Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3221 Antworten
Hallo an alle hier,
Hab das selbe Problem mit dem Regelventiel.
Als ich meine Werkstatt darauf hin wies das es da eine Tpi gibt für den Crtd 272 PS Motor,sagten sie mir da gibt es nichts und auch keine Kulanz. 1200€ wollen die dafür haben.
Was stimmt nun wollen die nicht oder gibt es wirklich nix. ?
Danke schon mal.
TPI kenn ich nicht. Bei mir war Kulanz auch abgelehnt. Hab alles selbst gemacht mit Material kosten ca. 250 €
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 10. September 2016 um 13:27:13 Uhr:
Betroffen sind alle Motoren im A6 4G bis zum Einsatz des Facelift 2015..... 3.0 TDi alle Leistungsstufen inkl Bitu
Ich habe selbes Problem nun gerade beim FL BiTu von 2015…
Wasser im V und Audi sagt 2.500€.
2500€ sonst sind die aber noch gesund oder?
Meiner verliert jetzt auch Kühlmittel.. heute morgen kam die Meldung "Motor abstellen Kühlmittel prüfen!"
Hatte vor ca 6 Monaten schon aufgefüllt aber nichts auffälliges gesehen nun geht er Montag in die Werkstatt. Hab schon gesagt das er vermutlich das Ventil im V ist.. bin gespannt was du veranschlagen..
Ist übrigens ein a4 mit 272 PS. 75k gelaufen 2017
Ähnliche Themen
Zitat:
@JT30 schrieb am 9. Dezember 2022 um 21:07:27 Uhr:
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 10. September 2016 um 13:27:13 Uhr:
Betroffen sind alle Motoren im A6 4G bis zum Einsatz des Facelift 2015..... 3.0 TDi alle Leistungsstufen inkl BituIch habe selbes Problem nun gerade beim FL BiTu von 2015…
Wasser im V und Audi sagt 2.500€.
Kann man auch selber tauschen wenn man sich einfach rantraut.. das Ersatzteil kostet 35€.
Muss viel zerlegt werden, ist aber an einem Tag zu schaffen..
So viel muss garnicht demontiert werden. Es ist nur ne riesen Dreckerei den Schmodder aus dem V zu saugen und alles sauber zu machen. Bei dem Angebot für ca. 2.500 Euro ist garantiert auch gleich nen neuer AGR-Kühler dabei. Der allein kostet beim freundlichen schon fast 800 Euro.
Ja ich weiß auch nicht was die geraucht haben. Und jetzt sagen die natürlich gerade keine Termine frei und soll bis Mitte/Ende Januar warten und dann machen lassen…und will/möchte noch in den Urlaub nach Weihnachten für 600km ingesamt … bin gerade echt ratlos.. ist aber nen BiTu aus 2015 FL mit aktuell 191.000km auf der Uhr. Vorher nur was gehabt…
So ich muss mal eben von vorne anfangen.
Habe einen 2015er A6 FL BiTu.
Am vergangenen Sonntag kam bei mir die Rote Meldung Kühlwasserverlust, bitte Motor abstellen.
Bisschen Wasser nachgefüllt und Montag zum freundlichen.. nichts zu sehen aber nen Meister sah leicht rosa im V. Wäre ja häufig die Ursache. Dann wurde ich wieder heimgeschickt sollte weiterfahren und Termin für Mitte/Ende Januar machen eher wäre keine Zeit und bis dahin regelmäßig Flüssigkeiten kontrollieren.
Nächsten Tag: AGR-Kontrollsystem-Leuchte dauerhaft GELB am leuchten.
„Bitte kommen Sie in die Werkstatt“…sagte der freundliche.
Urteil: Deutlicher Kühlmittelverlust (1/4 im Vergleich zum Vortag) und nach 3 Tagen deutlicher Kontrolle heißt es nun Steuergerät defekt, aber mit Kühlmittel weiterhin abwarten.
Steuergerät wurde nun getauscht. (650€)
Morgen soll ich ihn wieder abholen und Termin wegen Kühlmittel im V machen für genannte 2.500€ Kostenschätzung.
Was soll ich nun machen?!
Wenn es noch im Anfangsstadium ist sind die 2x300km doch überhaupt kein Problem. Ich bin bestimmt über 1 Jahre mit leichtem Wasserverlust gefahren bis es am Ende ca. 1 Liter auf 500km war.
Die haben im Juni bei meiner Inspektion bereits 1,5Liter nachgefüllt sagten sie und sei auch dokumentiert. Nur bin ab Juni aus dem Wartung und Inspektion raus und damit auch keine Kulanz aus der angeblichen kulanzanfrage an Audi…
Wenn du seit Juni bis jetzt vielleicht 25.000 km gesegelt bist ist 1,5 Liter ja nicht viel!
Die 1,5 Liter wurden im Juni bei der Inspektion nachgefüllt. Nun erheblichen Kühlmittelverlust…
Was heisst denn erheblich? Von einen auf den anderen Tag kann ich auch 1.000 km fahren und wenn dann 1/4, also vielleicht 0,25 Liter fehlt, ist das ja auch noch nicht soo tragisch. Es fährt dann halt leider immer ein etwas mulmiges Gefühl mit.
Ich bin 60km gefahren und Verlust von etwas über Max zu 3/4 Stand Anzeige zwischen Min und Max.
Was du beschreibst kann schon der Unterschied zwischen kalt und warm sein, also weiter fahren und beobachten. Wenn dir die Urlaubsfahrt mit der Kiste nicht geheuer ist hol dir woanders einen früheren Termin oder lass sie halt stehen.