch Schrott hier liegen.

Es ist eine allgemeine M20 Krankheit, nicht nur beim 325...

Von der Schweißerei halte ich nichts, denn das hällt nicht lange. Was nutzt es nach 20-30tkm das ding wieder runter zu machen weils von vorne losgeht, bisher 2 mal so erlebt.

PS: Vom Zylinderkopfcenter habe ich bisher nix gutes gehört

Gruß Timo

also, hab heut kompression prüfen lassen.

der 3 und 5 zylinder hat schlechte werte.
ich weiss ja nicht, kenn mich da net soo aus, aber bei einem kopfriss sollten doch eigentlich wenn, dann 2 nebeneinander stehende zyl. schlechte werte haben oder nicht? der 4. is noch in ordnung.
oder lieg ich da falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen