Kühlwasserverlust E46 318i

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

ich habe mit meinem E46 318 i das Problem, dass er Kühlflüssigkeit verliert.

Angefangen hat alles, dass die Kühlflüssigkeit bei rund -20 Grad gefroren ist. Nachdem das behoben war und komplett neue Kühlflüssigkeit aufgefüllt wurde, lief der Wagen ohne Probleme. Er wurde nicht zu heiß, hatte keinen Wasserverlust o. ä.

Einige Tage später ach ungefähr 200 km Fahrt auf der Autobahn leuchtete die Signallampe zum Kühlflüssigkeitstand. Ich musste feststellen, dass eine erhebliche Menge fehlte. Daraufhin habe ich wieder aufgefüllt und ein Kontrastmittel beigefügt um zu sehen, wo er denn das Wasser verliert. Daraufhin habe ich das Auto aufgebockt, den Unterbodenschutz abmontiert um zu sehen wo es denn rausläuft (Auf dem Boden war definitiv ein Fleck mit Kühlflüssigkeit). Und da stand ich dann vor dem Problem...
Ich konnte zwar feststellen, dass Kühlflüssigkeit tropft, aber nicht woher es kommt. Zu sehen ist, dass es "aus dem Getriebe" tropft. Ich kann nur absolut nicht sehen, wo es rausläuft. Den Kühlmittelflansch "hinter dem Motor" hab ich gecheckt, da ist alles dicht...

Hat irgendjemand eine Idee wo es noch herkommen könnte. Mit Schwarzlichtlampe kann ich weder von oben, noch von unten was sehen.

Danke im Voraus

37 Antworten

Bei meinem beginnt auch langsam der hintere Flansch unddicht zu werden und ich kann sehen wie es runter tropft bisschen. Seit kurzem muss ich immer ein bisschen nachfüllen könnte auch die ZKD davon etwas betroffen sein oder in welchen fällen geht die kaputt?

Servus,
wenn die ZKD durch ist, merkst du an der Rauchwolke aus den Auspuff.

Kaputt geht die ZKD durch Überhitzung, sprich genau durch dein Szenario, oder durch Kaltstart treten. Der Block ist aus Guss und der ZD aus Alu! Das kann ich böse verziehen. Deshalb schön langsam warmfahren.

Ich weiß nicht aber ich kann dir eins sagen, das ist kein Spaß an der Stirnwand zu arbeiten. Du brauchst viel Geduld. Ich musste es zwei mal machen, da der Flansch sich verkantet hat. Habe ich erst am nächsten Tag gemerkt. Habe mir mit meiner Handycamera geholfen. Also wieder ausbauen, sauberschleifen, entfetten, den Flansch mit Dirko Silikon eingeklebt. Das nächste mal würde ich eher den ZD ausbauen...

Zitat:

@aSmaNo1 schrieb am 8. Mai 2022 um 11:22:16 Uhr:


Servus,
wenn die ZKD durch ist, merkst du an der Rauchwolke aus den Auspuff.

Kaputt geht die ZKD durch Überhitzung, sprich genau durch dein Szenario, oder durch Kaltstart treten. Der Block ist aus Guss und der ZD aus Alu! Das kann ich böse verziehen. Deshalb schön langsam warmfahren.

Ich weiß nicht aber ich kann dir eins sagen, das ist kein Spaß an der Stirnwand zu arbeiten. Du brauchst viel Geduld. Ich musste es zwei mal machen, da der Flansch sich verkantet hat. Habe ich erst am nächsten Tag gemerkt. Habe mir mit meiner Handycamera geholfen. Also wieder ausbauen, sauberschleifen, entfetten, den Flansch mit Dirko Silikon eingeklebt. Das nächste mal würde ich eher den ZD ausbauen...

Ok gut, weil ich fahr das Auto immer warm, egal wie warm es draußen ist und überhitzt das Auto noch nicht zum Glück. Also muss ich mir viel Zeit lassen diesen Flansch dort einzubauen sonst passiert der Fehler wie bei dir. Eine Frage hätte ich noch ist das Kühlsystem beim M43tu groß oder eher klein, denn macht es eigentlich sinn das ganze Kühlsystem neu zu machen sprich nur die Schläuche? Weil thermostat und wasserpumpe wurden schon erneuert

Tausch die 3 Flansche. Kannst auch Febi kaufen. Eigentlich reichen auch zwei. Der eine am Zylinderkopf ist schon massiv...

Sonst musst schon halt schauen, ob alles Dicht ist. Also das Kühlsystem abdrücken. Generell, sind die Schnellverschlüsse bei BMW sehr Fehleranfällig. Die O-Ringe härten aus. Leider gibt es seitens BMW meistens nur den ganzen Schlauch. Bei ebay gibt es Händler aus GB, die diese Sondergrößen anbieten. Ich habe letztens einfach aus meinen O-Ring Sortiment ein paar Schläuche dichtgemacht. Ich mache keine Wissenschaft draus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@aSmaNo1 schrieb am 8. Mai 2022 um 15:49:47 Uhr:


Tausch die 3 Flansche. Kannst auch Febi kaufen. Eigentlich reichen auch zwei. Der eine am Zylinderkopf ist schon massiv...

Sonst musst schon halt schauen, ob alles Dicht ist. Also das Kühlsystem abdrücken. Generell, sind die Schnellverschlüsse bei BMW sehr Fehleranfällig. Die O-Ringe härten aus. Leider gibt es seitens BMW meistens nur den ganzen Schlauch. Bei ebay gibt es Händler aus GB, die diese Sondergrößen anbieten. Ich habe letztens einfach aus meinen O-Ring Sortiment ein paar Schläuche dichtgemacht. Ich mache keine Wissenschaft draus.

Weil sonst ist alles dicht außer dieser Flansch am Zylinderkopf und weil ich hatte vor mit dem Auto in den Urlaub zu fahren und hab echt keine Lust das was während der Fahrt was passieren kann

Den Flansch zu wechseln ist kein Hexenwerk:

- Pollenfiltergehäuse muss raus
- mit ein bisschen fühlen und tasten kommt man von oben ganz gut drann

Du wirst dich wundern wie porös die sein werden wenn du den alten Flansch in der hand hast (oder das was davon übrig ist).

Dichtflächen mit Schmirgelpapier vorsichtig vom Schmutz befreien und den neuen Flansch (bitte original kaufen, kostet nicht viel) verbauen und entlüften.

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 8. Mai 2022 um 16:10:44 Uhr:


Den Flansch zu wechseln ist kein Hexenwerk:

- Pollenfiltergehäuse muss raus
- mit ein bisschen fühlen und tasten kommt man von oben ganz gut drann

Du wirst dich wundern wie porös die sein werden wenn du den alten Flansch in der hand hast (oder das was davon übrig ist).

Dichtflächen mit Schmirgelpapier vorsichtig vom Schmutz befreien und den neuen Flansch (bitte original kaufen, kostet nicht viel) verbauen und entlüften.

Hab schon den Flansch geholt natürlich Orginal Teil und sollte ich ein bisschen Dichtmittel drauf machen von der Marke DreiBond?

Ich habe kein Dichtmittel aufgetragen denn der Flansch hat ja einen Dichtring.

Meiner Meinung nach ist zusätzliches Dichtmittel nicht nötig

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 8. Mai 2022 um 16:45:35 Uhr:


Ich habe kein Dichtmittel aufgetragen denn der Flansch hat ja einen Dichtring.

Meiner Meinung nach ist zusätzliches Dichtmittel nicht nötig

Welche Flansche gehen noch gerne kaputt beim M43tu Motor der große Schlauch vom Ausgleichsbehälter führt ja zu einem kleinem Flansch ist dieser anfällig und es gibt noch ein Flansch unter der Ansaugbrücke ist der auch anfällig?

Ganz ehrlich? Mach einmal einen kompletten Rundumschlag dann hast du Ruhe, ich hab alle Flansche ersetzt.

Die Ansaugbrücke zu demontieren ist zwar eine doofe aber machbare Aufgabe, danach kommt man aber hervorragend an den flansch heran.

Der wird genauso porös sein

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 8. Mai 2022 um 18:14:17 Uhr:


Ganz ehrlich? Mach einmal einen kompletten Rundumschlag dann hast du Ruhe, ich hab alle Flansche ersetzt.

Die Ansaugbrücke zu demontieren ist zwar eine doofe aber machbare Aufgabe, danach kommt man aber hervorragend an den flansch heran.

Der wird genauso porös sein

Das hab ich mir auch vorgestellt irgendwie, aber zu 100% bin ich noch nicht so richtig dafür, ob es sich lohnt sich halt die Frage, aber ich muss selber schauen danke nochmal für die Antwort

Der klare Vorteil wenn man alles macht das man auch nur einmal entlüften muss🙂

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 8. Mai 2022 um 18:40:11 Uhr:


Der klare Vorteil wenn man alles macht das man auch nur einmal entlüften muss🙂

Ja das stimmt

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 8. Mai 2022 um 18:40:11 Uhr:


Der klare Vorteil wenn man alles macht das man auch nur einmal entlüften muss🙂

Was hat dich das alles gekostet insgesamt? Und waren die Ersatzteile alle Orginal?

Die Kosten hielten sich eigentlich in Grenzen, bis auf den Kühler und die Wasserpumpe alles original.

Kühler habe ich Hella und Wasserpumpe meyle mit Metallers verbaut

Deine Antwort
Ähnliche Themen