Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Ok, das sollte auch nur ein Hinweis auf eine eventuelle Möglichkeit sein. Jeder Motor verbraucht Motoröl, und bei einem Dieselmotor wird durch das aktive Regenerieren das Öl mit Diesel verdünnt. Aber auch ohne Kurzstrecken und Regenerieren wird über die KGE Öl ausgeschieden.
Wollte mich kurz in die Diskussion einschalten, habe heute auch die halbe Karre zerlegt um das scheiss Kühlmittelkreislaufventil zu erneuen.
Lustigerweise war das heile, nur der Flansch unter dem AGR war gebrochen (siehe Fotos)
Soweit so gut....dachte ich...
Kurz vor der Fertigstellung ist mir der kleine Verteiler (siehe ebenfalls Bild) gebrochen....
Ich habe natürlich alles schon zusammengebaut.
Möchte die Ansaugbrücke ungern wieder abmontieren.
Kann ich die oberen Schläuche einfach irgendwie abziehen von dem Verteiler?
Sind wahrscheinlich geklemmt oder?
Und es hat mich erneut getroffen.
Vor wenigen Monaten Absperrventil gewechselt und Ansaugung etc gesäubert beim 3.0 CGQB. Nun verliert er plötzlich wieder was.
Hab ich beim Zusammenbau irgendwas vergessen ?
Dichtungen etc. sind neu auch von Ölkühler und Trägerplatte.
Hatte eine Liste gehabt was ich bestellt hatte und tatsächlich sind 2 Schellen nicht genutzt worden und 1,2 Mini Dichtungen wo ich nicht gesehen habe das diese irgendwo fehlten
Ähnliche Themen
Das Wasserpumpengehäuse kann auch undicht werden. Z.B. durch eine defekte Dichtung zwischen Motorblock und Wasserpumpengehäuse oder zwischen Wasserpumpe und Gehäuse.
Mit VCDS kannst du in dem Fall nichts machen. Man sieht es auch sehr schlecht. Manchmal hängen z.B. Tropfen an der vorderen Kante der Ölwanne. Teilweise sieht man das dann auch auf der Unterbodenverkleidung. Eine kritische Stelle, z.B. bei den CVU Motoren, ist links neben der Spannrolle vom Keilriemen. Wenn man da mit einem Spiegel schaut, sieht man schon die Ablagerungen der roten Kühlflüssigkeit.
Hmm ich werd da mal drauf achten. Hab jetzt erstmal fürs regelventil alles bestellt und werd es dann in nächster Zeit alles vernünftig neu machen.
Ist der Wechsel der Wasserpumpe einfach ? Muss dazu irgendwas anderes wie rollen Dichtungen etc. auch neu ?