Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3221 weitere Antworten
3221 Antworten

Zitat:

@auduqattro schrieb am 14. August 2022 um 15:24:55 Uhr:


Selber machen ca. 300 € . Ist nicht schwer. Im Netz gibt's genug info.

Ich bin kein Autoschrauber. Was meint ihr was in einer freien Werkstatt dafür anfällt?

wenn Audi 1500 € haben möchte und das Ventil 300 € kostet wird es eine freie Werkstatt schätzungsweise für 700-1000 € machen.

Den Stundenlohn bei Audi schätzte ich auf 180 €, den Stundenlohn einer freien Werkstatt auf unter 100 €. 100%b sicher bin ich mir aber nicht, es kommt auch drauf an wo man wohnt also ländlich oder einer Großstadt wie Berlin oder München.

Ok, Danke. Das hört sich schon etwas erträglicher an für ein Ventil

Zitat:

@Iziku92 schrieb am 14. August 2022 um 15:26:46 Uhr:


Kann mir hier jemand sagen , wo der Drehzahlsensor beim Audi A6 2.0 TDI Ultra BJ. 2014 verbaut ist? Ich hatte mal von einem User hier eine Rechnung von 1000€ gesehen gehabt. Ist das realistisch?

das habe ich dir bereits in einem anderen Thread beantwortet und das hat absolut nichts mit dem Kühlmittelverlust zu tun, um den es hier geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haudi schrieb am 14. August 2022 um 15:50:11 Uhr:


Ok, Danke. Das hört sich schon etwas erträglicher an für ein Ventil

Gern geschehen.
Vielleicht ist es ja auch was anderes, schaue doch mal nach, ob du was im Motorraum sehen kannst.
Man liest schon mal das es unten im V des Motors nass ist, wenn das Ventil defekt/ undicht ist. Das Teure daran ist wohl, dass man etliches ausbauen muss, um da unten dranzukommen.

@Atomickeins
Sorry ich bin erst seit neusten hier und das Forum ist wirklich gewöhnungsbedürftig.

Man sieht zwischen Block und Motorraumöffnung - unten im Spalt etwas Feuchte

@Iziku92 :
Naja, man muss sich halt ein wenig damit beschäftigen, aber der Einbauplatz des Drehzahlgebers hat nun wirklich nichts mit Kühlmittelverlust zu tun. Man geht auch nicht zum Bäcker, wenn man Schnitzel kaufen will 🙂

@Haudi :
Also unten auf dem Unterfahrschutz (dieser Plastikboden unter dem Motor) in der Nähe vom Kühler? Dann ist vielleicht nur ein Schlauchanschluss undicht.

Hier meine ich;
Sieht aber erst heute so aus vom Kühler her, nachdem ich von Mitte min/max auf max mit dest. Wasser vollgefüllt habe.

20220814
20220814
20220814

Man kann da nicht wirklich viel erkennen, das ist der Bereich, den ich auch angenommen hatte. Den dunklen (feuchten?) Stellen nach sollte es eher der Kühler oder ein Schlauch am Kühler sein. Vorne am Motor sollte auch das Thermostat und die Kühlmittelpumpe zu finden sein.

Also das Absperrventil eher nicht, das was der Audi Mechaniker vermutete?
Auf dem Bild das rot eingekreiste ist erst heute so groß nsch Füllung auf max. Aber der Bereich war gestern auch schon leicht feucht, bzw. sah man, dass es dort schon feucht war. Das was ich mit dem roten Strich markiert habe, ist erst seit heute sichtbar glaub ich. Ist im warmen Zustand such nen Stück über den max Strich gerade.

Flecken

das kann ich aus der Ferne schlecht beurteilen, aber die Leute von Audi sind auch nicht allwissend und können sich auch mal irren. Als mein ehemaliger 3.0 TDI im 2010er 4F Kühlmittel verloren hat, lag es am undichten AGR-Kühler.

Hast du denn mal (am besten mit einer Taschenlampe) zwischen die beiden Zylinderblöcke (also im V) geschaut, ob da auch was nass ist?

Bist du sicher, dass das auf den Bildern Kühlmittel ist? Es könnte ja auch Öl oder sonst was sein.

Du könntest auch mal einen Drucktest machen, aber du schraubst ja nicht. Deswegen würde ich an deiner Stelle mal in eine freie Werkstatt fahren und abwarten, was die dazu sagen.

Zitat:

@Haudi schrieb am 14. August 2022 um 19:41:57 Uhr:


Also das Absperrventil eher nicht, das was der Audi Mechaniker vermutete?
Auf dem Bild das rot eingekreiste ist erst heute so groß nsch Füllung auf max. Aber der Bereich war gestern auch schon leicht feucht, bzw. sah man, dass es dort schon feucht war. Das was ich mit dem roten Strich markiert habe, ist erst seit heute sichtbar glaub ich. Ist im warmen Zustand such nen Stück über den max Strich gerade.

Absperrventil zu 99% die Brühe läuft bei den Facelift immer an dieser Stelle runter.
Alles unter 1000.- ist ok vom Preis. Zumindest wenn offiziell in einer Werkstatt.
Ist für geübte Schrauber ca. 6 Stunden Arbeit + 300.- Material.
Falls Dir Ulm nicht zu weit ist, schreib mir ne PN, könnte Dir hier auch helfen.

Zitat:

@Haudi schrieb am 14. August 2022 um 19:41:57 Uhr:


Also das Absperrventil eher nicht, das was der Audi Mechaniker vermutete?
Auf dem Bild das rot eingekreiste ist erst heute so groß nsch Füllung auf max. Aber der Bereich war gestern auch schon leicht feucht, bzw. sah man, dass es dort schon feucht war. Das was ich mit dem roten Strich markiert habe, ist erst seit heute sichtbar glaub ich. Ist im warmen Zustand such nen Stück über den max Strich gerade.

Wie schon gesagt, guck einfach in den V rein, dann weißt du mehr. Nähe Düren oder Köln, kann ich dir helfen.

Gruß

Eventuell jemand aus BGL hier, der mir helfen könnte.
Und denkt ihr, dass mit g12 und dest. Wasser ab Board meine geplante Urlaubsfahrt mit Wohnwagen heute für 2-3Wochen noch möglich ist? (Fahren tut er seidenweich und top😉)
Ulm würde zur Not zwar auch noch gehen, ist aber schon ne Ecke.
Hier noch ein paar Bilder von heute:
Bild 4 ist die Vergrößerung von Bild 5..

20220815
20220815
20220815
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen