Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3214 Antworten
Jap sind die gleichen
@Arni 1984
Hallo Arni, hoffentlich geht es dir wieder gut. Eine Frage... welcher Funktion hat dieses Teil und kann man es austauchen? Sieht undicht aus.
Ich kann das Bild leider nicht sehen. Kannst du mal das Bild hier direkt hochladen?
Hallo alle zusammen,
Ich habe vor 2 Monate mir einen Audi A6 4G 3,0 DTI baujahr 11/2012 gekauft gehabt und nach 3 wochen später hat mir der Bordcomputer angezeigt gehabt Kühlmittel überprüfen, Nach dem ich Motorhaube geöffnete sa ich dass Kühlmittel komplett leer war. Dierkt bei Vertragspartner von Audi Autohaus Maxx habe ich Termin vereinbart und wurde festgestellt dass Wasserpumpe defekt ist habe ich direkt reparieren lassen für 1600€. Nach ca. 1 Woche nach dem die neue Wasserpumpe reingebaut haben hatte ich immer noch Kühlmittelverlust. Dierekt Werkstatt Kontaktiert haben die mir gesagt dass der AGR-Kühler ausgetauscht werden muss habe dass Auto wieder bei Werkstatt abgestellt um denn AGR-Kühler auszustauschen habe ich nach 3 stunden anruf bekommen und dass me da ne Problem haben, habe ich gefragt was für Problem haben wir da Öl-Kühler Undicht wäre (die nennen dass auch anders glaub ich sondern im V.undicht wurde mir direkt am telefon gesagt) dass AGR-Kühler anscheind nicht defekt wäre sonder der Ölkühler im V. Anstant AGR-Kühler haben die Öl-Kühler ausgetauscht Kossten waren für Öl-Kühler 2163€. Fahre seit knapp 2 Wochen nach dem die Öl-Kühler ausgetauscht haben habe zur zeit keine Kühlmittelverlust hoffe dass es auch so jetzt bleibt. Zum Glück hatte ich 1 Jahr Volles Garantie wo ich nur für dass Ganze Reparatur nur 100€ aus eigene Tasche gezahlt habe denn Rest hat Garantie alles übernommen.
Ähnliche Themen
Schmeiß mal Sachmängelhaftung bei Gebrauchtwagen vom Händler in Google rein...
Es war NIE die Wasserpumpe und auch NIE der Agr oder Ölkühler undicht....immer nur der Steckstutzen und das Absperrventil für Kühlmittel im V
Arni wird bei der V Öl-Kühler wechsel auch der Absperrventil gewechsel. Wasserpumpe war aufjeden fall defekt weil wo ich bei der erste wasserverlust vorne innen reingeschaut hatte war überall feucht und die meinten wo die es abgedrückt hatten war es undicht. Ich habe denen oft gesagt wo nach dem die Wasserpumpe ausgetauscht hatten dass Wasserpumpe dann nicht defekt war und haben immer wider gesagt war 100% defekt gewesen.
Die Brühe läuft vorne aus dem V raus und an der Wapu vorbei, dann sieht das aus als wäre die undicht....ist sie aber nie. Im Zuge des Ölkühlertauschs werden die das Absperrventil mit gewechselt haben, sitz direkt daneben und mit 3 6mm Schrauben festgeschraubt.
Damit ist dann der Wasserverlust beseitigt ....aber nicht durch Wapu, Öl oder Agr Kühlertausch
Arni1984 hab eben gerade nachgeschaut die hanen Regelventil mit ausgetauscht meinste den als Absperrventil ???
Jop....das ist das verantwortliche Teil für den Wasserverlust
Arni1984
Ihr ist Rechnung was die ausgetaucht haben im V.
Kannst du mir mal Bitte sagen ab diese absperrventil auch ausgetauscht wurde
Probiere nochmal das Bild hochzuladen.
Ist da ein fehler aufgetreten
Insider73 Sorry dachte du meintest mich wegen dem Bild
So, heute habe ich die Wapu ausgetauscht und alle beide Ölkühlerdichtungen (der untere Dichtung sah nicht gut aus).
An der Plastikteil hinter der Wapu kommt man leider nicht heran ohne komplette zerlegung, also habe ich gelassen. Ventil und Flansch habe ich vor etwa 1 Monat ausgetauscht.
Gruß.