Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3221 weitere Antworten
3221 Antworten

@ Arni1984:
Wie zeitaufwendig ist das für einen geübten Mechaniker, die Zuführung vom Turbo abzubauen, um den AGR Kühler zu kontrollieren?

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 16. September 2022 um 13:57:50 Uhr:


AGR Kühler würde ich zuerst mal gucken, letzte Woche 2 Stück gehabt.

Einer eig wegen Turbo..... da stand aber die Suppe im AGR

und der zweite mit Fehler 2002 DPF Fehlfunktion.... da war die AGR Kühler Eingangsseite mit Ad Blue zugesetzt und die Ausgangsseite war rosa

Damit würde ich anfangen

Waren das auch 4G 2.0 TDI 190 PS? Was für Laufleistungen hatten die Fahrzeuge?

So 2 Std kannste rechnen

Ja 190er mit 75.000 und 118.000km

@Arni 1984:

Ja dann hat man ja schon mal einen guten Anhaltspunkt. Also wird wahrscheinlich die Druckprüfung unauffällig sein am Montag. Da ein defekter AGR Kühler nicht über eine Druckprüfung zu identifizieren ist. Wenn man schon 2 Std braucht um die Zuleitung vom Turbo abzubauen für die Überprüfung, kann man Ihn auch gleich wechseln, wenn er defekt ist, anstatt alles wieder zusammen zu bauen.
Warum halten die AGR Kühler immer noch nicht so lange und verschleissen so schnell bei Audi/VW? Ich dachte immer, dass dieses Problem bei den alten Pumpe Düse Motoren ein Dauerbrenner war und mittlerweile das Problem in Griff bekommen wurden ist. Aber das scheint wohl doch nicht der Fall zu sein.

Was muss noch zwingend mitgewechselt werden neben dem AGR Kühler, die beiden Dichtungen vom AGR Kühler und ein paar Schrauben wahrscheinlich oder noch mehr?

Ähnliche Themen

Ja alle Dichtungen halt. Das " Problem" ist die dünne Wandstärke der Röhrchen im AGR Kühler und das er im Abgasreinigungsmodul sitzt..... da wirds bei der DPF Regeneration über 650° und dann kann es zu Spannungsrissen im AGR Kühler kommen. Setzt man ihn kalt unter Druck wird man wahrscheinlich keinen Kühlmittelaustritt finden, nur unter extremen Temperaturen öffnet sich ein Haarriss

So siehts aus wenn er undicht ist

20220907_132624.jpg

@Arni 1984 vielen Dank für Deinen guten Support.

Mein Auto war heute in der Werkstatt. Druckprüfung mit 1.5 Bar war relativ unauffällig, 0.1 bis 0.2 Bar verloren während der Abkühlungsphase von Heiss nach kalt und nach Abkühlung, kein messbarer Druckverlust mehr.

CO2 Test auch negativ, alles unauffällig. Keine äußeren Undichtigkeiten feststellbar, alles trocken.

AGR Kühler von Aussen auch trocken, aber die Zuleitung ist nicht abgenommen worden, aufgrund des zu großen Zeit Aufwandes.

@Martzel85

Wenn er weiter Kühlmittel verbraucht, fang beim AGR Kühler an

Gibt es einen Fachmann für denn Audi / kühlerwasserverlust in NRW?
Muss ab und zu nachkippen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]

Kühlwasser

das sollte jede gute Werkstatt hinbekommen, wenn man feuchte Stellen sieht, kann man es auch finden. Was ist das denn für ein Audi?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]

Klingt nach undichtem AGR Kühler - da rinnt es dann aus dem V runter auf die Unterbodenabdeckung:
https://www.motor-talk.de/.../...ust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]

Absperrventil Zylinderkopf zu 99%

https://www.motor-talk.de/.../...ust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]

ihr wisst doch gar nicht was es für ein Motor ist oder seht Ihr das am Bild mit dem Keilrippenriemen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]

Jup 3.0 TDI FL sieht man doch 😉
Ist auch immer die Seite Fahrerseite wo die Brühe vorne runterläuft. Beim VFL steht die Suppe im V und kann nach vorne nicht ohne weiteres abfließen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]

Ok, ich habe an den Bildern nicht erkannt das es ein 3.0 TDI FL ist.

Es wäre für den TE ja auch kein Problem gewesen, paar Daten zum Fahrzeug herauszurücken. Es ist in letzter Zeit immer dasselbe - es werden Fragen gestellt, aber Informationen zum Fahrzeug sind nicht drin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen