Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Ich bin jetzt 400km gefahren und habe ca. 4l nachgefüllt insgesamt.
Das Ventil habe ich nicht weiter angeschaut - einfach getauscht weil nach 255.000km das Agr doch einen weg haben kann.

Wasserspuren = 0 …leider

Guter Hinweis von Ralle. Bei mir wurde auch die Wasserpumpe getauscht, da musste ich einmal nach 70 km 0.5 Liter nachfüllen, dann blieb es konstant. Bzw. fast, mein Absperrventil ist undicht, aber mit 100 mL auf 1000 km sitze ich es noch aus. 4 Liter auf 400 km ist schon eine Hausnummer. Viel Glück bei der Fehlersuche

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 14. Dezember 2021 um 07:50:15 Uhr:


Eigentlich nicht, guck mal rechts neben der Kurbelwellenriemenscheibe (beim 3.0tdi) ob da die Oberseite der Kante siffig ist, dann ist das Absperrventil undicht

Ja ist es hab einen Werkstatt termin am 3.1. Mal sehen hab vvd Garantie ich hoffe die übernehmen den größten Teil

So, meiner verliert wieder Kühlflüssigkeit nach ZKD-Wechsel, AGR-Kühler-Wechsel und schon 2019 Absperrventil getauscht... kein Überdruck im Kühlflüssigkeitsbehälter wie vor ZKD-Wechsel...könnte das Absperrventil schon wieder defekt sein...im V sieht es aber derzeit nicht nach größerer Pfütze aus...
Hatte noch nie ein so qualitativ schlechtes Auto...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, bei meinem SQ5 BiTDI war der Ölkühler undicht und das Abspeerventil. Die Brühe stand so hoch im V das eventuell sogar Fische drin schwimmen konnten. Mein Tipp alle Leitungen zum Ölkühler und Abspeerventil auch erneuern.

Moin gibt es auch bei V8 Motoren tfsi 2017 das gleiche Problem???

Ich habe mir vor meiner Reparatur den kompletten Thread durchgelesen und möchte jetzt nach erfolgter Reparatur berichten und Euch eine aktuelle Teileliste zukommen lassen für alle, die sich auch selbst an die Instandsetzung wagen wollen.

Vielen Dank an @Arni 1984 für die eingestellte Anleitung und seine Erfahrungen aus der Werkstatt sowie an @RalleRS2 mit seinem Tipp auf Seite 151 des gebrochenen Kühlmittelrohres, das war bei mir gebrochen und hat einen Großteil des Folgedefektes nach der Reparatur mit erneuter Undichtigkeit ausgemacht! Vielen Dank für diesen Hinweis, ich war schon am Verzweifeln und hätte fast alles nochmal auseinandergebaut…. Bis ich zum Glück nochmal auf den Post von @RalleRS2 bestoßen bin.

Kurz zu meinem Auto:
Audi A4 8K B8, 3.0 TDI, 245PS, Bj. 2012 (Also FL), 295.000km, Motorkennbuchstabe: CDUC, mit originaler Standheitung

Zuerst dachte ich dass es an der Standheizung liegt, weil der Hinweis im Bordcomputer „Motor abstellen Kühlmittelverlust“ nach Betrieb der Standheizung im Dezember auftrat. Der Ausgleichsbehälter war fast komplett leer, ca 7cm unterhalb der MIN Markierung. Das Problem stellte sich aber tatsächlich als abgebrochener Zwischenflansch zum AGR Kühler sowie dem gebrochenen Kühlmittelrohr heraus!

Ich habe alles bei mir in der Garage gemacht, im Ganzen 25 Std benötigt, allerdings mit der Reinigung der Drosselklappe, des Drosselklappenstutzen, des Luftrohres sowie der Ansaugbrücke (im Reparaturleitfaden heißt es Saugrohr), sowohl mechanisch mit einem Holzmesser als auch chemisch mit einem AGR Reiniger auf Acetonbasis. Diese Reinigung hat ca. 5 Std in Anspruch genommen.

Sehr zu empfehlendes Werkzeug:
- Langer 30er Torx T-Schlüssel (20cm) (die Nüsse und Verlängerungen sind oft zu dick, auch in ¼“!)
- Magnetstab, am besten mit flexiblem Schwanenhals
- 27er Ringschlüssel für den Rail-Drucksensor
- Eine Schlauchschellenzange, am besten auch eine mit Bowdenzug (geht zwar auch mit einer Gripzange, aber sehr umständlich)
- Gute, helle Taschenlampe
- Spritze mit ca. 30cm Schlauchverlängerung oder eine 12V Saugpumpe
- Drehmomentschlüssel, der 5Nm, 6Nm und 9Nm kann für den Zusammenbau
- Malerschleifvlies zum Blankschleifen der alten Dichtflächen
- Den original Reparaturleitfaden von Audi mit dem Titel „ D3E803E9897-6-Zyl__TDI_Common_Rail_3_0l_4V_Motor_(Generation_II) “ wenn Ihr auch den CDUC verbaut habt, ansonsten müßt Ihr den zu Euch passenden suchen (gibt es bei erWin mit einer Stundenlizenz für 7€ zum download als pdf) hier zu finden: https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do
- Eine ganze Menge Geduld und Chirurgenhände

Nun zu den Ersatzteilen die Ihr benötigt:
2x N 906 870 01 Schelle (Schlauchschelle)
6x 059 129 717 N Dichtung Ansaugbrücke
6x 059 129 718 A Dichtung Ansaugbrücke
1x 059 121 737 AM Ventil (Regelventil / Absperrventil) Dichtring Unterseite ist mit dabei!
1x 059 121 506 H Flansch (Zwischenflansch) Dichtring Unterseite ist mit dabei, aber der O-Ring nicht für die Oberseite, diesen bitte separat bestellen
1 x N 908 091 02 Dichtring (O-Ring für den Zwischenflansch zum AGR Kühler)
1x 059 121 149 B Dichtring (Regelventil-Unterseite, wird nur benötigt wenn das alte Regelventil wieder eingebaut wird)
1x 059 121 149 E Dichtring (Zwischenflansch-Unterseite, wird nur benötigt wenn der alte Zwischenflansch wieder eingebaut wird)
1x 1K0 253 725 F Schelle (AGR zum Saugrohr)
1x 059 131 547 R Dichtung (Metalldichtung vom Verbindungsrohr AGR-Kühler zum Luftrohr)
1x 059 117 070 B Dichtung Ölkühler zur Trägeplatte
1x 059 131 547 P Dichtung (Metalldichtung vom Verbindungsrohr Turbolader zum AGR)
1x D 174 003 M2 Silikon Dichtmittel
5 Liter Kühlerfrostschutz Fertigmischung G12 oder G12+ oder G12++ (von BASF Glysantin ist es das G40)
Für diese Teile habe ich bei meinem Freundlichen am 17.12.2021 € 240,50 inkl. MWSt bezahlt

Wenn wie bei mir auch noch das kleine Kühlmittelrohr gebrochen ist, dann noch folgende Teile:
4x N 906 867 01 Schelle (Schlauchschelle)
1x 059 121 086 AH Wasserrohr
1x 059 121 731 D Wasserrohr
1x 8K0 121 081 CT Schlauch
Für diese Teile habe ich bei meinem freundlichen am 05.01.2022 € 62,05 inkl MWSt bezahlt.

Wer zusätzlich noch die Ölkohle-Reinigung durchgeführt hat, folgende Teile:
1x 059 129 069 A Dichtung (vom Drosselklappenstutzen zur Ansaugbrücke)
1x 059 145 215 B Dichtung (vom Luftrohr zum Drosselklappenstutzen)
1x 059 145 865 Dichtring (O-Ring Drosselklappe zum Luftrohr)
Für diese Teile habe ich bei meinem Freundlichen am 05.01.2022 € 31,90 inkl. MWSt bezahlt.

Sauberes Arbeiten ist wichtig und die kritischen Stellen (abgeschraubte Railleitung linker Block-rechter Block und abgeschraubter Rail-Drucksensor Fahrerseite, die offene Ansaugung nach Entfernung der Ansaugbrücke damit nichts in die Ansaugkanäle fällt, sofort nach Demontage abdecken oder abkleben!

Bei der Demontage der Ansaugbrücke (insgesamt 12 Torx-Schrauben, nicht 8 wie weiter oben beschrieben!) aufpassen, dass verbliebene Schrauben nicht in die Ansaugung fallen! (bei mir ging die Schraube am AGR und eine Schraube auf der Beifahrerseite zum Innenraum auch mit Magnetstab nicht vorher raus)

Der Ölkühler muss nicht unbedingt ausgebaut werden, das Regelventil geht wirklich auch so raus mit ein bisschen Gefummel, allerdings muss der Gummischlauch Regelventil-Zwischenflansch an der Schlauchklemme auf beiden Seiten vorher abgeklemmt werden. Besser kommt Ihr hin wenn der Ölkühler auch raus ist.
Wenn Ihr den Ölkühler ausbauen wollt, dann saugt vorher nochmal gut die Kühlflüssigkeit im V ab (bei mir waren es in Summe 4 Liter). Wenn ihr den Ölkühler abgeschraubt habt mit den 6 Schrauben, dann laufen ca. 0,5 Liter Öl ins V was Ihr dann wiederrum absaugen müsst.

Nach erfolgter Reparatur und Befüllung mit neuem Kühlerfrostschutz solltet ihr Entlüften am Kühlschlauch zum Wärmetauscher Innenraum (unter der Spritzwasserabdeckung zur Frontscheibe) und am AGR Kühler an der Torx Schraube.
Ich habe danach eine Probefahrt von 40km gemacht und danach nochmals 1 Liter Kühlmittel nachgefüllt, er hat sich von selbst entlüftet. Für alle Fahrzeuge mit Standheizung: auch diese anschalten, damit sie sich ebenso entlüftet.

Ich wünsche Euch Gutes Gelingen! Mit dem beschriebenen Werkzeug und dem Reparaturleitfaden ist es auch für einen Hobbyschrauber gut zu schaffen, wenn man genügend Zeit einplant und nicht gleich aufgibt. Ich hänge noch ein paar Bilder von mir an….

Danke an die Beste Community!

hier noch meine Bilder ;-)

Ersatzteile Kühlmittel im V
Km Stand
Ansaugung abgeklebt
+12

Kleine Ergänzung für Deine Liste noch. Immer die Dichtungen unter der Trägerplatte mit wechseln.
Die werden mit dem Alter auch hart und irgendwann drückt es dort das Öl raus.

Asset.JPG

Hallo zusammen,

unser A6 verliert Kühlwasser. Das System wurde geprüft und auf Marder untersucht. Der Wagen steht tagelang rum und nichts passiert. Fährt man, passiert es dass direkt am Morgen beim Starten meldet: Motor aus, Wasser leer. Ich gehe davon aus, dass sobald das Fahrzeug warm ist, sich irgendwas öffnet und man es kalt nicht sehen kann. Hatte diesbezüglich jemand Erfahrungen gemacht? Kühler?

Beste Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Kühlmittelverlust' überführt.]

Willkommen hier. Infos über den Motor wären hilfreich. Außerdem könntest du schon Infos haben wenn du die Suchfunktion verwendet hättest....
https://www.motor-talk.de/.../...verlust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Kühlmittelverlust' überführt.]

Hallo und vielen Dank.

A6 313 2012.

Die Suche ist eine super Sache. Dort findet man 173 Antworten. Warum es keinen Ölmessstab mehr gibt, das man zum Zwinkersmiley sollte, das man darüber diskutieret ob er überhaupt Wasser verlieren darf. ??

Ich lese tatsächlich nach drei Seiten nicht mehr weiter wenn absolut gar nicht auf das Thema eingegangen wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Kühlmittelverlust' überführt.]

Dein Motto, jedesmal auf einen thread zu verweisen, in allen Ehren. Aber schon mal drüber nachgedacht, dass das absolut sinnfrei ist, wenn der Fred wie oben über 170 Seiten lang ist? Da findet man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Kein Mensch liest sich tausende posts durch.

Der ganze Sammelthreadwahn hier auf MT nimmt langsam verrückte Ausmaße an. Das gab es zu Anfangszeiten nicht.

An den threadersteller hier: Könnte das Regelventil sein. Je nach Außentemperatur ist das dicht oder auch nicht bzw. stellt es sich auf eine undichtigkeit ein, wenn der Motor läuft

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Kühlmittelverlust' überführt.]

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 1. November 2021 um 15:04:46 Uhr:


Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Absperrventil kaputt. Lese einfach mal hier im Thread, ist alles mehrfach beschrieben mit Bilder usw….
Falls Du aus dem Süddeutschen Raum kommst und den Wechsel nicht selbst machen möchtest, PN an mich.😉

Hi welche ecke bist du?

Zitat:

@STP schrieb am 23. Januar 2022 um 09:58:17 Uhr:


An den threadersteller hier: Könnte das Regelventil sein. Je nach Außentemperatur ist das dicht oder auch nicht bzw. stellt es sich auf eine undichtigkeit ein, wenn der Motor läuft

Guter Punkt. Werde ich in Angriff nehmen. Dankeschön

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Kühlmittelverlust' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen