Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Es gibt KFZ-Nebelmaschinen, damit findet man undichte Stellen.

Es war einfach untern Saugrohr die Schelle zum Agr. Die war nicht ganz dicht… und gestern im Dunkeln nicht gesehen. Erst gerade eben. Danke für die Hilfe !
Falls bei jemanden das vorkommt definitiv diese Verbindung prüfen, ob dort sich Ruß befindet

Danke für die Rückmeldung.

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 10. November 2023 um 16:28:02 Uhr:


Es war einfach untern Saugrohr die Schelle zum Agr. Die war nicht ganz dicht… und gestern im Dunkeln nicht gesehen. Erst gerade eben. Danke für die Hilfe !
Falls bei jemanden das vorkommt definitiv diese Verbindung prüfen, ob dort sich Ruß befindet

Und ist er jetzt dicht? Also Kühlwasser mein ich

Ähnliche Themen

Bin gleich noch unterwegs und schaue dann mal. System muss sich ja noch entlüften.
Gebe später auf jeden Fall Rückmeldung
Die alten Röhrchen waren offensichtlich defekt.

Kein Tropfen weniger. Bin letzten 3 Tage über 400km gefahren

Hi, bin leider auch mal wieder am Start. Angefangen hat es am Wochenende als die Heizung nicht mehr richtig funktionierte, bis dann irgendwann die Meldung mit niedrigem Kühlmittelstand kam, der Ausgleichsbehälter war fast leer.

Im V ist alles trocken (Kühlmittelventil wurde schon vor Jahren gemacht) auch vorne am Motor alles trocken und nichts zu sehen.

Habe dann wieder auf max aufgefüllt und nach der ersten Fahrt (ca. 20 km) war der Kühlmittelstand unverändert auf max., mir ist nur aufgefallen dass der Verschluss des Ausgleichsbehälters ganz leicht zischt, habe diesen dann gegen einen anderen getauscht.

Am nächsten Tag in die Arbeit, 35km hin und zurück, zuhause nachgeschaut, Ausgleichsbehälter nur noch ca. 1/3 voll. Als ich dann den Verschluss langsam öffnete kam "Dampf" und auch etwas Kühlmittel mit raus, es war schon relativ viel Druck drauf, wobei ich da keinen direkten Vergleich habe was normal ist... Jedenfalls als der Dampf raus war, war der Kühlmittelstand wieder über max., es war also viel zusätzliche "Luft/Dampf" im Ausgleichsbehälter...

Meine Frau ist dann am Abend noch ca. 40km damit gefahren, und heute morgen als ich losfahren wollte kam wieder die Leuchte, der Behälter war schon wieder leer...

Der Motor läuft normal, springt gut an, kein Rauch aus dem Auspuff, Kühlwasser normal bei 90°. Motoröleinfülldeckel und Kühlmittelbehälter unauffällig denke ich, siehe Fotos.

Ich denke dass er über das Ventil im Deckel vom Ausgleichsbehälter abbläst, mir ist am Wochenende nach dem Motor-Abstellen mal aufgefallen dass es vorne links etwas dampft, es hat aber stark geregnet und ich habe nicht direkt nachgesehen.

Ich hätte jetzt die Kopfdichtung oder den AGR-Kühler im Verdacht, überlege auch das Motoröl analysieren zu lassen und einen CO-Test zu kaufen...

Kann ich irgendwie ausschließen dass es nicht an der Wasserpumpe oder am Thermostat liegen kann? Kann ich mich auf die Temperaturanzeige im Kombiinstrument verlassen?

Wie wahrscheinlich ist es dass der Ausgleichsbehälter einen Haarriss hat und sporadisch undicht ist? Kommt sowas häufig vor?

Wie ist ansonsten Eure Einschätzung dazu? 3.0 TDI, 204PS quattro, S-tronic, BJ 2012, Laufleistung 343k

Danke schonmal.

1
2
3
+1

Also würde mal das Kühlsystem auffüllen und mit 1,5Bar abdrücken. Am besten das Auto ein paar Stunden unter Druck stehen lassen, wenn Du nichts findest. Hebebühne wäre von Vorteil.

Mir fallen folgende Dinge ein.
AGR Kühler, dann springt er aber öfters schlecht an, weil er erst das Wasser im Brennraum verdrängen muss. Hier solltest auch was mit dem Endoskop im AGR Rohr / Ansaugung sehen.

Ölkühler vom DSG Getriebe. Dann läuft Kühlwasser ins Getriebe. Kann man über Ölanalyse rausfinden. Glaub ich aber weniger, weil soviel Wasser wie Du bereits nachgefüllt hast, würde das Getriebe bestimmt nicht mehr richtig schalten.

ZKD beziehungsweise verzogener oder gerissener Kopf. Kommt gerade bei höherer Laufleistung ab und zu vor. Sind aber eher die BiTdi betroffen, oder getunte. Co Test könnte einen Hinweis liefern. Falls der positiv ist würde ich mal endoskopieren

Einen Marderbiss würde ich jetzt auch nicht direkt ausschliessen

Danke für die Antworten. Ich habe mir ein Abdrückgerät und einen CO2-Tester bestellt, werde den Kühlkreislauf abdrücken und den CO2-Test machen. Außerdem werde ich eine Probe des Motoröls analysieren lassen, volles Programm also 🙂 Bin schon gespannt.

Hab heute noch gesehen dass unten am Anschlussschlauch des Ausgleichsbehälters Kühlmittel ist, kann natürlich vom Abblasen über das Überdruckventil kommen, oder da ist was undicht. Wird sich beim abdrücken zeigen. Auch einen Marderbiss kann ich noch nicht ausschließen, wäre theoretisch bei uns schon möglich... Muss mir alles vernünftig anschauen beim Abdrücken.

Hab heute nach 20 km behutsamer Fahrt mal vorsichtig den Ausgleichsbehälter geöffnet:
https://www.youtube.com/watch?v=sWzohoiVVGw

Ich denke das muss die Kopfdichtung sein, oder kann der Druck irgendwo anders herkommen?

Also da kann schon 1 bar drauf sein im Kühlsystem. Kauf dir ein CO Tester dann sieht man es eindeutig

Hast Du im kalten Zustand zwischen min und max aufgefüllt und nach gerade 20 km ist da so ein Druck drauf? Was sagt die Kühlmittel Temperatur?
Macht der große Kreislauf auf?
Nicht, dass die Wasserpumpe nicht mehr fördert oder das Thermostat hängt.

Wie bereits erwähnt, hol Dir nen CO Tester. Reicht so ein billig Ding ausm Netz.

Direkt vor dieser Fahrt habe ich nicht aufgefüllt, da war der Stand kalt etwa bei min. Ja es waren knappe 20 km.
90° werden wie gewohnt erreicht und gehalten, wobei die Balkenanzeige ja scheinbar nur ein Schätzeisen ist, müsste ich mal mit VCDS prüfen.
Hab noch nicht geschaut ob der große Kreis öffnet, das ist der Fall wenn der Schlauch zum Kühler heiß ist oder?

CO2-Test ist bestellt, müsste Anfang der Woche kommen...

Also der Schlauch zum Kühler ist heiß, der Rücklaufschlauch ist kalt, der Kühler im oberen Bereich warm. Ich denke das passt zur aktuellen Witterung und Fahrweise...

Deine Antwort
Ähnliche Themen