Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Die ganzen Torx für Regelventil und Kühlerplatten alle 9NM.
Ansaugbrücke ist komplexer:
1. alle Schrauben von Hand bis sie anliegen
2. Schrauben 1-4 mit 5NM
3. Alle Schrauben in beliebiger Reihenfolge 9NM

Was ist mit Schraube 1-4 gemeint? Einfach die ersten 4 die man von vorne zählt?

so, ich bin wieder am PC, falls noch was gebraucht wird.

Schraube 1–4 siehe Anhang.

Ashampoo-snap-samstag-2-november-2024-16h47m56s

Danke, hab’s hinbekommen, der Wagen läuft super

Ähnliche Themen

prima, das freut mich für dich.

Hallo zusammen,

das Thema ist ja immer noch recht aktuell.

Mich hat es auch erwischt AUDI A6 4G 3.0 V6 TDI aus 2012 142.000 KM.

Kühlmittelbehälter war auf einmal leer.
Direkt zum freundlichen.

Hab das Auto wieder.
Kosten 1.100€

Getauscht wurde im Grunde alles was hier beschrieben wurde.
Ölfilter inklusive Dichtungen
Ventil & Flansch
Diverse Dichtungen
Kühlmittel

Vielleicht hilft es einigen um aktuelle Preise zu kennen.
Danke an Arni und den anderen für diesen Einsatz!!

Audi A6 4g 2014 Biturbo.

Hatte immer Mal wieder beim starten, egal ob warm oder kalt ein extrem schlechtes Anspringen. Einmal ist er sogar wieder ausgegangen. Verschluckt sich, gefolgt von weißem Rauch aus dem Auspuff, wenn man mit Gas geben etwas auf die Sprünge helfen wollte.
Kühlmittelverlust war die Folge. Immer wieder aufgefüllt, dann unregelmäßig wieder beim starten verschlucken. Batterie Injektor, wo fängt man an?
Kurzum, Glühkerzen! Keine Fehlermeldung vorhanden, auf "Durchgang" getestet alle i.o

Auf gut Glück alle getauscht, seid dem ist komplett Ruhe!!
Zeitraum 4 Monate auch jetzt bei 0 bis -3 Grad Springt ohne Muren an. Kein Kühlmittelverlust.

Motiviert hat mich eine Folge Autodoktoren, wo erwähnt wurde dass Glühkerzen nicht nur beim Starten, sondern auch danach noch in Aktion treten. Eine fehlende Glühkerze könnte keine richtige Verbrennung zu Folge haben, wo wie dort Kühlmittelverlust einhergeht entzieht sich meines Wissens.

Zu meiner Erfahrung.

Zitat:

@LL121294 schrieb am 21. November 2024 um 15:59:44 Uhr:


Hallo zusammen,

das Thema ist ja immer noch recht aktuell.

Mich hat es auch erwischt AUDI A6 4G 3.0 V6 TDI aus 2012 142.000 KM.

Kühlmittelbehälter war auf einmal leer.
Direkt zum freundlichen.

Hab das Auto wieder.
Kosten 1.100€

Getauscht wurde im Grunde alles was hier beschrieben wurde.
Ölfilter inklusive Dichtungen
Ventil & Flansch
Diverse Dichtungen
Kühlmittel

Vielleicht hilft es einigen um aktuelle Preise zu kennen.
Danke an Arni und den anderen für diesen Einsatz!!

Kurze Zwischenfrage: warum wurde denn der Ölfilter getauscht?! Der Ölfilter hat damit sich gar nichts zu tun, oder täusche ich mich?
Und wenn doch: wurde dann auch ein Ölwechsel durchgeführt?

Vermutlich Ölkühler , und nicht Ölfllter.

Hallo,

habe nach zwei Monaten wieder die Meldung "Motor abstellen Kühlmittel prüfen" erhalten. Beim genauen hinsehen konnte ich feststellen, dass der Verlust am Kühlmittelbehälter eintritt. Genau am Übergang zwischen Behälter und Schlauch. Habe dazu ein Foto angehängt. Weiß jemand ob ich da einfach mal nachziehen kann oder soll ich die Finger davon lassen?

Danke und Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust' überführt.]

Asset.JPG

Wenn es nur eine zu lose Schelle ist, würde ich die einmal „bisschen“ fester anziehen. Die Ausgleichsbehälter bekommen auch schon mal Risse, in dem Fall würde nachziehen nichts bringen.

hallo

was muss alles gewechselt werden? kühlflüssigkeitsbehälter läuft immer leer.
2015er A6 bitdi 320ps cvua

Schau einmal mit der Taschenlampe oben zwischen die Zylinderkoepfe ob dort Wasser steht. Wenn ja ist das Wasserabsperrventil undicht.. LG

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 7. Dezember 2024 um 18:36:43 Uhr:


Wenn es nur eine zu lose Schelle ist, würde ich die einmal „bisschen“ fester anziehen. Die Ausgleichsbehälter bekommen auch schon mal Risse, in dem Fall würde nachziehen nichts bringen.

Ist da ein normales Gewinde, dh. die Schelle sollte eigentlich sicherstellen, dass das Gewinde nicht nachlässt? Muss ich die Schelle öffnen um nochmal anzuziehen?

Danke und Lg

hab das auto auf der Bühne gehabt, unten ist alles voller öl-wasser gemisch (wahrscheinlich kühlflüssigkeit)
die spuren führen nach oben richtung zwischen den zylinderköpfe.
reicht es den sperrventil und ölkühlerdichtungen zu bestellen oder doch lieber mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen