Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Hab bisher knappe 200tkm mit dem 2.0er abgespuhlt. Werkstatt nur ölwechsel gesehen.. Ups. Sorry, hab 2.0 erwähnt... :-)))

Das mit dem Ventil finde ich jetzt nicht so tragisch.
Da gibt es schlimmeres 😉

@RalleRS2
Nockenwellen, Kettenspanner, Absperrventil, Tankdeckel.....ich hatte sie alle.... ACC fällt mittlerweile regelmäßig aus. Es fehlt noch die Antenne. Diese Qualität ist fürn Popo.

Sich darum kümmern zu müssen ist verschwendete Lebenszeit.

Pleuellagerspontansterben gibts auch noch....

Ähnliche Themen

Beschwöre es ned....

Zitat:

@Polmaster schrieb am 23. November 2019 um 17:21:48 Uhr:


Leider. Habe Kühlmittel besorgt, bis Max. aufgefüllt und beobachte das Ganze jetzt.

Schnauze voll von Audi. Endgültig.

Wenn das Kühlmittel heiß wird dehnt es sich aus und ist dann über Max.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 23. November 2019 um 21:03:03 Uhr:


@RalleRS2
Nockenwellen, Kettenspanner, Absperrventil, Tankdeckel.....ich hatte sie alle.... ACC fällt mittlerweile regelmäßig aus. Es fehlt noch die Antenne. Diese Qualität ist fürn Popo.

Sich darum kümmern zu müssen ist verschwendete Lebenszeit.

Wird nicht trösten aber dort wo ich Arbeite ist unter anderem ne freie Werkstatt "enthalten" dort treffen sich alle Marken.
Und was ich da manchmal mitbekomme, glaube mir egal welcher Hersteller da kann man sich nicht mal mehr wundern.
Sorry für OT...

Jungs, alles gut. Wir brauchen nicht Pro und Contra zu diskutieren. Habe momentan ziemlich viele Baustellen und daher einen hohen Frustlevel. Das Absperrventil hat mir heute sozusagen den "Rest" gegeben....

Zitat:

@Polmaster schrieb am 23. November 2019 um 21:32:23 Uhr:


Jungs, alles gut. Wir brauchen nicht Pro und Contra zu diskutieren. Habe momentan ziemlich viele Baustellen und daher einen hohen Frustlevel. Das Absperrventil hat mir heute sozusagen den "Rest" gegeben....

Mir gehts auch so! Startgeräusch, defekte Reifen wo das Gewebe rausschaut und beim Kundendienst nicht auffällt, quietschende Bremsen und Kühlwassergeruch! Dann ein neuer Q3 wo bei der SD-Karte nicht alles abspielt und in allen anderen Fahrzeugen geht sie einwandfrei!

Guten Morgen!
Neue Woche, neuer Auftritt beim Freundlichen: Ist diese TPI für den CRT die Richtige? TPI 2029201/XX

Danke.

Ja! /5 hab ich da

@StreetfighterTom
Danke. Bekommst PN.

Hallo zusammen,
evtl. bin auch betroffen? Gestern hatte ich die Meldung im Cockpit gehabt, musste ca. 1L nachfüllen. Ich habe das Fhzg. vor 8 Wochen bei einem Händler(kein Audi Händler aber mit Gewährleistung🙂 gekauft. 272 PS EZ 05/2016 und 90 tKm gelaufen. Mir ist aufgefallen das der Kühlmittelstand nach jeder Autobahnfahrt nach dem Abkühlen (5 Stunden grob ca. 50ml) sinkt?! Nicht viel aber merklich . Was muss ich jetzt tun? FSP Auszug erstellen zur Beweislastsicherung und den Händler um Nachbesserung bitten? Oder mir den Befund von Audi bestätigen lassen?
Beim Kaltstart ist mir bisher nichts aufgefallen, leise ruhig. Ich werde in den nächsten Tagen im Motorraum suchen ob etwas auffällig ist.
Grüße

@Arni 1984
Ein neues Bild bezüglich Kühlmittel-Siff.....
Hat das eine Relevanz?

Zitat:

@Polmaster schrieb am 23. Nov. 2019 um 12:55:49 Uhr:


Und dazu ist der Ausgleichsbehälter von unten noch versifft. Normal?
20191127_155607.jpg

das ist doch nicht normal, möglicherweise hast du auch zu viel nachgefüllt und es ist am deckel verdampft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen