Kühlwasserverlust Astra 1.9 Dth nur bei geschlossenem Ausgleichsbehälter

Opel Astra H

Hallo liebe AstraFreunde,

Ich habe ein Problem mit meinem Astra TT Z19dth und im Netz leider keine Lösung finden können.
Und zwar schluckt das gute Stück Kühlwasser. Laufleistung ca 210.000 km.

- Abdrücktest Kühlwasser bei kaltem Motor = keine Feststellungen
- AGR-Kühler gewechselt da die Vermutung, dass Leck nicht sichtbar = Problem besteht weiterhin
- steht das Auto länger = Startschwierigkeiten (Wasser im Zylinder?) + Kühlwasser fehlt deutlich + dunkle nasse Stelle unter dem KFZ (Abgas-Kühlwasser-Mischung?) + weiße Rauchwolke bis der Motor warm gelaufen ist
- stelle ich das Fahrzeug ab und öffne (langsam und vorsichtig natürlich) den Deckel vom Ausgleichsbehälter komplett und lass das Auto so stehen = keine Startprobleme + wenn, dann nur minimaler Kühlwasserverlust + keine weiße Rauchwolke.
- feuchte Stelle an Verbindung (Turbolader/)Abgaskrümmer zum Vorkat entdeckt. Aber auch nicht weiter gesucht.
- Motor wird nicht zu heiß, bei den aktuellen Außentemperaturen Max. 90 Grad.

Vor kurzem habe ich das Kühlwasserverteilerrohr, das Thermostat und den Ausgleichsbehälter inkl Deckel gewechselt + Kühlmittel gewechselt.
Während der Fahrt scheint es keine Probleme zu geben. Anfangs wurde mir „Kühlwasserstand prüfen“ angezeigt, was sich allerdings gelegt hat. Nur wenn ich das Fahrzeug mit geschlossenem Deckel vom Ausgleichsbehälter stehen lasse, sinkt der Kühlwasserstand nach einer gewissen Standzeit extrem.

Meine Vermutung ist wirklich, dass das Kühlwasser irgendwie in den Motorraum gelangt. Reicht aber dafür der Druck im Kühlsystem aus? Ich hoffe nicht, dass es die ZKD oder der Zylinderkopf selbst ist. Müsste es nicht bei einer defekten ZKD dauerhaft weiß rauchen? Das Hitzeschutzblech habe ich noch nicht entfernt.

Bringt es was den Abdrücktest bei einem warmgelaufenen Motor durchzuführen?
Welche Mittel gibt es, eine defekt ZKD feststellen zu können?

Vllt habt ihr ja Tipps oder Erfahrungen, was es sein könnte? Bevor ich den Zylinderkopf abnehme/ abnehmen lasse.

Danke & einen schönen Gruß

85 Antworten

Bei Bild 6 bin ich mir nicht sicher ob das eine blanke Stelle ist (oder nur der Blitz reflektiert hat).
Ansonsten sehe ich minimale Laufspuren aber noch deutlich den Hohnschliff --> würde ich als gesund verorten.

Gruß Metlahead

"Isst du das noch"? 😁
Also ich würde den Block gerne als Geschenk haben, wenn du den nicht magst - mein Motor hat irgendwie nach dem Turboschaden Lust auf Öl, ich spare Dir die Entsorgung 😁

Für mich sieht der auch "normal" aus. Aber per Ferndiagnose ist halt schwierig.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. Januar 2021 um 09:17:03 Uhr:


Bei Bild 6 bin ich mir nicht sicher ob das eine blanke Stelle ist (oder nur der Blitz reflektiert hat).
Ansonsten sehe ich minimale Laufspuren aber noch deutlich den Hohnschliff --> würde ich als gesund verorten.

Gruß Metlahead

Das hört sich ja schon mal beruhigend an 😉 Danke.
Ich werde am Freitag die Gelegenheit haben und nochmal genauer nach der blanken Stelle schauen

Zitat:

@steel234 schrieb am 7. Januar 2021 um 10:01:18 Uhr:


"Isst du das noch"? 😁
Also ich würde den Block gerne als Geschenk haben, wenn du den nicht magst - mein Motor hat irgendwie nach dem Turboschaden Lust auf Öl, ich spare Dir die Entsorgung 😁

Für mich sieht der auch "normal" aus. Aber per Ferndiagnose ist halt schwierig.

Per Ferndiagnose ist es natürlich etwas schwierig.
Falls ich mir doch einen anderen besorgen sollte, sage ich dir selbstverständlich Bescheid 🙂

Ähnliche Themen

Vllt könnt ihr mir ja bei den ZK-Schrauben weiterhelfen. Habe hierzu Bilder eingestellt.

Die Schraube mit Unterlegscheibe ist die alte. Die daneben ist eine von den Neuen.
Die Neuen sind originale von Alfa Romeo /Fiat mit der Teilenur. 55214216. Ebenfalls für Z19dth Motoren.

Laut Teilenummer sollen die kompatibel sein. Die von Alfa sind 220mm lang, die von Opel 224mm. Denke aber das dieser minimale Unterschied kein Problem ist.
Die von Alfa haben allerdings keine Unterlegscheibe, dafür so einen „Hut“ nenne ich es jetzt mal. Ist das quasi der Ersatz für die Unterlegscheibe?

Hat jmd von euch schon Erfahrungen mit solchen ZK-Schrauben, bzw. solche schon mal eingebaut?

9e15d0a0-8396-4574-8fe9-f333a36ec68d
21cec7f3-6896-42db-9a97-c28894c8ed95
E5638189-8833-43af-bebf-4e3838ae2d7d

Schätze mal aus dem Grund nennt man die Dinger Dehnschrauben. 😉
Dürfen ja auch nur einmal verwendet werden.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 12. Januar 2021 um 12:31:24 Uhr:


Schätze mal aus dem Grund nennt man die Dinger Dehnschrauben. 😉
Dürfen ja auch nur einmal verwendet werden.

Gruß Metalhead

Hatte ich ja auch vor 😁
Deswegen habe ich auch schon neue besorgt, allerdings sind die original von Alfa. Müssten aber von der Teilenr her passen.
Wollte nur mal wissen ob jmd solche schon mal verbaut hat.

Ist völlig Wurscht.

Wobei es geringe Unterschiede zwischen KL und Turin geben kann.

Ok. Danke.
Eine Unterlegscheibe wird bei diesem Model nicht mit verbaut oder?

Hallo zusammen,
Ich wollte euch nur mal eine Rückmeldung geben.
Der Zusammenbau hat einige Zeit in Anspruch genommen, aber letztendlich geklappt. Der Astra läuft wieder wie er soll. Einziger Wermutstropfen, scheinbar war noch etwas altes Kühlwasser im Motor, sodass der neue Ausgleichsbehälter wieder etwas dreckig ist (Rußablagerungen). Das dürfte ja aber an sich kein Problem sein!? Der Kühlwasserstand ist konstant und die neue Ansaugbrücke ist auch trocken.
Vielen Dank euch für die vielen Ratschläge. Bleibt gesund.

A2d9acd8-2643-4715-80ca-9e7c2f975dc0
F5d9f412-fc00-453f-b738-7695236ffde6

Super, danke für die Rückmeldung.

Problem mit dem Kühlwasser ist es nicht, beobachte es weiter. Beim nächsten mal spielst du es mit zB LM 3320 und gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen