Kühlwasserverlust beim M43TU
Hi,
ich fahre einen 316i E36 Compact (BJ.2000) mit dem 1,9er M43TU Motor.
Vor einiger Zeit musste feststellen das an heißen Tagen im Stand relativ früh der Motorlüfter anspringt. Die Temperatur bleibt allerdings immer ganz normal.
Ich habe dann nach dem Kühlwasserstand geschaut und gesehen das der Pegel ganz unten vom Behälter ist. Natürlich habe ich dann bei kaltem Motor Kühlmittel bis zur mittleren Markierung aufgefüllt und dachte die Sache hätte sich erledigt. Allerdings habe ich dann nach der nächsten Fahrt Kühlwasserflecken unter dem Wagen gesehen. Ich habe das System also nochmal befüllt und auch richtig entlüftet. Jedoch drückt der Wagen nach dem Abstellen das Kühlmittel wieder über den Deckel hinaus, bis der Stand ganz unten angekommen ist. Dabei ist dann auch für kurze Zeit ein Kochen bzw. Brodeln wahrzunehmen, obwohl der Motor aus ist und die Temperatur vorher immer mittig war.
Nun vermute ich das entweder der Kühlerdeckel defekt ist und den Druck im Kühlsystem nicht halten kann oder die ZKD einen Schaden hat. Jedoch gibt es für den ZKD Schaden keine Anzeichen, es ist kein Wasser /Schleim im Öl, der Motor bringt volle Leistung und qualmt nicht weiß. Ebenso ist das Kühlmittel nicht verschmutzt und riecht nicht nach Benzin oder Abgasen. Wenn man nach dem Start in den Kühlmittelbehälter schaut sind beim Gas geben keine Luftblasen zu erkennen.
Ich werde morgen erstmal einen neuen Kühlerdeckel bei BMW kaufen.
Habt Ihr vielleicht noch eine Idee was dem Wagen nicht in Ordnung sein könnte?
Gruß David
30 Antworten
Habe nun ein weiteres Leck gefunden, diesmal am vorderen Flansch, jedoch nicht der Flansch selbst sondern der Schlauch zum Ausgleichbehälter. Wobei das Leck nun dazugekommen ist, war vor dem Flanschtausch und neuem Deckel noch nicht. Vielleicht ist der Druck im System nun höher. Werde jedenfalls den Schlauch + Flansch vorne bestellen, um sicher zu gehen, auch wenn der Flansch wohl erst 2 oder 3 Jahre alt ist. Ob ich die Nr. 4 direkt mittausche weiß ich noch nicht, da schaue ich mir erstmal an wie die Ansaugbrücke entfernt wird. Ansonsten lasse ich das Teil einfach einbauen wenn ich demnächst mal nen Tag frei hab, nicht das der Wagen am Ende nicht mehr läuft. 😛
Die Ansaugbrücke muss dafür nicht ab. Sehr einfach geht es wenn man die LIMA und den LIMA-Halter ausbaut. Dann sollte man auch gleich den Ölfilterbehälter neu abdichten. Papierdichtung + O-Ring.
Cool dann sollte das ja machbar sein.
Danke für den Tipp.
Gruß David
Ähnliche Themen
So hatte am letzten Mittwoch die Teile verbaut, ist soweit auch Dicht an den Stellen. Ein anderes Leck konnte ich nicht finden.
Nun hat der Wagen nach etwa 400KM leider wieder 3 Striche Kühlmittel verloren, würde schätzen so 0,2L rum.
Ich habe am unteren Teil des Motors Kühlmittel entdeckt, ebenso auf dem Lenkgetriebe. Ich vermute das das Ganze von der Wapu kommt, bin mir aber noch nicht sicher. Gibt es da eine Schwachstelle die vielleicht bekannt ist?
Wenn ja ist ein Wapu Tausch selber machbar, oder braucht man ne Bühne?
Gruß David
Für WP braucht man keine Bühne. Die ist schnell gewechselt. Ich würde aber das System mal abdrücken lassen, ehe ich mit Teile tauschen anfange
Die genannten Plastikteile sind Schwachpunkte am M43. Die Wapu zählt eher nicht darunter. Daher entweder selber gucken wo es rauskommt oder in einer Werkstatt abdrücken lassen. Ist alles kein Hexenwerk und an diesem Motor leicht zu sehen wo es rauskommt.
War die Wapu, habe sie allerdings tauschen lassen.
Hat mich 170€ gekostet, durfte danach nochmal ordentlich entlüften.
War das ein fairer Preis für die Sache?
Gruß David
Wenn, in Summe fuer Arbeit incl. Material (Pumpe, Dichtung, Frostschutz etc.), dann sicher ja!
Das dann noch vernuenftig entlueftet wird, sollte man aber auch von einer Werke erwarten duerfen, die es "eilig" hatte ...
Ja die Summe war für Arbeit und Material. Naja jedenfalls habe ich heute mal wieder
nach dem Kühlmittelstand geschaut, lag mittig zwischen cold und leer im kalten zustand.
Habe am Thermostatgehäuse Kühlmittel entdeckt, kann doch nicht sein.
Glaube langsam die Karre will mich verarschen, ein Teil repariert und zack das nächste hinüber -_-
Hatte nun nochmal alles abgeputzt und bin ne Runde gefahren, hab keinen Kühlmittelaustritt mehr festgestellt. Vielleicht war das an dem Thermostatgehäuse alt?
Jedenfalls habe ich den Wagen nun auf eine Anhöhung gefahren und nochmal entlüftet, wobei auch noch ordentlich Luftblasen rauskamen. Kann es sein das der niedrigere Stand durch Luft im System kam?
Hallo zusammen, ich belebe den Thread mal wieder.
Ich habe eine Frage zu dem von Path auf Seite 1 genannten Teil Nummer 4.
Nachdem ich die restlichen Plastikflanschen ja schon gewechselt hatte würde ich den auch noch gerne machen, da ich noch einen, wenn auch nur minimalen, Kühlmittelverlust habe.
Habe eben, allerdings im Dunkeln mit Taschenlampe, das Teil von oben nicht sehen können - daher die Frage:
Das Teil kostet ja so gut wie nichts, bekommt man das sinnvoll gewechselt sprich ohne Bühne?
Wenn ja - was muss dafür raus? Luftfilterkasten?
Hat jemand eine kurze Anleitung parat? Ich finde leider keine.
Danke und Gruß
GJ
Fahrzeug: E36 316i Compact 3/95 mit 200tkm.
Auch das noch... naja, dann packe ich das zusammen mit der Reinigung des LLR.
Dann nehme ich das doch noch mal in Angriff, 2 Dichtungen habe ich sogar noch da. Immerhin.
Danke dir.