Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3214 Antworten
Bitte löschen
Blöde Frage wenn ihr den Ölkühler entfernt, läuft dann nicht vermischt Wasser und Öl in die jeweiligen Kanäle?
Lasst ihr vorher beides ab?
Danach alles neu?
Zitat:
@Pointex schrieb am 20. August 2022 um 20:06:43 Uhr:
Blöde Frage wenn ihr den Ölkühler entfernt, läuft dann nicht vermischt Wasser und Öl in die jeweiligen Kanäle?
Lasst ihr vorher beides ab?
Danach alles neu?
Wenn du nicht vorher ablässt kann es dazu kommen... Also ich hatte eh gleich einen Öl Wechsel und kühlwasser Wechsel gemacht. Also ja und danach alles neu..
Im Prinzip reicht es, den Ausgleichsbehälter abzusaugen und das Öl kann auch drin bleiben.
Du brauchst aber eine Absaugpumpe.
Bevor Du den Ölkühler runtermachst. Absperrventil lösen und sofort das ganze Kühlwasser absaugen welches ins V läuft. Danach alles ordentlich sauber machen, erst dann wird der Ölkühler gelöst und wieder sofort absaugt.
Ganz penibel und sauber arbeiten, wenn Dreck in die Ölbohrungen kommt, kann es zum Lagerschaden führen.
Kühlwasser im Öl ist natürlich auch nicht gut.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich fahre einen 4G 2.0 TDI 190 PS BJ 2015 (Facelift). Laufleistung aktuell 125.000 KM.
Ich habe die 180 Seiten mal grob überflogen, konnte aber leider nix zu meinem Motor finden.
Es steht viel zum 3.0 TDI drin aber nicht zum 2.0 TDI.
Ich habe einen schleichenden Kühlmittelverlust bei meinem Auto.
Gibt es beim 2.0 TDI 190 PS auch bestimmte Bauteile ode Stellen, wo man Kühlmittel verlieren kann? Oder Schwachstellen die bekannt sind, ähnlich wie beim 3.0 TDI?
Oder hat schon jemand mit dem gleich Motor einen schleichenden Kühlmittelverlust erfolgreich reparieren können bei sich?
So im Motorraum, ist alles Augenscheinlich trocken bei mir.
Vielen Dank schon mal vorab für Eure Mithilfe.
Wasserpumpe evtl? Tropft erstmal am Block entlang, dann auf den Unterfahrschutz & Untere Abdeckung (und da erstmal ins Vliess).
Wasserpumpe ist neu. Die wurde bei 108.000 KM gewechselt mit Zahnriemen und Spannrolle zusammen.
Wenn Du von Außen nichts entdecken kannst, Kühlsystem abdrücken.
Ruhig mal ein paar Stunden den Druck aufm System lassen. Wenn Du dann immer noch nichts außen erkennen kannst, aber der Druck entweicht, Richtung AGR Kühler oder ZKD schauen.
AGR Kühler oder ZKD, welche Prüfmöglichkeiten gibt es da? Ohne das man den halben Motor zerlegen muss? Früher war der AGR Kühler ja mit Undichtigkeit ein Klassiker beim 2.0 TDI, ist das immer noch ein verbreitetes Problem?
Im Skoda Forum hat mal jemand geschrieben bei einem SUPERB mit 2.0 TDI 190 PS (Baugleicher Motor), dass er bei 129.000 KM einen Zylinderkopfschaden hatte (Risse im Kopf). Dadurch kam der Kühlmittelverlust bei Ihm.
Ich geh davon aus, dass es wenige Einzelfälle sind bei dem Motor oder ist das doch ein weit verbreitetes Problem beim VW EA288 Motor?
ZKD kann man z.B. Co Test machen, Ölanalyse …
Man kann auch, wenn das System unter Druck ist, mit ner Endoskopkamera , durch die Glühkerzenbohrung in die Brennräume nach Kühlwasserspuren suchen.
AGR Kühler kannst ebenfalls mit Druck und Endoskop überprüfen.
Wenn der AGR Kühler in Ordnung ist und der Verdacht Richtung ZKD oder Kopf geht, muss dieser ja eh runter. Bevor dieser dann geplant wird, drückt man diesen auch ab um Risse erkennen zu können….
Undichter AGR Kühler beim 2.0 TDI hatte ich auch mal. Gerissener Zylinderkopf oder ZKD noch nie gesehen oder mitbekommen.
Was mir noch eingefallen ist, falls ein es kein Handschalter ist, schau auch mal Richtung Automatikgetriebe und lass einen Glykoltest vom Getriebeöl machen. Defekter Getriebeölkühler kommt auch ab und zu vor.
AGR Kühler würde ich zuerst mal gucken, letzte Woche 2 Stück gehabt.
Einer eig wegen Turbo..... da stand aber die Suppe im AGR
und der zweite mit Fehler 2002 DPF Fehlfunktion.... da war die AGR Kühler Eingangsseite mit Ad Blue zugesetzt und die Ausgangsseite war rosa
Damit würde ich anfangen
@Arni1984 vielen Dank.
Er geht Montag in die Werkstatt zwecks Abdrücken und CO2 Test. Hast Du einen Tipp, den ich der Werkstatt mitgeben kann, wie man den AGR Kühler am besten checken kann ob er undicht ist? Oder ist die Vorgehensweise die Ralle vorgeschlagen hat, die einfachste?
Um in den AGR Kühler gucken zu können muss die Zuführung zum Turbo ab ...... bissl fummelig aber dann kannste oben reingucken. Der muss pulvertrocken sein. Ist da irgendwas "ölig" oder siffig.... Fehler gefunden