Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Hallo Leute. Ich habe ein Problem mit meinem A5 3.0 TDI. Hatte ebenfalls Kühlmittelverlust, hatte aber keine Zeit gehabt etwas daran zu machen und habe erstmal immer Nachgefüllt bis es dann einfach zu viel wurde. Es wurde mit der Zeit immer schlimmer.
Das Kühlmittel sammelte sich wie schon vermutet auf dem Motorblock. Habe also einen gebrauchten AGR Kühler, Absperrventil und neuen Flansch und Dichtungen besorgt und eingebaut. Neues Kühlmittel mit Unterdruck befüllt. Es sollen ca. 9,5l reinpassen, ich konnte jedoch nur ca. 7,5l auffüllen bis max. Nehme an das doch ein Rest drin bleibt und nicht alles über die Ablassschraube raus möchte? Wie dem auch sei.
Der Kühlmittelverlust scheint jetzt behoben zu sein. Nur leider meldet sich, sobald der Motor warm geworden ist, immer wieder die Kühlsystem-Kontrolleuchte. Sie bleibt etwas an und geht dann zwischendurch immer wieder aus und wieder an beim fahren. Dachte vielleicht an eine defekte Zylinderkopfdichtung, konnte aber mit einem Kühlsystem CO2-Tester nichts nachweisen (Test-Flüssigkeit bleibt blau/dunkel). Jetzt bin ich etwas ratlos. Ich Kann mir keinen Reim drauf machen wo das Problem liegt. VCDS kann keine Fehler finden, außer einer Störung des Fernlichtassistenen der irgendwie nicht mehr erreichbar ist, aber darum geht es hier nicht. Kühlmitteltemperatur schwankt zwischen 85 und 95 Grad. Meistens jedoch um die 89 Grad rum. Hat jemand eine Idee was das Problem sein kann?
Die Meldung kommt sicher vom Ausgleichsbehälter. Prüfe die Kontakte vom Stecker für die Füllstansanzeige.
Moin, bei meinem A6 4g bj 2015 ist auch das Regelventil undicht. Kennt jemand im Emsland und Umgebung eine gute Werkstatt, die das zu nem fairen Preis repariert? Falls ein privater Schrauber aus der Umgebung damit vertraut ist wäre das auch in Ordnung^^ traue es mir selber nicht zu das Ventil zu tauschen.
LG
Zitat:
@Lemurensohn schrieb am 4. November 2021 um 16:07:56 Uhr:
Moin, bei meinem A6 4g bj 2015 ist auch das Regelventil undicht. Kennt jemand im Emsland und Umgebung eine gute Werkstatt, die das zu nem fairen Preis repariert? Falls ein privater Schrauber aus der Umgebung damit vertraut ist wäre das auch in Ordnung^^ traue es mir selber nicht zu das Ventil zu tauschen.
LG
Autohaus Josef Geers in Haren. Die werden dich bestimmt gut und fair helfen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 4. November 2021 um 04:10:16 Uhr:
Die Meldung kommt sicher vom Ausgleichsbehälter. Prüfe die Kontakte vom Stecker für die Füllstansanzeige.
Danke. Stimmt, den Stecker habe ich noch nicht geprüft. Ich werde die Kontakte mal kontrollieren.
Hallo Arni,
ich habe jetzt alles durchgelesen was den Kühlwasserverlust betrifft habe jetzt dieses Problem auch. Allerdings ist es bei mir so dass es 1. unten an der Trägerplatte vom Ölkühler KW verliert und kann aud dem Grund nich verstehen warum aufm Ölkühler Kühlwasser liegt? 🙂 Der Agr Kühler scheint soweit dicht zu sein… aber wie kann dass Wasser so weit hoch kommen ? siehe Bilder wäre für jede Hilfe sehr Dankbar ach ja er verliert auch bisschen Kraftsoff auf der Fahrerseite konnte bis jetzt den Fehler auch nicht Feststellen. @Arni 1984
Danke im voraus
Das Absperrventil ist definitiv defekt. Wasser sammelt sich unten im V. Das frische Kühlwasser oben auf dem Ölkühler kann von dem dünnen Kühlwasserrohr, welches in den Zylinderkopf und zum Ausgleichsbehälter geht kommen. Mit zunehmenden Alter werden die “Rohre” spröde und brechen. Könnte aber auch vom AGR Kühler kommen
Wenn Du Druck aufs System gibst, solltest sehen wo rauskommt.
Wegen dem Dieselverlust, musst mal ein Bild posten.
Achso wenn Du das Absperrventil wechselst, mach die Dichtung vom Ölkühler und unter der Trägerplatte auch gleich mit
Am regelventil hatte es vor nem monat verloren gehabt hat man auch deutlich gesehn gehabt wie es raus tropft( mit Kamera natürlich ) also sperrventil/regelventil wurde erst neulich gewechselt jetzt drückst unten an der trägerplatte raus. zu dem dünnen külwasser rohr, der sitzt ja weiter weg vom ölkühler oder welchen meinst du da genau ? kannst du mir das mal bitte zeigen. Der Dieselverlust liegt seitlich auf dem Ventildeckel, wo die Glühkerzen stecken…
Hast Du das selbst getauscht, oder war das eine Werkstatt?
Normalerweise macht man den Ölkühler und die Trägerplatte runter und tauscht die Dichtungen. Man kann den Ölkühler auch drin lassen, aber das ist meiner Meinung nach Murks, 1. wegen den angesprochenen Dichtungen und 2. Kommt man nicht gescheit zum Reinigen an die Dichtflächen. Beim Einbau kann auch durch Verkannten ein Montagefehler entstehen.
Das Kühlmittelrohr und die anderen Stellen die in Frage kommen, habe ich Dir markiert.
Einfach mal das System mit 2 bar abdrücken und mit der Kamera schauen, wo es rauskommt.
Dass die Ölkühlerdichtung durch ist glaub ich weniger. Ich vermute eher einen Montagefehler. Aber alles reine Spekulation…
Wirst nicht Drumherum kommen das Saugrohr nochmal runter zu nehmen.
Nächstes mal die Einlasskanalöffnungen abdecken. Wenn da eine Schraube reinfällt, hast den Jackpot 😉
Zur Undichtigkeit Kraftstoff. Wenn vorher alles dicht war, mit Bremsenreiniger sauber machen, laufen lassen und schauen wo es her kommt. Entweder Einspritzleitung nicht richtig fest, oder Rücklaufleitung nicht richtig drauf, bzw. O-Ring am Injektor kaputt .
Sag dann mal Bescheid, an was es gelegen hat.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 15. August 2019 um 21:22:45 Uhr:
Immer ? Solang er nicht über die 90 geht ist das gut
Also bei mir war es auch das Regelventil...
Zum Glück habe ich noch die Anschlussgarantie über die VVD am laufen, so dass ich "nur" 300€ SB zahlen musste ...
Der Tip von Arni war übrigens echt top mit dem Reinigen der Drosselklappen. Das Auto ist jetzt viel ruhiger, fährt viel geschmeidiger und das Getriebe schaltet viel sanfter!
Zitat:
@Lemurensohn schrieb am 4. November 2021 um 16:07:56 Uhr:
Moin, bei meinem A6 4g bj 2015 ist auch das Regelventil undicht. Kennt jemand im Emsland und Umgebung eine gute Werkstatt, die das zu nem fairen Preis repariert? Falls ein privater Schrauber aus der Umgebung damit vertraut ist wäre das auch in Ordnung^^ traue es mir selber nicht zu das Ventil zu tauschen.
LG
Servus,
Ich fahre einen Audi Sq5 3.0BiTdi und hab einen sehr starken kühlwasserverlust sobald Druck im Kreislauf ist. Auto steht seit einer Woche in der Garage da ich nächste Woche ein Termin in der Werkstatt habe. Die Garage ist trocken nach mehrmaligen kontrollieren.
Eine freie Werkstatt die das Auto durchgecheckt hat meinte zu mir das der ölkühler und der Agrkühler getauscht werden müssen. Da es eine sehr aufwendige Reparatur ist sollte man gleich beides durchführen wenn alles schon weggeschraubt ist Kostenvoranschlag 2600€. Der Verlust des Kühlwasser war vorher sehr sporadisch mal weniger mal mehr.
Meine frage ist was ist das Regelventil/Abspeerventil ist es die Position 66 auf dem Bild?
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+q5/aq5/2014-751/1/131-131025/
Hallo, ich habe das Problem, dass ich einfach nicht die ansaugbrücke herausbekomme. Die 2. hochdruckleitung ist im Weg. Kann ich diese auch lösen oder hat jemand noch ein tip wie ich das Teil herausbekomme?