Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3214 weitere Antworten
3214 Antworten

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 2. September 2016 um 15:17:43 Uhr:


Also das mit dem Kühlmittel im V ist bekannt..... zu 99 % ist es das Absperrventil für die Motorölkühlung bzw der Fuß des Steckstutzens der in den AGR Kühler rein geht.... Saugrohr runter, AGR Kühler raus dann ist man schon am Stutzen dran ( knappe 200€ Material und 4 Std Arbeit - ich machs inzwischen in knapp über einer 🙂 )
[/quote

Servus,
Exakt das Problem hat mein Audi A6 4G 2016 262 Ps 3.0 TDI
Kosten Punkt 1500€ Brutto !

Frage:
Ist es möglich das durch Software Optimierung der Schaden kommt?
Habe mein Audi die Software optimiert leider hat Audi des herausgefunden somit keinen Kulanz😠

Durch Software glaub ich nicht weil es ist Krankheit von v6 Motoren. Die wollten einfach von dir das Geld kassieren statt von Werk. So wie du geschrieben hast 200 Euro und 4 Stunden Zeit muss man rechnen. Hab mir letztes Jahr auch gemacht bis jetzt ohne Probleme.

Für Kulanzregelungen gibt's halt Spielregeln wer sich nicht dran hält brauch dann auch nicht jammern. Da spielt es im übrigen auch keine Rolle ob eine Veränderung am Fahrzeug ursächlich war oder nicht.

Zitat:

@sanoek1985 schrieb am 12. Mai 2021 um 17:26:07 Uhr:


Durch Software glaub ich nicht weil es ist Krankheit von v6 Motoren. Die wollten einfach von dir das Geld kassieren statt von Werk. So wie du geschrieben hast 200 Euro und 4 Stunden Zeit muss man rechnen. Hab mir letztes Jahr auch gemacht bis jetzt ohne Probleme.

Dankeschön

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, für die Leute die es interessiert habe ich hier mal 2 Fotos der Rechnung von Audi. - Tüv und Radarsensoren einstellen. Mein Auto ist ein Audi A6 4G (C7) allroad von 12.2014 VL 106000 km. Gerade zurück aus der Werkstatt.

Cb471341-270c-4eb1-972f-0ee1c28ea891
8418b0eb-3199-44b0-bae4-90a9bc81572f

Hallo zusammen, für die Leute die es interessiert habe ich hier mal 2 Fotos der Rechnung von Audi. minus Tüv und Radarsensoren einstellen Batterie laden und nen paar andere Kleinigkeiten. Mein Auto ist ein Audi A6 4G (C7) allroad von 12.2014 VL 106000 km. Gerade zurück aus der Werkstatt. Also nur der Kühlmittelverlust liegt die Rechnung dann bei 1131,- Euro

Sieht nach Mitarbeiter preis. Nachlass

Ne nix Mitarbeiterpreis. Nachlass haben die von sich aus gegeben. Warum kann ich nicht sagen, vielleicht weil ich zum ersten Mal da war...

Zitat:

@lover18gue schrieb am 27. November 2019 um 16:33:28 Uhr:


Also mein adblue Problem hat auch genau dort mit diesen Flecken angefangen gehabt... prüfen mal ob der adblue schlau am einspritzventil fest sitzt...

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem A6 ebenfalls das Problem mit dem Kühlmittelverlust.
Habe hier schon herausgefunden woran es liegt, welche Teile man benötigt und auch auf eine Anleitung gestoßen. Da ich jedoch kein Fachmann bin, würde mir eine bebilderte Anleitung schon sehr weiterhelfen, hat jemand vielleicht so eine bebilderte Schritt für Schritt Anleitung?

Gibt es aus dem Bonner/Kölner Raum und Umgebung jemanden oder eine Werkstatt die ihr aufgrund des Preisleistungsverhältnisses empfehlen würdet?

Besten Dank

Ich habs vor kurzem in einer freien werkstatt gemacht und soweit alles trocken.

Preislich ist der nicht der günstigste .
Hab auch andere sachen machen lassen .

Vielleicht zwi schen 600 900 oder so müsste mann mal nachfragen

Ja das wäre super wenn du mal nachholen könntest , kannst mir gerne ne PN hinterlassen. Danke dir!

Moin, ich habe nochmal eine Frage:
Bei meinem A6 3.0 BiTdi ist schleichenden Kühlmittelverlust aufgetreten, nun braucht er ca 1 Liter auf Tausend Kilometer.

Das Fahrzeug qualmt nicht, egal wie man fährt. Weder beim Beschleunigen noch bei Hochgeschwindigkeit auf der Autobahn.
Auch die Temperatur steht immer bei 90 Grad.
Allerdings kann man den Kühlmitteldeckel nicht öffnen wenn der Motor heiß ist, das System steht so unter Druck, dass es einem entgegen sprizt.
Ist nun die ZKD oder dieses Sperrventil wahrscheinlicher?
Ein bisschen Sorgen macht mir nämlich der Druck, der allerdings nach ca 1-2h Standzeit normalisiert ist, also man kann es öffnen und es zischt wie eine Wasserflasche.

Müsste es nicht eigentlich qualmen wenn es das Regelventil ist?
Mfg und vielen Dank

Schau doch mal ins V, zwischen die Zylinderbänke, dort steht bestimmt die Brühe.
Das bei heißem Kühlwasser Druck auf dem System ist, ist normal. Bei defekter ZKD bläst er normalerweise das Wasser am Ausgleichsbehälter raus, hier müsstest Du Wasserspuren sehen. Falls das der Fall ist, mach nen CO2 Test.
Meistens ist es aber das Absperrventil.

Ich habe schon seid längerem ein Problem mit kühlwasser ca. 1 jahr muss ich etwa jeden 2 bis 4 monat nachfüllen
Anzeichen von Motorschaden ist kein sonst wäre es schon längst passiert an was kann es liegen?
Und muss dazu sagen hab seid gestern ein problem der läuft im notlauf bis 160kmh (partikelfilter?) oder hat es ein Zusammenhang mit dem kühlwasser?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlusst 3.0 tdi Audi' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen