Kühlwasserverlust am 2.0 u 3.0 TDI - AGR Kühler?
Vor ein paar Wochen bemerkte ich dass die Flüssigkeit im Behälter deutlich weniger wurde, dann füllte ich 1 liter wasser nach . Ein paar Tage später wieder die selbe prozedur und dann ab zu freundlichen .
Laut werkstatt wurde dann das System abgedrückt , mindenstens eine stunde im Stillstand und danach 1 stunde mit laufendem Motor , kein druckverlust oder druckzunahme . Ich befürchte immernoch einen Verlust aber die freundlichen meinten ich solle mir keine Sorgen machen und den Wasserstand beobachten . Wer kann mir helfen ?? , hat jemand schon sowas ähnliches erlebt ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von c32amg
[/quotehätteste mich mal sofort gefragt 😁 -- der Fehler is eigentlich bekannt wenn man in ner Audiwerkstatt arbeitet
[/quoteTaucht der AGR-Fehler auch bei MJ2010 auf?
ja, kann man eigentlich relativ einfach feststellen ob er undicht ist----einfach vorne am Saugrohr ---wo die Abgasrückführung ins Saugrohr mündet-- 2 x 30er Torxschrauben raus drehen und das rohr ein bisschen nach oben biegen----wenn man dort dann rosa/weisses Gebrösel sieht dann drückt der AGR Kühler Wasser raus.
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HenryTT
So, der A4 steht seit gestern bei Audi und wir haben den Motor direkt zerlegt. AGR-Verbindungsrohr zur Ansaugbrücke rausgeschraubt und innen war alles verkokt mit Ablagerungen von Kühlwasserresten. So wie das ausgesehen hat ist auch das AGR-Ventil selbst und der Temperatursensor betroffen, kommt alles neu!
Gleichzeitig haben wir dann bei der Demontage der Schaltsaugrohre auch noch gesehen das die Umlenkstangen zu den Stellmotoren ausgeschlagen sind, die kommen dann wohl auch noch neu!
Kulanzanfrage wird gestellt und der Rest dann über Perfect Car Pro, mein Freundlicher hat da kein Problem gesehen alles so abwickeln zu können. Ich werde berichten.
Hey Henry,
schon kaputt Dein neuer? Dann sollte es ja nach Reparatur ein kleines Leistungsplus geben!
Was war eigentlich dein finales Votum zum Komponentenschutz beim Einbau der Beifahrerairbagabschaltung?
Gruß,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von pinkopalino
Hey Henry,Zitat:
Original geschrieben von HenryTT
So, der A4 steht seit gestern bei Audi und wir haben den Motor direkt zerlegt. AGR-Verbindungsrohr zur Ansaugbrücke rausgeschraubt und innen war alles verkokt mit Ablagerungen von Kühlwasserresten. So wie das ausgesehen hat ist auch das AGR-Ventil selbst und der Temperatursensor betroffen, kommt alles neu!
Gleichzeitig haben wir dann bei der Demontage der Schaltsaugrohre auch noch gesehen das die Umlenkstangen zu den Stellmotoren ausgeschlagen sind, die kommen dann wohl auch noch neu!
Kulanzanfrage wird gestellt und der Rest dann über Perfect Car Pro, mein Freundlicher hat da kein Problem gesehen alles so abwickeln zu können. Ich werde berichten.
schon kaputt Dein neuer? Dann sollte es ja nach Reparatur ein kleines Leistungsplus geben!Was war eigentlich dein finales Votum zum Komponentenschutz beim Einbau der Beifahrerairbagabschaltung?
Gruß,
Chris
Hey Chris,
kaputt ist was anderes, ich würde sagen bekannter Mangel der nun beseitigt wird ohne das ich tief in die Tasche greifen muss! 😉 Ich hatte ja keinerlei Probleme, kein Ruckeln und auch keinen Leistungsverlust. Mal sehen ob er sich anders fahren wird.
Wieso Komponentenschutz? Es gibt doch extra den Nachrüstsatz 8K1 098 237. Die Frage ist eher ob der Einbau von einer Fachwerkstatt bestätigt werden muss. Gehört aber nicht hier in den Kühlwasserthread! 😉
Zitat:
Taucht der AGR-Fehler auch bei MJ2010 auf?
ja, kann man eigentlich relativ einfach feststellen ob er undicht ist----einfach vorne am Saugrohr ---wo die Abgasrückführung ins Saugrohr mündet-- 2 x 30er Torxschrauben raus drehen und das rohr ein bisschen nach oben biegen----wenn man dort dann rosa/weisses Gebrösel sieht dann drückt der AGR Kühler Wasser raus.Guten Tag!
Bei schleichendem Kühlwasserverlust habe ich mir jetzt auch mal den AGR-Bypass zum Saugrohr angeschaut:
Hier sind wenige (Höhe ca. 2-3mm) rußüberzogene Kalkablagerungen einseitig (zur Motorseite hin) ersichtlich!
Mein Kühlmittelverlust tritt v.a. auf, wenn viel Autobahn gefahren wird und der Motor "Hitze" bekommt.
Verlust war jetzt ca. 300ml/400km.
Meine Fragen:
1. Ist das normal, dass sich hier Ablagerungen bilden?
2. Ist dies ein Indiz für Kühlwasserverlust über den AGR-Kühler (normalerweise sollte das Zeug dann doch eher rosa=kühlmittelfarbend sein?)?
PS:
Was vielleicht noch gesagt werden muss, wenn man hier rumschraubt:
1. Zwischen AGR-Bypass und Saugrohr sitzt eine schmale Metalldichtung, welche nach Hochdrücken des Bypass wieder in Position gebracht werden sollte.
2. Zudem sollte man die hintere Schraube (in Angrenzung zum Öleinfüllstutzen) gut sichern, weil sie gerne mal runterfällt.
Kann man aber gut handeln, indem man sie fast vollständig losdreht und dann mit dem Kleinteilegreifer abgreift.
Keiner ein Bild welche Stelle mit dem zwei Torx gemeint ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wurstblinker
Keiner ein Bild welche Stelle mit dem zwei Torx gemeint ist?
Auch der "technisch Unbedarfte" wird auf Anhieb die Einmündungsstelle des AGR-Bypass am Saugrohr mit den zwei T30-Schrauben erkennen, wenn er die Mortorabdeckung entfernt.
Das Rohr liegt direkt vor dem Öleinfüllstutzen.
Alles klar, habe es gleich gefunden und mal nachgesehen. Alles in bester Ordnung.
Ist Bj. 11/2008 mit jetzt 175tkm.
Zitat:
Original geschrieben von Wurstblinker
Alles klar, habe es gleich gefunden und mal nachgesehen. Alles in bester Ordnung.
Ist Bj. 11/2008 mit jetzt 175tkm.
Ist das Bypassrohr bei Dir vollkommen sauber oder haste auch kleinere Ablagerungen drin?
Konnte es nur ein kleines Stück beiseite biegen, da es ja doch recht starr ist. Was ich sehen konnte ist etwas Ruß, sonst nichts.
hallo allerseits
habe von meinem "gerade war er noch freundlich"en die gleiche diagnose verklickert bekommen. kühlwasserverlust über AGR. kostenpunt: CHF 3'500.-- ?!!! kann das sein?! die karre ist 4 1/2 jahre alt und die garantie natürlich ausgelaufen (zusammen mit dem kühlwasser).
danke!
Zitat:
Original geschrieben von Virurs
...kühlwasserverlust über AGR. kostenpunt: CHF 3'500.-- ?!!! kann das sein?! die karre ist 4 1/2 jahre alt und die garantie natürlich ausgelaufen (zusammen mit dem kühlwasser).
Meist bekommst Du noch Kulanz bei persönlicher Anfrage beim Audikundendienst via E-Mail.
http://www.audi.de/de/brand/de/service/serviceanfragen.htmlHierzu muss der Wagen aber scheckheft gepfelgt sein.
Bei mir waren es 60% die Audi übernommen hat (Auto auch 4 Jahre alt).
Nach so vielem Lesen, habe ich heute mein Agr Rohr ( 2x torx 30 schrauben) gelöst und geguckt alles was ich sehen konnte waren rußklumpen, aber ganz wenig rundherum kein rosa gebrösel nichts weißes.
Alles ok?
Anbei Fotos
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Alles ok?Anbei Fotos
Ist das auf Bild 2 die etwas verrutschte Dichtung oder Rußablagerung?
Falls Ruß würde ich viel Kurzstreckenbetrieb diskutieren.
Solltest Du Kühlwasserverlust habe, würde ich doch zu Audi fahren und durchchecken lassen.
Bei mir war im Bypassrohr Ruß und weiße (keine rosa) Krusten und ich hatte Kühlwasserverlust.
hallo,
das ist die verrutschte Dichtung, das Auto habe ich erst seit kurzem ich weiß nicht wie der Vorbesitzer gefahren ist. Ich fahre jeden tag 70-80 km Autobahn.
Ich konnte in dem Rohr keine rosa weißen flecken finden.
Habe ein Schlauch ersetzen lassen, danach ist der Kühlmittelstand paar mal gesunken.
heute morgen auf max aufgefüllt nach der arbeit geguckt . Kühlmittelstand wieder gesunken mir winkt der Agr Kühler schon zu...
Kulanzanfrage ist bei Audi gestellt bin gespannt ob es eine anteilige oder volle Kostenübernahme gibt, ich habe eine frage unszwar hat der Kühlwasserverlust auch was mit dem Agr ventil zu tun? Mein 🙂 sagt das mein agr kühler definitiv hin ist.