Kühlwasserverlust bei autobahnfahrt!!!
Hallo Leute!
Hab mal ne frage an euch.....
Bin gestern auf die autobahn,war auch nicht ganz so langsam unterwegs,also so im durchschnitt ca. 150 km/h,
und aufeinmal( so ca. nach 150 km fahrt) beschwert sich mein gölfchen, Golf 4 GTI TDI, das er zu wenig Kühlflüssigkeit hat. mit nem dickem STOP!, Kühlflüssigkeitsstand prüfen, in der anzeige!!!
Hab direkt an der nächsten Tanke ca. 100-150 ml nachgefüllt ( also eigentlich nicht viel ) und dann war er zufrieden.
aber schon auf der rückfahrt,also wieder nach ca. 250 km meldete er sich schon wieder mit dem gleichen problem!?!
Meine frage: Was könnte das sein? Loch im Schlauch? anzeichen für defekte Wasserpumpe????
Bitte helft mir , mach m,ir einwenig sorgen um meine auto....!!!!!
Gruß, SkidiverVW1
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, fahren kannst du schon noch, würde es aber nicht auf die Spitze treiben, es wird nicht besser davon. Langsam und behutsam beschleunigen, nicht schnell fahren und es wird nichts großartiges passieren, aber um einen Werkstatttermin kommst du nicht herum.
20 Antworten
Also war heute in der werkstatt und die sagt ,es ist noch nix eindeutiges zu sehen , ich müsste noch weiter beobachten und noch mal kommen wenn es eindeutige hinweise gibt!!!
Ein eindeutiger Hinweis ist, dass nach Auskühlen des Motors die Kühlerschläuche noch prall sind und nach dem Öffnen des Deckels vom Ausgleichsbehälter das Kühlmittel gluckernd auf Normalpegel kommt ...
Ich habs grad hinter mir. Bin allerdings noch am Testen obs mit neuer ZKD jetzt weg is.
Viele Grüße
Stefan
Denke auch das es die Kopfdichtung ist. Bei mir wars bei 117.000 KM so weit. Wasser unter Min. Deckel auf - Wasserstand ging hoch bis zum Überlaufen. In der Regel scheint es so zu sein, dass er die Abgase ins Kühlwasser bläst und über das "Ausgleichsventil" im Deckel drückt er dann das Kühlwasser raus. Bei normaler Fahrt also ohne Vollast war kein Wasserverlust spürbar.
Hoffe ich konnte helfen.
Ähnliche Themen
hab das mit den schläuchen geprüft, ich würde sagen das die normal sind und nicht härter als sonst auch..... und das gluckern im ausgleichsbehälter ist doch normal oder nicht???
also wie gesagt: die werkstatt hat ja auch geprüft und sagt: weiterfahren und beobachten.....wir können noch nix sehen....
immer wieder schön hier nachzuschauen... der Beitrag ist drei Jahre alt.. und woran lag es jetzt? hab momentan dasselbe Problem und irgendwie kann mir keiner helfen...