Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Zitat:

@noekki schrieb am 25. Januar 2023 um 15:15:53 Uhr:


Endlich habe ich wohl verstanden von was hier immer gesprochen wird (Absperr/Regelventil).

Ist es richtig das hinterm Ölkühler sitzt?
Habe es mal auf einem Foto rot umrandet.

Bei mir wurde der Ölkühler und ein Plastikflansch gewechselt (ist aber bei der Demontage kaputt gegangen, dieser Flansch ist auch auf dem Bild des Regelventils drauf)

Eine Woche war alles sauber allerdings musste ich immer wieder nachfüllen.
Gestern sah mein Motorraum dann wieder super aus (siehe Bilder).
Es läuft alles von Oben runter über WaPu bis in den Unterbodenschutz. Wird dann natürlich durch den Riemen komplett verteilt 😰

Kann es also nur noch dieses Ventil sein, weil dort augenscheinlich kein Defekt festgestellt wurde….

Warm/kalt wurde alles abgedrückt = kein Ergebnis
Verbrannt wird auch kein Kühlmittel, da keine Feststellung an den Abgasen.

Hoffe das mein dicker endlich nicht mehr inkontinent ist und weitere 220tkm fährt..

Genau das ist es

Tut zwar jetzt nichts zur Sache, aber kann es sein das der Riemen nicht richtig auf der Rolle läuft? Bild 3.

Gruß Sven

Zitat:

@MondeoIII Freund schrieb am 25. Januar 2023 um 16:59:10 Uhr:


Tut zwar jetzt nichts zur Sache, aber kann es sein das der Riemen nicht richtig auf der Rolle läuft? Bild 3.

Gruß Sven

Wäre mir so jetzt nichts bekannt. Werde ich mal genau schauen und vergleichen bzw. die Leute in der Werkstatt.
Riemen wurde im Zuge von Öhlkühler und WaPu Tausch auch gemacht? Da der alte komplett versaut gewesen ist.

Ich glaube, das ist nur die Perspektive, einmal Riemen von oben und einmal von innen, ich seh keine Rolle, die falsch ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TG35 schrieb am 25. Januar 2023 um 15:25:37 Uhr:



Zitat:

@noekki schrieb am 25. Januar 2023 um 15:15:53 Uhr:


Endlich habe ich wohl verstanden von was hier immer gesprochen wird (Absperr/Regelventil).

Ist es richtig das hinterm Ölkühler sitzt?
Habe es mal auf einem Foto rot umrandet.

Bei mir wurde der Ölkühler und ein Plastikflansch gewechselt (ist aber bei der Demontage kaputt gegangen, dieser Flansch ist auch auf dem Bild des Regelventils drauf)

Eine Woche war alles sauber allerdings musste ich immer wieder nachfüllen.
Gestern sah mein Motorraum dann wieder super aus (siehe Bilder).
Es läuft alles von Oben runter über WaPu bis in den Unterbodenschutz. Wird dann natürlich durch den Riemen komplett verteilt 😰

Kann es also nur noch dieses Ventil sein, weil dort augenscheinlich kein Defekt festgestellt wurde….

Warm/kalt wurde alles abgedrückt = kein Ergebnis
Verbrannt wird auch kein Kühlmittel, da keine Feststellung an den Abgasen.

Hoffe das mein dicker endlich nicht mehr inkontinent ist und weitere 220tkm fährt..


Genau das ist es

Gibt es denn auch irgendwie/was um festzustellen das dieses Ventil definitiv defekt ist. Es wird ja wahrscheinlich wieder im Kühlwasser stehen und man wird nichts erkennen….
Möchte vermeiden ein weiteres Mal alles demontieren zu lassen usw.

Zitat:

@nunkistar schrieb am 25. Januar 2023 um 17:03:10 Uhr:


Ich glaube, das ist nur die Perspektive, einmal Riemen von oben und einmal von innen, ich seh keine Rolle, die falsch ist.

Hast recht, ist eine optische Täuschung sorry wollte keine Panik machen.

@noekki
Die vorhandenen Anzeichen deuten allesamt darauf hin. Es ist außerdem ein weit verbreiteter Mangel beim V6 TDI und betrifft sowohl VFL, als auch Facelift.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 25. Januar 2023 um 19:02:05 Uhr:


@noekki
Die vorhandenen Anzeichen deuten allesamt darauf hin. Es ist außerdem ein weit verbreiteter Mangel beim V6 TDI und betrifft sowohl VFL, als auch Facelift.

Beim VFL habe ich dieses Problem nicht erlebt.

Ich beim FL auch nicht, aber ein Verdacht war da. 😉

Zitat:

@Polmaster schrieb am 25. Januar 2023 um 21:32:13 Uhr:


Ich beim FL auch nicht, aber ein Verdacht war da. 😉

Der VFL hat das Ventil so glaube ich nicht.

Ist ein FL Fehler.

Wenn eh alles auseinander gebaut ist, würde ich das Ventil auf jeden Fall vorsorglich erneuern (lassen), da hört bzw. liest man zu viel Negatives drüber.

@TG35
Nope. Steht auch alles im Thread. 🙂

Also ich hab schon einige Absperrventile gewechselt VFL wie FL.
Beim VFL brechen immer die Flansche. 3 von 10 Absperrventile sind hier aber ebenfalls undicht. Also immer gleich mitmachen. Genauso die Dichtung unter der Ölkühlerflanschplatte.
Dann die Kühlmittelrohre von Bank 1 zum Ausgleichsbehälter auch neu machen. Dort wird immer der Kunststoff spröde und die Dinger reißen an den T-Stücken.
Hab ich alles mehrfach gepostet mit Teilenummer.
List bloß irgendwie niemand.
FL betrifft das alles nicht. Ist alles anderst aufgebaut. Dort braucht man das Absperrventil und ein paar Dichtungen.

Was kostet ca absperrventil ?

@Ralle32
Ich lese immer fleißig mit. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen