Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Hallo Zusammen,
Beim Audi meines Bruders haben wir ein Problem. Er hat Kühlwasser im V. Wie haben uns ein wenig erkundigt und haben diese Woche alles selbst gewechselt was z.B. in dem Video erklärt wurde (Ölkühler und die zwei kleinen „Plastikteile“). Alle Dichtungen neu, alles laut Buch mit Drehmomentschlüssel angezogen, alles schön zusammengebaut, davor natürlich alles ausgesaugt und gereinigt. So weit so gut, wir waren zufrieden und dachten der Fehler sei behoben. Zwei Tage später wieder Kühlwasser im V. Was könnte es noch sein? Kann es noch was anderes sein oder ist es eher so dass wir was nicht richtig gemacht haben (glaube ich nicht da alle Schrauben genau so zurückgekommen sind wo sie waren).
Wir wollen erneut alles zerlegen 🙁. Bevor wir das machen, hoffe ich dass uns jemand eventuell helfen kann.
Videoanleitung die wir gefolgt haben:
https://m.youtube.com/watch?...
Vielen Dank im Voraus
Es geht um einen 3.0 TDI quattro mit 245 PS aus dem Jahr 2013 mit ca. 190 tkm.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser im V trotz der Reparatur der bekannten Schwachstellen?' überführt.]
Kühlwasser im V....? Was bedeudet V?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser im V trotz der Reparatur der bekannten Schwachstellen?' überführt.]
Im Motor direkt im V vom V6 Motor.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser im V trotz der Reparatur der bekannten Schwachstellen?' überführt.]
Der Kühlerventilator dreht sich, sobald der Motor warm ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser im V trotz der Reparatur der bekannten Schwachstellen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@thenebojssa schrieb am 13. April 2021 um 19:52:27 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe hier viele Seite gelesen weil ich bei mein A6 4G 3.0 quattro 218PS BJ 2015 Kühlmittelverlust hatte.
Ich habe sofort Kühlmittel nachgefühlt und cca 1000km schon gefahren aber jetzt Kühlmittelstand ist bisschen unter Max. Ich habe öfter nachgeschaut ob irgendwo der Motor nass ist (war immer trocknet) und gestern hab gefunden. Wenn ich vor Motor stehe, recht also Fahrerseite unten kann man sehen dass der Motor beim NPK Riemen bisschen nass ist (Rosefarbe).
Im V habe gescahut, keine Rosasuppe.
Hab mit meinem Mechaniker telefonisch gesprochen, der hat gesagt, dass vielleicht WaPu ist.
Was ich noch bemerkt habe, dass beim Motorstart Drehmomentzahlzeiger 2-3 sec unruhig ist (springt zwischen 900/1100) und dann ganz ruhig läuft.Bis jetzt nur 2 mal passiert. Deswegen habe ich im Motorraum nachgeschaut und hab dann gesehen dass Kühlmittel niedrig ist.
Das Auto habe vor 10 Monaten beim Audi Gebrauchtwagen plus mit Garantie gekauft, war 118tkm drauf, jetzt 137tkm.
@arni Was denkst Du?
PS. Habe am 21. April einen Termin beim Audi, ich hoffe nicht großes Problem.
Die Bilder im Anhang. Der Motor ist nass bei der Schelle (dicke Schlauch) auf zweite Bild kann man Rosewasser sehen aber der Schlauch ist trocknet.
Beste Grüße
Hallo, möchte nur die Ursache des Kühlmittelverlust melden.
Des Weiteren, Motor läuft wieder rund. Die Urasche ist einfach Drosselklappe und Ansaugbrücke reinigen lassen. Stand 208tkm.
Beste Grüße und gute Fahrt mit Euren Dicken.
Ich füge die Bilder ein
Habt ihr das Ventil neben dem Oelkuehler auch getauscht? Das ist das Hauptproblem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser im V trotz der Reparatur der bekannten Schwachstellen?' überführt.]
Schau hier mal nach…
https://www.motor-talk.de/.../...ust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html?...
@Polmaster kannst Du das bitte verschieben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser im V trotz der Reparatur der bekannten Schwachstellen?' überführt.]
Ich habe nochmal alles zerlegt, das Wasser läuft von vorne ins V, woher könnte es kommen? Wasserpumpe oder der schwarze Deckel?
Ich überlege gerade, wo der Ölfilter drin ist, da ist das Gehäuse auch am Motor angeflanscht. Da soll auch das Kühlwasser durch laufen. Kann da jemand was zu sagen?
Nur mal eine Idee.
Guten Morgen Zusammen,
erstmal danke an die Vielen Audi Fahrer, die sich hier beteiligen. Ich bin in den letzten Tagen mal einige Seiten durch gegangen.
Ich fahre einen A6 3.0 TDI 272PS CRTD.
Mein Problem klingt ähnlich. Ich habe vor 1 Woche die AGR Strecke bis zur Brücke ausgebaut und gereinigt, nachdem er im Stand ab und zu anfing unrund zu laufen. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Kühlmittel Ausgleichsbehälter fast nichts mehr drin ist und das ohne Meldung vom Fahrzeug. 🙁
Frage 1: Ist hier ein Sensor am A...? Oder woran liegt das?
Bei genauerem Hinsehen hab ich dann auch auf der Fahrerseite die Feuchtigkeit am Unterboden gesehen. Nachdem die Ansaugbrücke nun runter ist, sieht man am AGR Kühler vorbei auch unten die Suppe stehen.
Deshalb war die erst Vermutung der Ölkühler aber wenn ich das hier richtig verstanden habe, ist es in den aller meisten Fällen das Ventil daneben, richtig?
Frage 2: Ich dachte beim FL würde das KW nicht im V stehen bleiben, so wie bei mir. Hab ich eventuell doch ein anderes Problem?
Frage 3: @Mattes_312: Wenn ich mich richtig erinnere hattest du den selben Motor. Passt dann bei meinem auch die Bestellliste an Dichtungen etc. (Bild2)?
Danke für eure Hilfe.
Ps. War klar das es vor Ostern passiert 🙂
Hätte mal eine technische Verständnisfrage zum Kühlsystem bzw des Füllstand:
Letztens mal wieder minimal auf Mitte zwischen Min und Max aufgefüllt (Motor kalt, war zuvor ca. bei Min). Wenige Tage danach nochmal im kalten Zustand geprüft und wieder bei Min gewesen. Heute nach autobahnfahrt nochmal geprüft und warm bei 3/4 zwischen Min und Max.
Ist es normal, dass der Kühlmittelstand so stark Schwankt. Hatte jetzt alles zwischen knapp unter Min bis Stück unter Max.