Kühlwasserverlust Astra 1.9 Dth nur bei geschlossenem Ausgleichsbehälter

Opel Astra H

Hallo liebe AstraFreunde,

Ich habe ein Problem mit meinem Astra TT Z19dth und im Netz leider keine Lösung finden können.
Und zwar schluckt das gute Stück Kühlwasser. Laufleistung ca 210.000 km.

- Abdrücktest Kühlwasser bei kaltem Motor = keine Feststellungen
- AGR-Kühler gewechselt da die Vermutung, dass Leck nicht sichtbar = Problem besteht weiterhin
- steht das Auto länger = Startschwierigkeiten (Wasser im Zylinder?) + Kühlwasser fehlt deutlich + dunkle nasse Stelle unter dem KFZ (Abgas-Kühlwasser-Mischung?) + weiße Rauchwolke bis der Motor warm gelaufen ist
- stelle ich das Fahrzeug ab und öffne (langsam und vorsichtig natürlich) den Deckel vom Ausgleichsbehälter komplett und lass das Auto so stehen = keine Startprobleme + wenn, dann nur minimaler Kühlwasserverlust + keine weiße Rauchwolke.
- feuchte Stelle an Verbindung (Turbolader/)Abgaskrümmer zum Vorkat entdeckt. Aber auch nicht weiter gesucht.
- Motor wird nicht zu heiß, bei den aktuellen Außentemperaturen Max. 90 Grad.

Vor kurzem habe ich das Kühlwasserverteilerrohr, das Thermostat und den Ausgleichsbehälter inkl Deckel gewechselt + Kühlmittel gewechselt.
Während der Fahrt scheint es keine Probleme zu geben. Anfangs wurde mir „Kühlwasserstand prüfen“ angezeigt, was sich allerdings gelegt hat. Nur wenn ich das Fahrzeug mit geschlossenem Deckel vom Ausgleichsbehälter stehen lasse, sinkt der Kühlwasserstand nach einer gewissen Standzeit extrem.

Meine Vermutung ist wirklich, dass das Kühlwasser irgendwie in den Motorraum gelangt. Reicht aber dafür der Druck im Kühlsystem aus? Ich hoffe nicht, dass es die ZKD oder der Zylinderkopf selbst ist. Müsste es nicht bei einer defekten ZKD dauerhaft weiß rauchen? Das Hitzeschutzblech habe ich noch nicht entfernt.

Bringt es was den Abdrücktest bei einem warmgelaufenen Motor durchzuführen?
Welche Mittel gibt es, eine defekt ZKD feststellen zu können?

Vllt habt ihr ja Tipps oder Erfahrungen, was es sein könnte? Bevor ich den Zylinderkopf abnehme/ abnehmen lasse.

Danke & einen schönen Gruß

85 Antworten

Ich bin mir sicher den gibt es, ist halt nur verschlossen. Interessant, bisher habe ich keine "gestopften" Ansaugbrücken gesehen. Scheinbar gibt es Unterschiede- hatte mich interessiert wo genau der Schlauch der "Entlüftung" hingeht.

Was für Baujahr ist dein Auto?

Guck Mal durchs Glühkerzenloch ob das Kühlwasser im 1. Zylinder zufällig steht und anderen trocken sind.

1

Zitat:

@steel234 schrieb am 17. Dezember 2020 um 10:47:46 Uhr:


Ich bin mir sicher den gibt es, ist halt nur verschlossen. Interessant, bisher habe ich keine "gestopften" Ansaugbrücken gesehen. Scheinbar gibt es Unterschiede- hatte mich interessiert wo genau der Schlauch der "Entlüftung" hingeht.

Was für Baujahr ist dein Auto?

Ich versuche sonst später nochmal ein Foto zu machen. Der Schlauch geht an das Gehäuse vom Thermostat.

Der Astra ist von 2009

Zitat:

@steel234 schrieb am 17. Dezember 2020 um 10:47:46 Uhr:


Ich bin mir sicher den gibt es, ist halt nur verschlossen. Interessant, bisher habe ich keine "gestopften" Ansaugbrücken gesehen. Scheinbar gibt es Unterschiede- hatte mich interessiert wo genau der Schlauch der "Entlüftung" hingeht.

Was für Baujahr ist dein Auto?

Guck Mal durchs Glühkerzenloch ob das Kühlwasser im 1. Zylinder zufällig steht und anderen trocken sind.

Das Wasser steht im 2. Zylinder von links. Der 1. ist trocken.

Zu dem Bild. Es müsste dann aber doch noch ein zweites Loch in der Ansaugbrücke geben, falls es für das Kühlwasser ist?!

Hmm bin mir da nicht sicher. Kann sein dass die den Rücklauf eben so gelöst haben. Kann auch sein dass die Dichtung ganz komisch durch ist. 2 Zylinder ist merkwürdig, beim 1. Hätte ich eher gedacht dass jemand den Kühlkanal getroffen hat beim WaPu Wechsel etc.

Puh, jetzt wird es schwierig.

Aber du sagst ja auch das Wasser kommt nach draußen. Das müsste man genauestens anschauen.

Wo kommst du eigentlich her?

Ähnliche Themen

Es dürfte ja entweder durch die Dichtung zum ZK, oder durch die Drallklappen gedrückt werden. Anfang kommender Woche werde ich mal die Ansaugbrücke runter nehmen und dann hoffentlich genaueres sehen. Tippe aber immer noch auf einen Riss im ZK oder eine defekte ZKD falls die Ansaugbrücke nicht wassergekühlt sein sollte.

Ich bin aus Köln 😉

Na ja, für das Wechsel oder runternehmen vom ZK muss die Ansaugbrücke eher runter. Daher ist schon Mal keine Doppelte Arbeit

Der CO-Test war positiv.
Zu der Flüssigkeit an dem Saugrohr meinte der von der Motorinstandsetzung, dass es sich wahrscheinlich um Diesel handelt, da das Saugrohr eher nicht mit Kühlwasser versorgt wird.

Wer die Videos trotzdem noch sehen möchte. Hier die Links:

https://youtu.be/zxvC3SzVjnY
https://youtu.be/_dDAypdoAgY
https://youtu.be/wv96MmGrVw0
https://youtu.be/dpqvsxTf3CA

Img
Pho00000

Sieht nicht gut aus.

Wenn es Diesel ist dann muss ja die Einspritzdüse pissen wie ausm Eimer ? Es tropft ja richtig auf den Videos?
Was sagt der Rücklaufmendetest?

Zitat:

Wenn es Diesel ist dann muss ja die Einspritzdüse pissen wie ausm Eimer ? Es tropft ja richtig auf den Videos?
Was sagt der Rücklaufmendetest?

Die Flüssigkeit am Saugrohr könnte Diesel sein.

Ich gehe davon aus, dass die Flüssigkeit im Brennraum eher Kühlmittel ist. Es tropft solange das Kühlsystem unter druck steht, bei abgestelltem Fahrzeug.

Einen Rücklaufmengentest habe ich nicht gemacht, da ich denke, dass es Kühlmittel und kein Diesel ist.

Hm. Dann wird wohl ZKD durch sein. Aber ganz ehrlich, ich würde ZKD beim Z19DTH nicht machen (wollen).

Dann lieber Motortausch im ganzen, die kosten ja nichts mehr.

Zitat:

@steel234 schrieb am 18. Dezember 2020 um 13:35:57 Uhr:


Wenn es Diesel ist dann muss ja die Einspritzdüse pissen wie ausm Eimer ? Es tropft ja richtig auf den Videos?

Das läuft doch die Zylinderwand runter, das kann doch kein Diesel sein.

Außerdem ist der Raildruck doch auch mal weg (Flüssigkeiten sind ja bekanntlich nicht komprimierbar und Luftblasen wie im Kühlsystem gibt's da auch nicht).

Gruß Metalhead

Ja schon, aber er schreibt ja sowas wie

Zitat:

Die Flüssigkeit am Saugrohr könnte Diesel sein.

Aber nun ja, hab mir jetzt die Videos am Laptop angeschaut. Sieht denn leider schon nach ZKD aus.

Wie soll denn Diesel an's Saugrohr kommen wenn nicht am Rail irgendwas undicht ist?
Alles sehr merkwürdig. Müsste man mal live sehen.
Daß 'ne Blechdichtung so durch ist daß das Wasser so läuft ist schon der Hammer, da muß es doch schon länger durchpfeiffen (hoffentlich nicht schon in den Kopf/Block gearbeitet).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen