Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3214 Antworten
Arni1984
Meinst du dass der Fehler jetzt behoben wurde????? Nicht dass die nächstest mal noch den AGR-Kühler austauschen müssen. Hattest du oft bei diese Autos wegen Kühlmittelverlust AGR-Kühler mal ausgetauscht.
Wer AGR Kühler, Ölkühler schon einmal aus und eingebaut hat wird wissen dass diese Teile können nicht Kühlwaaser im V verursachen, Dichtungen dagegen schon... O-Ring für AGR Kühler, Gummidichtungen für Ölkühler und natürlich Ventil und Flanschdichtungen.
@Gurkan42
Bei dir wurden beide Teile ausgetauscht. Keine sorge 😉
Regelventil 059121737AM
Flansch 059121506H
Du könnest aber auch selber herausfinden, @dzedzinar hat die Teilenliste auf die Seite 19 schon gepostet.
@insider73
Ja mich hat es nur irritiert weil Arni1984 immer Absperrventil gesagt hatte bin kein Mechaniker deswegen wusste ich nicht ob Regelventil wo bei mir gewechselt wurde Absperrventil ist wo der Arni1984 es erwähnt hatte
Ähnliche Themen
Und wo ich Kühlmittelverlust hatte wo ich jetzt stark davon ausgehe das es behoben wurde. Hatte ich auch voll den Problem mit der StartStop gehabt egal wie lange ich gefahren bin 30min 1St. Hat es sehr selten funktioniert eigentlich hat es nur Funktioniert wenn ich Heizung Komplett ausgeschaltet hatte und mir wurde gesagt dass StartStop mit Kühlmittelverlust nichts zutun hat. Aber komischerweise nach dem die bei mir im V Fast alles erneuert haben ( öl-kühler,Regelventil,Flansch usw.) Funktioniert jetzt einwandfrei sobald dass Auto 60 grad erreicht hat.War diese StartStop jetzt reine Zufall oder hat es doch mit Kühlmittelverlust zu tun gehabt.
Im Teilekatalog heisst es Regelventil, in der TPI und im Rep Leitfaden heisst es Absperrventil für Motorölkühler..... an der Wapu war nie was dran, am Agr Kühler kommt nie was dran mit Wasserverlust und der Ölkühler verliert auch nie Wasser. Die haben einfach rundumschlag gemacht weil sie entweder den Umsatz auf kosten der Garantieversicherung etwas steigern wollten oder B sie keine Ahnung haben wo ein V6 Tdi Wasser im V verliert und jetzt durch zufall das Regel/ Absperrventil mit gemacht
Ja die wollten eigentlich AGR Kühler austauschen und dabei ist denen aufgefallen dass es im V undicht ist muss mir bei dem nächsten andere Werkstatt aussuchen weil die immer mit Vermutungen vorangegangen sind. Die wahren auch voll unsympathisch
@Arni 1984
Und was sagst du zur StartStop war das auch wegen Kühlmittelverlust gewesen das es nicht richtig funktioniert hat
War die Kühlmittelmangelanzeige im Kombiinstrument an als Start Stop nicht ging oder Kühlmittelanzeige über 90° ?
Hab ja immer nachgefühlt gehabt deswegen hat der mir den Mängel nicht angezeigt gehabt. Auch bei Kühlmittelanzeige wo 90° hatte es nicht funktioniert aber nach dem letzten Reparatur im V. Funktioniert es auch jetzt bei 60°
Weil war 3 mal in der Werkstatt gewesen wegen Kühlmittelverlust und jedes mal habe ich erwähnt gehabt dass bei mir sogar StartStop nicht richtig funktioniert. Mir wurde jedesmal gesagt dass StartStop mit Kühlmittelverlust nicht zutun ist.
Hallo
Es gibt Probleme mit einen Regelventil das oben zwischen den Zylinderbänken ist, dann bleibt das Kühlwasser oben im V stehen und verdunstet durch die Hitze vom Motor. Sollte aber bei 22000Km noch nicht sein, kenne das Problem nur von Fahrzeugen mit vielen Kilometern. Einfach mal die Abdeckung vom Motor entfernen und mit einem dünnen Stab zwischen dem Abgaskühler und dem Ölkühler bis zum Motorblock rein stecken und dann schauen ob sich an dem Stab Kühlwasser befindet.
Das ist jetzt aber nichts neues. Steht ja alles hier im thread. 🙂
Ich wollt schon sagen, die Anleitung inkl Bildern etc hab ich doch weiter vorne schon haarklein beschrieben
Mein Schrauber hat auch gesagt dass für den Wasserverlust nur der AGR Kühler infrage kommt beim CCWA.
Warte nur noch auf Antwort von Audi, bei denen ich einen Kulanzantrag gestellt habe, da die wiederum auf dem Werkstattbericht warten.
Mal sehen was herauskommt.
Wenn die trotz Kulanz teurer als mein Spezi sind. Wird es nicht der Freundliche machen.