Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Kühlwasser ja, Motoröl kann ich nicht sicher sagen. Hatte mal KW Dichtring neu machen müssen, da ging es so. Aber von der KW bis Unterkante Stirmdeckel, sind es nochmal 5cm.
Ich würde an Deiner Stelle auf Nummer sicher gehen und das Öl ablassen.
Den KW Dichtring machst ja bestimmt auch neu. Wenn der Stirndeckel draußen ist, könnte es auch ohne Spezialwerkzeug klappen. Vorher genau die Position des alten Dichtring ausmessen. Der Neue muss genau gleich tief und vor allem gerade eingepresst werden.
Hallo Leute,
…bin am verzweifeln! ??
Ich habe alle Teile, alle Dichtungen ausgetauscht und trotzdem habe ich wieder Kühlmittel im V mitÖl vermischt??.
Muss mal die Tage mit einem Endoskop im V nachschauen.
Hat jemand sonst noch eine Idee?
Hallo zusammen, bin am verzweifeln!
Hab einen Audi A5 8t sportback 3.tdi
Auto war schon 2 mal in einer freien Werkstatt und kam jedes mal mit Kühlwasserverlust zurück! Erst nach ca 40 km Autobahnfahrt wenn er richtig heiß ist.
Druckprobe über Nacht hält er.
Wasserpumpe neu Kühlwasserverteiler neu Ölkühler neu Agr kühler überprüft. Jetzt lässt mein schrauber raus,dass er die Dichtung unter der Ölkühlerplatte nicht getauscht hat…haltet ihr diese für eine mögliche Ursache? Es sind keine Stellen selbst mit der Kamera sichtbar. Könnte er also das Kühlwasserrüber diese Dichtung nach oben drücken?
Bin für alle Tipps dankbar! Weis nicht mehr weiter ???????
Riss im Zylinderkopf? Der erst aufgeht, wenn die Maschine so richtig unter Dampf steht? Habt Ihr CO2 gemessen?
Ähnliche Themen
Das wären jetzt die Sachen die als nächstes anstehen…wenn ich halt allerdings höre dass er so ne Dichtung nicht getauscht hat ,fange ich an zu zweifeln. Brauch ne neue Werkstatt. Aber nein co2 nicht gemessen….wo müsste man das messen?
Danke für die Hilfe!
Im Kühlwasser, da gibt es Testsets mit Röhrchen und einer Indikatorflüssigkeit, die sich verfärbt, wenn welches drin ist.
Okay aber das wäre wenn die zkd nach innen undicht wäre oder? Ich hab das Wasser immer im v stehen?! Dann wäre die zkd nach außen undicht oder?
Ok, das hatte ich falsch verstanden… wenn das Wasser nach außen läuft, ist das unwahrscheinlich mit dem CO2.
Deswegen die Frage ob es diese doofe Dichtung sein könnte wenn diese Aluplatte Temperatur bekommt!? Könnte dort Kühlwasser austreten?
das Problem hat ein Freund mit seinem A6 VFL BiTDI mit 400000km auch.. Nur bei sehr flotter Fahrt wenn die Temperatur richtig hoch ist verschwindet das Kühlwasser.. Bei normaler Fahrweise Null.. Riss im Zylinderkopf
Wenn jetzt mein schrauber diese scheiß Dichtung getauscht hätte würde ich direkt nach so etwas schauen lassen…aber wenn ich noch so ein Cent Artikel als Fehlerquelle drin hab ,bin ich unsicher. Meiner hat erst 100000km??
Hallo Leute,
ich bräuchte Hilfe, ist jemand aus Nürnberg und Umgebung hier, der das nervige Kühlmittelverlust Problem beseitigen kann, also außer zum Fr. fahren zu müssen. Das ganze Programm mit Absperrventil und Dichtugen?
Bitte PM 🙂
Gruß
Sicko
Ich bin gerade dabei mein Regelventil zu ersetzen, beim zerlegen gestern ist mir schon Öl in der mittleren Rille auf dem Block aufgefallen unter der Hochdruckpumpe, ich habe gestern alles sauber gemacht und heute ist wieder eine Pfütze da, hat jemand eine Idee woher das kommen kann? Es muss irgendwo im Bereich der Hochdruckpumpe auslaufen aber ich kann nichts finden