Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Hallo
Ich habe leider genau das selbe Problem bei ihnen klingt das so einfach ?? haben sie lust das auch bei mir zu machen ?
VG
Antonio W.
@AntonioW :
wenn du jemanden ansprechen willst, dann spreche ihn über @Username(Leerzeichen) an, z.B. @Atomickeins . Dann bekommt er/sie eine E-Mail mit dem Hinweis das er/sie erwähnt wurde. Ansonsten könnte er übersehen, dass er angesprochen wurde.
Hier mal ein kleines Update zwecks der Kosten, wenn man es Reparieren lässt so wie ich, da keine Möglichkeit bestand es selber zu machen.
Und ob ich es selber machen würde, steht auch noch in Frage!!
Es wurde das Regelventil, der Ölkühler, diverse Dichtungen und laut Rechnung kleinzeug gewechselt. Der Ölkühler hätte nicht gewechselt werden müssen, aber ich habe das mitmachen lassen, da er sowieso ausgebaut werden musste wegen der Dichtungen. Wenn neu, dann alles dachte ich mir.
Jedenfalls kam eine Summe von 2400€ zu stande. Davon sind allein 1115€ Lohnkosten.
Und nun, hoffe ich das ich die nächsten 120000 tk Ruhe habe was dem berüchtigten Bermuda - V betrifft!
Das mal so als kleine Info, was es ungefähr kosten könnte wenn es gemacht wird!
Gruß Frank
FrankBj67
Vielen Dank für deine Antwort ist ja doch etwas mehr als erwartet
Ähnliche Themen
Finde ich auch nicht wenig. Ich habe es vor ein paar Monaten in einer freien Werkstatt, die auf VAG spezialisiert sind, machen lassen. Regelventil, Ölkühler, Schläuche/Dichtungen neu und in dem Zuge auch Ansaugung gereinigt.
In Summe waren es 1.300€.
Puhhh, na das ist ein kleiner Unterschied zu meinem Preis. Das habe ich ja schon fast an Arbeitslohn gelegt. Hast du die Teile selber gekauft?
wo hast du die Reparatur denn durchführen lassen? Falls bei Audi war, ist es ganz klar wesentlich teurer als in einer freien Werkstatt.
Nein, hab ich nicht bei Audi machen lassen.
Bei der Kredit Anfrage zwecks bezahlen wurde dieser verweigert.
Nein spass bei Seite, bei Stopp & Go war ich. Ach wenn viele meckern über diesen Verein, ich bin ganz zufrieden mit denen. Aber natürlich haben die auch andere Preise als eine kleine Werkstatt oder eine freie Werkstatt. So etwas ist allerdings hier in Dortmund sehr selten oder zumindest finde ich nur die, wo ich nicht freiwillig rein gehe.
@FrankBj67 Die Teile habe ich nicht selbst mitgebracht. Ich meine die Aufteilung Arbeit zu Material war ungefähr 500 zu 800, wobei beim Material der Ölkühler natürlich ganz gut reingehauen hat.
Ich finde, so teuer war der garnicht. Inkl. Dichtung 181€. Da schlägt das Regelventil mit Kühlmittel regler schon deutlich höher zu Buche!
Guten Morgen zusammen, ich bin gerade auch dabei das Kühlmittelregelventil und die Dichtungen vom Ölkühler zu wechseln.
Hat eventuell jemand Angaben zu Drehmomenten für den Ölkühler, Ansaugbrücke, etc.?
Um was für einen Wagen, Baujahr und Motor es geht sollen wir wohl erraten oder kommen da noch Informationen?
OK, das müsste MKB CGQB sein, die ganzen Drehmomente zu finden geht über zig Seiten und das wird mir jetzt zu knapp. Ich muss gleich erstmal weg, aber später könnte ich mal nach den Drehmomenten suchen, falls das bis dahin niemand gemacht hat.
Wir reden doch über das »Absperrventil für Kühlmittel« wofür man die Ansaugbrücke, den AGR-Kühler und den Ölkühler für abbauen muss um da dran zu kommen?
Ich werde dann selber schauen, wollte jetzt schon mit dem Zusammenbau beginnen, danke.
Ja es geht darum