Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3214 weitere Antworten
3214 Antworten

@STP Dann wäre der entsprechende Thread trotzdem die richtige Stelle um die Frage dort los zu werden und den Thread vielleicht wieder auf die richtige Spur zu bringen.
Nach drei Seiten lesen aufzugeben ist natürlich eine gute Rechtfertigung für einen neuen Thread, der das hier nicht übersichtlicher macht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Kühlmittelverlust' überführt.]

Ich merke, es gibt Menschen die gehen hier völlig in dieser Sache auf. Bevor ich weiter Energie und Zeit in etwas investiere was mich kein Stück weiterbringt, wünsche ich dir einen angenehmen Sonntag und bedanke mich für deine hilfreichen Beiträge.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Kühlmittelverlust' überführt.]

Ich kenne es von einem anderen Forum (Volvo):
Wer nichts findet oder nicht suchen will, macht einen neuen Thread auf. Wer etwas dazu zu sagen hat und antworten will, der antwortet.......
Die Suchfunktion funktioniert genau so gut wie hier, ich sehe keine Nachteile darin!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Kühlmittelverlust' überführt.]

Hallo!
Ich habe aktuell viel Kühlwasserverlust. 1,5L in 1 Woche. Und ich fahre nicht viel, 14 km bis zur Arbeit. Heute Drucktest gemacht. Anfangsdruck 1,3 bar. Nach 10 min nur noch 1 bar. Anschließend CO2 Tester. War leider positiv. Was kann es sein außer Kopfdichtung?

Ähnliche Themen

Bei 1,5 Liter auf 140 km und einem Kraftstoffverbrauch von geschätzten 12 Litern (auf die Stecke) wären bei defekter ZKD über 10 % Wasseranteil im Brennraum (vermischt mit Diesel). Dann sollte es hinten schon sichtbar qualmen.

Wenn nicht, könnte es ja auch an einem undichten AGR-Kühler liegen. Das war bei meinem ehemaligen 3.0 TDI im A6 4F schon mal der Fall, allerdings war der Kühlmittelverlust nicht so heftig - ca. 1 Liter auf 3500 - 4000 km.

Genau vor einem Jahr wurde diese besagte Absperrventil im V gewechselt. Der Ölkühler wurde auch abgedichtet. Damals wurde auch ein CO2 Test durchgeführt, war negativ. Und jetzt wieder Wasserverlust.

Also hinten qualmen tut es nicht.

Zitat:

@weissnixvomaudi schrieb am 23. Januar 2022 um 11:24:07 Uhr:


Ich kenne es von einem anderen Forum (Volvo):
Wer nichts findet oder nicht suchen will, macht einen neuen Thread auf. Wer etwas dazu zu sagen hat und antworten will, der antwortet.......
Die Suchfunktion funktioniert genau so gut wie hier, ich sehe keine Nachteile darin!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Kühlmittelverlust' überführt.]

Ich kenne es tatsächlich aus jedem Forum, dass man nichts produktives beizutragen hat, aber ständig irgendeinen Müll von sich geben muss.

Bei mir war es die ZKD nachdem zunächst das Absperrventil kaputt war und ausgewechselt wurde...beim ZKD hat nichts hinten gequalmt..und 1 1/2 Jahre später verliert er wieder deutlich...morgen erneute Suche, was es sein könnte in Werkstatt...

Ähnliche Symptome hatte mein A6 FL 3.0 TDI auch.
Ventil getauscht + Durchspülung, brachte max. ein Paar Monate Ruhe. Danach ging der Wasserverlust erst so richtig los. Eines morgens auf dem Weg zur Arbeit ist mir das Ding fast trocken gelaufen. Das Ende vom Lied war, die Wasserpumpe war auf dem Weg ins Jenseits. Seit dem diese erneut wurde ist endlich wieder Ruhe. Könnte sich eventuell lohnen, diese auch vorsichtshalber zu überprüfen!

Mahlzeit!

Danke erstmal für die ganzen Hilfestellungen, Hinweise und Bemühungen hier in dem Thread!
Hat mir sehr geholfen und ich konnte mein Problem letztendlich auch lokalisieren. V steht unter Wasser ??

Jetzt hab ich im Netz geschaut und folgende Ventile gefunden.. 059121737AM und 059121737AR.. welches wird denn benötigt für meinen A4 B8 3.0TDI CKVB von 2013 FL?

Ich hab den Beruf zwar gelernt, bin aber knapp 7 Jahre raus also wenn jemand Lust und Zeit hat, dies zu "beheben" an meinem Auto wäre ich euch auch sehr dankbar! Ich komme aus NRW, könnte aber auch ein gutes Stückchen fahren.

Schönes Wochenende und Viele Grüße 🙂

Im Raum Ulm kann ich helfen. Ist Dir aber bestimmt zu weit.
AM ist für die Euro 5 und AR für Euro 6 mit AD Blue.
CKVB hat AM verbaut.

Moin RalleRS2!

Bis Ulm müsste ich ja 4x Kühlmittel auffüllen.
Ok, also ich hab das Teil jetzt zuhause inkl. Flansch. Ich hab das AM nun hier, mein CKVB ist aber ein E6 Clean Diesel. Passt das denn jetzt sicher? Ansonsten müsste ich das AM bestellen bis nächste Woche. Schönen Abend noch 🙂

EU6 mit ADblue ab 2015 hat AR verbaut. Bei Dir ist es wie am VFL A6.
Clean Diesel der war gut😁

Ok danke!
Ja ein richtiger Clean Diesel 😁 So Clean, er könnte als Luftreinhaltungsfahrzeug gelten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen