Kühlwasserverlust Audi S6 4B
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit das Problem das mein Audi S6 4B MKB AQJ Kühlwasserverlust hat.
Er springt morgens schlecht an und läuft so ca. 30 sec. unrund. Danach fährt er ganz normal.
Häufig tritt das auf wenn der Wagen ziemlich heiß war und dann für ca. 12 Std. stand und ich Ihn dann starte.
Wasserverlust so ca. 1 l pro Woche. Der Behälter steht auch nach längere Zeit noch unter Druck.
Beim Kaltstart qualmt er meines erachtens nach normal also kein weißer Rauch.
Wasser im Öl kann ich auch nicht feststellen.
Zu erwähnne wäre noch das der Audi seit ca. 1,5 Jahren mit einer Gasanlage der Firma ICOM
ausgestattet ist.
Kann es vielleicht sein das die Zylinderköpfe gerissen sind ?
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar
Tobias
71 Antworten
Liest sich nen bischen wie nen schlechter Roman das ganze. Irgendwie scheint mir der Themenstarter etwas schlecht aufgehoben zu sein in seiner Werktstatt und macht nicht den Eindruck das er Mechaniker gelernt hat sondern Verkäufer.
Egal, deine Probleme sind nicht ohne und die Unterdrucksache kann durch aus ein Grund für die mangelnde Leistung sein bin ja mal gespannt was die sagen zu dir
Gruss Scholli
wie er hat kein agr? wie regelt er dann? kann es sein, dass der Motor durch das zerlegen in Notlauf geriet und dieses nicht selber wieder herstellt? woran kann es noch liegen? wenn er den Zahnriemen falsch aufgesetzt hat und die steuerzeiten verschoben wären, dann würde er doch gar nicht laufen oder?
doch, würde laufen, aber mies.
und was meinst du mit regeln? Abgase werden durch Ventiluberschneidung gereinigt (nochmal angesaugt).
Ähnliche Themen
Achso und dafür benötigt meiner kein agr? Ich lass mich mal überraschen. Sag bescheid wenn ich mehr weiß
Moin Leute! Mein a6 / s6 aus 99' hat die gleiche Symptomatik wie beschrieben. - unrunder Lauf für Ca 30 Sekunden - wasserverbrauch Ca. halben Liter die Woche - normal Leistung und bei aktuellem kühlen Wetter etwas Wasserdampf auch bei warmen Motor. - kein Wasser in Öl - kein Öl im Wasser - kein unnormaler Öl Verbrauch, wenn überhaupt messbar. Morgen gehe ich mal auf die Suche der genannten Leckstellen und hoffe fündig zu werden. hat noch jemand Hinweise? zkd wäre ganz guter Aufwand. geht es ohne Bühne oder bekommt man die krümmer nicht herunter?
Hi Leute!
ich habe kürzlich aufgrund der Wasserverbrauch Symptomatik die ZKD gewechselt. Was für ein Job... *grr.*
Ergebnis: ZKD waren unauffällig, nicht offensichtlich beschädgit.
Problem an der Nummer ist aber das es rein gar nichts geändert hat.
Die Köpfe waren unauffällig, doch ein Zylinder war sauber gespült und wir haben (wohl vom Vorbesitzer) auch Kühlerdichtmittel gefunden (Kupferflocken)
Jetzt fasse ich für mich (und evtl auch andere) mal die Suche zusammen wo noch Wasser austreten kann. Bitte ergänzt es doch, sofern ich falsch noch was vergessen habe.
- Ausgleichsbehälter
- Ausgleichsbehälterdeckel (heute gerade einen neuen besorgt)
- Wasserkühler im Innenraum (da gluckert es manchmal auch etwas (entlüftung?)
- Röhrchen im Ölkühler (kann von hier aus was in den Brennraum gelangen?)
- Wassertraverse hinten
- Röhrchen am Luftfilterkasten
- in meinem Fall die T-Stücke am Verdampferübergang (aber die sind unauffällig)
Wie lässt sich der relativ schlagartige Wasserverbrauch denn erklären?
Die Problematik beim Starten war bei mir noch begleitet von einem mehr oder weniger harten schlag/ruck der mit der ersten umdrehung dann auch verschwunden war/ist. Unrunder Leerlauf ist beim Start nur wenn ich nach der Fahrt den Druck im Kühlsystem nicht entspanne. Daraus meine idee mit dem Deckel.
wer kann noch helfen beim Rätselraten?
Ich hänge mich mal schnell an. Bin vorgestern noch unterwechs gewesen. Rückfahrt wahr ne halbe Stunde. Auto in die Garage. Nächster morgen fahre ich das Auto raus. Kühlwasser in der Garage. Etwa 50 ml. Motorwanne runter. Die wahr feucht. Wasser ist dann durch ein kleines Loch raus. Aber woher kam denn das Wasser? Das einzige was ich gefunden habe wahr am Auspuff rohr der standheitzung paar tropfen Kühlwasser. Sonst im Motor keine Rückstande. Über dem Auspuffrohr der Standheitzung ist direckt ein wasserschlauch der die Standheitzung wohl kühlt. Alles trocken. Auch darüber in der selben höhe alles gut. Habe dann erstmal das system unter druck gesetzt. Motorwanne blieb ab. Nich ein tropfen auf dem Boden. Alles dicht. Wie kann das sein? Entlüftung an der Standheitzung? Wasserbehälter über das überdruckventil Wasser abgelassen? Nur eigendlich sitzt der nicht wirlich über dem Rohr der Auspuffstandheitzung? Und warum stösst der Wasser aus? Habe ihn nicht wirklich heis gefahren.
Der Wasserbehälter und der Deckel ist noch sehr neu. Kühlwasserverlust hatte ich vorher nicht.
Es geht um einen audi s6 bj 9. 99. Und ich kann 100 Prozent sagen das es Kühlwasser wahr.
Habe weder Standheitzung noch Klimaanlage benutzt. Danke
Standheizkreis undicht oder einfach kondens...
Füllstand hat sich im kühlmittelbehälter nicht verändert?
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
Standheizkreis undicht oder einfach kondens...Füllstand hat sich im kühlmittelbehälter nicht verändert?
Konnte nun nicht deuten das 50 ml fehlten. Kondenswasser kann eher nicht sein. Es wahr kühlwasser. Und welches leck dichtet sich vonselbst wieder ab? Habe nochmal geschaut. Alles trocken. Alle Schlaüche an der Standheitzung auch trocken. Es bleibt für mich ein Rätzel
Konntest du auf der Motorabdeckung erkennen, wo es runter kam? Die Standheizung sitzt (original) ja fahrerseitig. Beifahrerseitig wurde sich bei deiner Beschreibung der Ölkühler aufdrängen...
Die Standheizung hat übrigens keine "Kühlleitung", sie zieht einfach nur Kühlmittel durch. (Wobei das ja auch den Brenner kühlt 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Das Plastikröhrchen würde noch in Frage kommen
Sag ich doch 🙂
Nein das Öl kühler rörschen ist noch recht neu. Und wo das runter kam weiß Ich noch. Das Wasser Währ an der Motor Wanne direkt unter dem Auspuff der stand Heizung und am Auspuff Rohr hing auch noch Kühlwasser. Was sind denn da für Wasser Anschlüsse.? Konnte nix mehr deuten wo das weiter her kommt. Vielleicht schon getrocknet. Heute 1000 km am Stück gefahren. Kein Wasser Verlust zu finden. Stehe vor einem rätzel. Danke euch