Kühlwasserverlust Audi S6 4B
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit das Problem das mein Audi S6 4B MKB AQJ Kühlwasserverlust hat.
Er springt morgens schlecht an und läuft so ca. 30 sec. unrund. Danach fährt er ganz normal.
Häufig tritt das auf wenn der Wagen ziemlich heiß war und dann für ca. 12 Std. stand und ich Ihn dann starte.
Wasserverlust so ca. 1 l pro Woche. Der Behälter steht auch nach längere Zeit noch unter Druck.
Beim Kaltstart qualmt er meines erachtens nach normal also kein weißer Rauch.
Wasser im Öl kann ich auch nicht feststellen.
Zu erwähnne wäre noch das der Audi seit ca. 1,5 Jahren mit einer Gasanlage der Firma ICOM
ausgestattet ist.
Kann es vielleicht sein das die Zylinderköpfe gerissen sind ?
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar
Tobias
71 Antworten
bei mir waren die Dichtungen in der Standheizung durch gegammelt und das Wasser lief über dei Brennkammer der Standheizung ins freie, jetzt ist das Nachfolgemodell verbaut.
Sowas liegt nahe. Also steht nun das Wasser nur im brenn Raum oder gibt es einen richtigen Kreislauf? Macht kaum Sinn wenn das auto immer dann steht. Ist der Brennraum denn neu abzudichten? Verstehe trotzdem nicht warum das jetzt so einmalig pasiert ist.
Da immer wenn du den dicken Warm fährst auch auf dem Standheizungskreislauf druck entsteht. Und dann bei maroder Dichtung gibt die irgendwann nach. Bei mir hat es sich auch mit extremen Nebeln bei Startversuchen der Standi geäussert. Die STandheizung kansnt komplett zerlegen gibt dafür Dichtungssätze einzeln zu kaufen, aber würde dir empfehlen gleich den Flamwächter/ Glühkerze mit zu ersetzen, kommt man ja quasi gut ran dann
Ähnliche Themen
Die SHZ enthält zum Teil so ne Papierdichtungen, die halten halt nicht immer.
Ersatzeile findet man hier recht übersichtlich und preislich akzeptabel.
Prima danke Lutz. Aber dann sollte ja noch zwischen brenn Raum und Wasser Raum noch eine Metall Dichtung sein oder? Hat zufällig einer eine Anleitung zum Ausbau der stand Heizung? Wenn Ich aus dem Urlaub komme werde Ich mal danach sehen. Ich weiß nicht wie Ich das Problem provozieren kann? Nicht das nachher nur eine Schellenberg undicht ist an der Standheizung.
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Prima danke Lutz. Aber dann sollte ja noch zwischen brenn Raum und Wasser Raum noch eine Metall Dichtung sein oder? Hat zufällig einer eine Anleitung zum Ausbau der stand Heizung? Wenn Ich aus dem Urlaub komme werde Ich mal danach sehen. Ich weiß nicht wie Ich das Problem provozieren kann? Nicht das nachher nur eine Schelle Undicht ist an der Standheizung.
Ich habe seit einigen Tagen auch ein Kühlwasser Verlust. Muss die Woche 2x 1l nachfüllen. Jetzt habe ich den Fehler wahrscheinlich gefunden. Der Fahrerraum vorn und hinten steht regelrecht unter Wasser. Das Steuerteil unter dem Fahrersitz hat schon seinen Dienst quittiert. Mein Werkstattmann meinte das der Wärmetauscher wohl undicht ist, und das ganze Wasser in den Innenraum läuft. Er sagte um das zu tauschen muss das komplette Armaturenbrett heraus gebaut werden um an den Tauscher zu kommen. Ist das wirklich notwendig? Wenn das wirklich so ein Aufwand ist, bin ich am überlegen den Wagen abzustossen.
Ich denke daran führt leider kein Weg vorbei.hatte zwar noch nicht das Vergnügen,aber anderes hab ich auch noch nicht mitbekommen 🙁
Ja, das ist richtig. Der Wärmetauscher sitzt da bei jedem Auto - um dran zu kommen, muss das Armaturenbrett raus.
Hatte ich damals beim A6 C4 mal - in einer freien Werkstatt hatte der Wechsel komplett 850 € gekostet - ist allerdings auch schon 15 Jahre her.