Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Das hört sich gut an, ich werde mir das nachher nochmal anschauen. Bei 7zap stören mich die Hinweise auf die Bildtafeln, die man dann nicht öffnen oder sehen kann.

Hab den Absatz nochmal ergänzt 😁

Hallo hast du eventuell die Teilenummern ?

Von was? Und was hältst Du vom selber nachschauen? Vor allem nachdem mehrere Suchmaschinen aufgezeigt wurden....

Ähnliche Themen

Moin Leute.
Ich habe in den letzten zwei Wochen festgestellt, dass mein dicker übermäßig Kühlmittel verbrauche. Eben Mal in den Motorraum geguckt und da habe ich eine leicht feuchte Stelle entdeckt. Vielleicht kann mir einer von euch ja sagen, was es sein könnte. Eine Fehlermeldung im Auto habe ich nicht.
Danke schonmal.

IMG_20211101_141704.jpg
IMG_20211101_141710.jpg
IMG_20211101_141726.jpg
+1

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Absperrventil kaputt. Lese einfach mal hier im Thread, ist alles mehrfach beschrieben mit Bilder usw….
Falls Du aus dem Süddeutschen Raum kommst und den Wechsel nicht selbst machen möchtest, PN an mich.😉

Vielen Dank dir.
Hätte ich sofort in Anspruch genommen dein Angebot, aber ich wohne in HH... Ist bestimmt zu weit weg von dir 🙁

Kurze Nachfrage.
Meint ihr, sowas könnte über Garantie gehen? Hab noch die GWanschluss Garantie am Laufen.
Das Ventil fällt doch nicht unter Verschleißteil oder ?

Nein. Rufe den VVD direkt an und schildere das Problem. Danach ab zum Händler.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 1. November 2021 um 19:29:17 Uhr:


Nein. Rufe den VVD direkt an und schildere das Problem. Danach ab zum Händler.

Meinst Du ich kann die VVD nach der Übernahme der Kosten wegen eines defekten / undichten Absperrventils fragen, ohne dass ich in der Werkstatt war um nach das Problem schauen zu lassen?

Fragen kostet bekanntlich nichts, vermutlich werden die dich aber in die Werkstatt schicken oder um einen Kostenvoranschlag bitten.

Wenn ich bisher Garantiefälle hatte, hat sich immer meine bevorzugte Audiwerkstatt darum gekümmert und das mit der Versicherung abgeklärt.

Zitat:

@Kingpin1985 schrieb am 2. November 2021 um 13:39:40 Uhr:



Zitat:

@Polmaster schrieb am 1. November 2021 um 19:29:17 Uhr:


Nein. Rufe den VVD direkt an und schildere das Problem. Danach ab zum Händler.

Meinst Du ich kann die VVD nach der Übernahme der Kosten wegen eines defekten / undichten Absperrventils fragen, ohne dass ich in der Werkstatt war um nach das Problem schauen zu lassen?

Moin sollte Garantie übernehmen eigentlich versuche es mach Druck wenn nicht kannst du nach Berlin kommen helfe dir dabei.hab hier juten Werkstatt hab das selber schon gehabt…

Zitat:

@piskopat76 schrieb am 3. November 2021 um 21:07:00 Uhr:



Zitat:

@Kingpin1985 schrieb am 2. November 2021 um 13:39:40 Uhr:


Meinst Du ich kann die VVD nach der Übernahme der Kosten wegen eines defekten / undichten Absperrventils fragen, ohne dass ich in der Werkstatt war um nach das Problem schauen zu lassen?

Moin sollte Garantie übernehmen eigentlich versuche es mach Druck wenn nicht kannst du nach Berlin kommen helfe dir dabei.hab hier juten Werkstatt hab das selber schon gehabt…

Danke dir für das Angebot schonmal! 🙂

Ich war heute beim Vertragshändler und die werden sich das in 2 Wochen Mal anschauen. Der Mitarbeiter konnte bei geöffnetem Motor nicht erkennen, ob es das Absperrventil ist oder nicht. Daher soll in zwei Wochen die Ölwanne runtergenommen werden und dann wissen sie woran es liegen soll.

Ich habe auch heute bei der VVD angerufen und gefragt ob ein defekt am Ventil übernommen wird und da wurde mir mitgeteilt, dass es inbegriffen ist. Also müsste ich dann "nur" meine 300€ SB zahlen und der Rest wird übernommen.

Ich werde auf jeden Fall Berichten!

Wieso nehmen die die Ölwanne runter um das Absperrventil zu prüfen?
Meinst Du die Unterbodenverkleidung?
Das kann man von oben Prüfen, steht hier alles Thread

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 3. November 2021 um 22:39:10 Uhr:


Wieso nehmen die die Ölwanne runter um das Absperrventil zu prüfen?
Meinst Du die Unterbodenverkleidung?
Das kann man von oben Prüfen, steht hier alles Thread

Kann auch die Unterbodenverkleidung sein. Der Mitarbeiter sagte, dass man es so nicht sehen könne...

Problem ist dass ich mich selbst mich so gut mit kfz auskenne, daher kann ich vor Ort nicht auf dicken machen und denen sagen wie es zu sehen ist ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen