Kühlwasserverlust Astra 1.9 Dth nur bei geschlossenem Ausgleichsbehälter
Hallo liebe AstraFreunde,
Ich habe ein Problem mit meinem Astra TT Z19dth und im Netz leider keine Lösung finden können.
Und zwar schluckt das gute Stück Kühlwasser. Laufleistung ca 210.000 km.
- Abdrücktest Kühlwasser bei kaltem Motor = keine Feststellungen
- AGR-Kühler gewechselt da die Vermutung, dass Leck nicht sichtbar = Problem besteht weiterhin
- steht das Auto länger = Startschwierigkeiten (Wasser im Zylinder?) + Kühlwasser fehlt deutlich + dunkle nasse Stelle unter dem KFZ (Abgas-Kühlwasser-Mischung?) + weiße Rauchwolke bis der Motor warm gelaufen ist
- stelle ich das Fahrzeug ab und öffne (langsam und vorsichtig natürlich) den Deckel vom Ausgleichsbehälter komplett und lass das Auto so stehen = keine Startprobleme + wenn, dann nur minimaler Kühlwasserverlust + keine weiße Rauchwolke.
- feuchte Stelle an Verbindung (Turbolader/)Abgaskrümmer zum Vorkat entdeckt. Aber auch nicht weiter gesucht.
- Motor wird nicht zu heiß, bei den aktuellen Außentemperaturen Max. 90 Grad.
Vor kurzem habe ich das Kühlwasserverteilerrohr, das Thermostat und den Ausgleichsbehälter inkl Deckel gewechselt + Kühlmittel gewechselt.
Während der Fahrt scheint es keine Probleme zu geben. Anfangs wurde mir „Kühlwasserstand prüfen“ angezeigt, was sich allerdings gelegt hat. Nur wenn ich das Fahrzeug mit geschlossenem Deckel vom Ausgleichsbehälter stehen lasse, sinkt der Kühlwasserstand nach einer gewissen Standzeit extrem.
Meine Vermutung ist wirklich, dass das Kühlwasser irgendwie in den Motorraum gelangt. Reicht aber dafür der Druck im Kühlsystem aus? Ich hoffe nicht, dass es die ZKD oder der Zylinderkopf selbst ist. Müsste es nicht bei einer defekten ZKD dauerhaft weiß rauchen? Das Hitzeschutzblech habe ich noch nicht entfernt.
Bringt es was den Abdrücktest bei einem warmgelaufenen Motor durchzuführen?
Welche Mittel gibt es, eine defekt ZKD feststellen zu können?
Vllt habt ihr ja Tipps oder Erfahrungen, was es sein könnte? Bevor ich den Zylinderkopf abnehme/ abnehmen lasse.
Danke & einen schönen Gruß
85 Antworten
Zitat:
@Noxukau85 schrieb am 4. Januar 2021 um 23:45:51 Uhr:
Meinst du alle vom z19dth würden passen? Weil der Instandsetzer meinte, dass evtl je nach Produktionsnr . die Anschlüsse evtl etwas anders sein könnten.
Ich solle mir vorher auf jeden Fall Bilder zusenden lassen und die Sitze der Anschlüsse vergleichen.
Das kann nicht schaden, wüsste jetzt aber nicht, daß es da Unterschiede gab.
Zitat:
Der verlinkte ZK scheint ja auch am 2. Zylinder von rechts leichte Risse aufzuweisen, soweit ich es sehen kann.
Ja, hab ich mir auch gedacht, aber sicher sagen kann ich das anhand der Bilder nicht (die Kante scheint fast etwas zu gerade zu sein für einen Riss).
Zitat:
Eine Frage zu der ZK-Dichtung. Es gibt sie in 3 Stärken: 0,82, 0,92 und 1,02mm. Meine alte ist laut Teilenr 0,92mm dick. Heißt das, dass der ZK zuvor schon mal geplant worden ist?
Sehr gute Frage, wenn man Plant macht man die entsprechend dicker. Kann aber auch gut sein (bzw. zeimlich sicher) daß es schon Ab Werk Unterschiede gibt.
Das muß der Motorenfritze eigentlich anhand der Kolbenüberstände und seinem hoffentlich vorhandenen Datenblatt zum Motor errechnen können.
Bei gleichem Kopf natürlich gleiche Stärke (wenn's ein Anderer wird's als Laie schwierig), wobei es natürlich auch kein auf's letzte ausgereizter Motor ist.
Gruß Metalhead
Ich möchte den neuen ZK selbst einbauen. Hab den alten ja auch selbst runtergenommen und der Wagen steht bei meinem Cousin in der Garage.
Ich hab jetzt einen überholten für 450,- EUR gefunden.
Der Anbieter meinte, dass sie den Kunden empfehlen immer die dickste Dichtung zu nehmen, da sie nicht wissen ob der Kopf vorher schon mal überarbeitet wurde.
Wie gesagt, meine alte Dichtung hatte eine Stärke von 0,92mm.
Wenn ich jetzt eine nehme die 1,02 mm dick ist dürfte es doch keine Probleme geben oder? Auch wenn zwischen Kolben und Ventilen „etwas“ mehr Platz ist (es wären ja max 1mm).
Falls doch müsste ich die Kolbenüberstände selbst berechnen 🙁
Ja das kann man wohl schon so machen. Weißt du ob der überarbeitet Kopf geplant wurde? Wenn ja sowieso die Dickste.
Vorher auch mal das Haarlineal über den Block halten und beim Festziehen die Reihenfolge beachten.
Wasserpumpe auch unbedingt gleich mittauschen!
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Danke für deine Antworten 😉
Ja der wurde auch geplant. Haarlineal werde ich definitiv am Motorblock ansetzen. Reihenfolge wird bearbeitet und einen Drehwinkelmesser hab ich auch. Neuer Zahnriemen und neue Wapu liegen auch schon bereit.
Hab überlegt den Block auch noch zu tauschen weil ich einen für um die 100,- EUR gefunden hab der 88tkm gelaufen ist. Allerdings glaube ich, dass das zuviel Arbeit ist und ich keine Hebebühne/ Hebekran habe um das Ding rauszubekommen. Hoffentlich haben die Kolbenringe durch das Kühlwasser keinen Schaden genommen.
Den Motor am Stück bekommt man doch hinterhergeworfen. Nur da ist es halt wieder Frage in welchem Zustand der innen ist...
Ja würde wenn denke ich den Block mit Laufleistung 88tkm nehmen, vorausgesetzt er passt. Laut Inet wiegt der Block alleine um die 63 kg , das dürfte man zu zweit ja so rausgehoben bekommen. Das andere ist halt die Mehrarbeit. Getriebe usw muss ja vom MB getrennt werden
Warum solltest den Block (den du ja offen hast und rein optisch anhand des Hohnschliffes beurteilen kannst) gegen etwas unbekanntes austauschen? Außerdem ist das kein TFSI, der hält ewig. 😁
Meiner hat es bis zum Mond geschafft, der wäre auch noch zurück gefahren, aber ich wollte mal was Neues haben. 😉
Gruß Metalhead
😁.
Weil ich nicht weiß ob die Kolbenringe durch das Kühlwasser evtl einen Schaden erlitten haben.
Ich hab da nicht so die Ahnung bzgl Hohnschliff usw.
Da ich gerade nicht an den Astra rankomme, werde ich mal meinen Cousin bitten bessere Fotos der Zylinder zu machen und diese hier dann einstellen.
Zitat:
@Noxukau85 schrieb am 5. Januar 2021 um 15:43:09 Uhr:
Weil ich nicht weiß ob die Kolbenringe durch das Kühlwasser evtl einen Schaden erlitten haben.
Ach so, hmmm, ....
Könnte man gleich mit machen, würde ich aber fast so riskieren wenn die Kompression gepasst hat.
Zitat:
Ich hab da nicht so die Ahnung bzgl Hohnschliff usw.
Einfach gucken ob es spiegelnde Ecken gibt (da wäre der Hohnschliff ab). Wenn der noch da ist, sollte das Maß auch passen (weil ja kein Material abgetragen wurde).
Gruß Metalhead
Kompressionstest habe ich zuvor leider nicht machen lassen.
Er fuhr an sich aber ohne Probleme (kein unrunder Lauf) und hatte normale Leistung. Ich fahre gerne mal was schneller und auf der Autobahn gingen da laut Tacho locker 200-220 km/h. Würde sich da ein Kompressionsverlust zeigen?
Werde mir bei Gelegenheit den Hohnschliff genauer ansehen und mich dann melden.
Hab mal Bilder machen lassen. Hoffentlich ist was erkennbar. Werde aber definitiv nochmal genauer nachschauen