Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Wenn Du das nicht getauscht hast, schau mal nach. Das Rohr bricht meistens am T-Stück ab. Zum Tauschen musst vermutlich die Ansaugbrücke nochmal runter machen.
Falls Du ansonsten sauber gearbeitet hast, liegt es ziemlich sicher daran.
https://www.motor-talk.de/.../...ust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html?...
Könntest mir sagen welche Nummern das wären ?
Hab letzte mal sauber gearbeitet nur Nr 10 auf dem Bild hatte ich vergessen. Sowie die Metall Dichtungen vom agr
Dann bestell ich die mal dazu, kann ja den O Ring drauf machen ohne Ventil etc auszubauen
Ähnliche Themen
CGQB ist VFL
@RalleRS2 hab die beiden bestellt, hoffentlich sind echt die beiden Röhrchen nur defekt. Das wird sich ja optisch zeigen und danke 🙂
@RalleRS2 hab heut mal nur die Haube aufgemacht und mal geschaut. Genau das kleine Röhrchen ging auch beim Rückbau Schlecht rein und die Klammer hält es schlecht. Hab ein wenig geruckelt und gezuckelt und siehe da es verliert Wasser. Danke auf jeden Fall ! Muss dann nur die neuen Dichtungen verwenden und kann absperrventil und Ölkühler Dichtungen zurück schicken !
So die OP hab ich hinter mir 😁
Hat kurz Start Schwierigkeiten gehabt beim ersten Start aber dann alles gut.
Aber was ich fragen wollte beim ausmachen hat der so komisch gezischt
Bei Ein und Ausschalten dann wieder. Was kann sein ? Hab auf alles geachtet das alles drin ist wie es sein soll.
Fahre den gleich eine Runde und test das
Ehm @RalleRS2 bin gefahren und Leistung weg, Motor Leuchte und die Spindel an…
Railleitung / Sensor oder was an der Ansaugung nicht richtig fest gemacht. Schwer zu sagen aus der Ferne. Schau mal in Fehlerspeicher und prüfe Schritt für Schritt alles nochmal nach….
An der Ansaugung ist man doch nicht dran ?
Hab ausgelesen und der schmeißt mir luftmassenmesser raus und kein Ladedruck.
Kann sein das Agr Ventil sein Kühlmittel noch nicht bekommen hat ?
Hab den Behälter voll aufgefüllt und da ist nichts abgesickert
Nein der ist dran
Der war nicht mal ab bei der Reparatur. Das ist ja das komische warum der LMM angezeigt wurde.
LMM ist es 100% nicht.
Ich höre ein zischen sobald er mehr Drehzahl bekommt. Er verliert irgendwo die Luft die er anzieht oder den Ladedruck. Gibt es da irgendwo wenn ich die ansaugbrücke wieder runter mache Schläuche etc. wo sowas ist ? Vor allem im AGR Bereich.