Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3221 Antworten
Ein paar Infos zum Fahrzeug (Motor, Baujahr, Laufleistung usw.) wären hilfreich.
Das mit dem Kühlmittelverlust kenne ich, das war bei meinem ehemaligen 2010er A6 4F mit 3.0 TDI Motor auch so - Ursache war der defekte (undichte) AGR-Kühler.
Wegen des Notlaufes solltest du mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen), da sollte was drin stehen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es was mit dem Kühlmittelverlust zu tun hat.
Hey habe eben in meinen Motorraum geschaut und das gesehen
Was könnte das sein ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
Hi, sieht auf den ersten Blick wie Kühlflüssigkeit aus, zumindest von der Farbe. Nur die Verkrustungen an der Schraube und Ölleitung vom Turbo machen mich stutzig weil es so dick ist. Guck mal mit der Taschenlampe in das V ob eventuell dein AGR Kühler undicht ist. Bei der Menge müsste auch schon einiges im Ausgleichsbehälter fehlen .
Beste Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
Im "v" ist nichts zu sehen
Im Ausgleichsbehälter fehlt minimal was
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
Ähnliche Themen
Also Öl ist es definitiv nicht. Alle Kühlleitung sind soweit dicht ? So wie die Rückwand hinter dem Turbo aussieht ist den Kram ordentlich dran gespritzt. Hast du das Auto schon länger? Vielleicht Rückstände vom Vorgänger der rep. wurde. Wenn nicht, mein Vorschlag, bei kalten Motor Kühlflüssigkeit auffüllen auf Mitte von min und max. Markierung machen und fahren und kontrollieren
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
Zitat:
@Ric13 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:46:33 Uhr:
Also Öl ist es definitiv nicht. Alle Kühlleitung sind soweit dicht ? So wie die Rückwand hinter dem Turbo aussieht ist den Kram ordentlich dran gespritzt. Hast du das Auto schon länger? Vielleicht Rückstände vom Vorgänger der rep. wurde. Wenn nicht, mein Vorschlag, bei kalten Motor Kühlflüssigkeit auffüllen auf Mitte von min und max. Markierung machen und fahren und kontrollieren
Werde ich jetzt mal machen, Rückmeldung kommt
Vielen Dank schon mal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
......Ordentlich warm fahren und dann im kalten Zustand prüfen .......
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
Nach dem wenig aussagekräftigen Thread-Titel hätte man wenigstens mal schreiben können um welchen Motor es überhaupt geht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
So wie die Bilder aussehen und der Überschrift,vermute ich 4g Allroad bj 2012 biturbo 313 PS ??!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
ich weiß es nicht, bin selbst noch neu im 4G Bereich aber meiner Meinung nach sollte man schon paar Informationen rausrücken, wenn man Hilfe bekommen möchte. Je mehr der Helfende weiß, desto besser kann er auch helfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
Zitat:
@Ric13 schrieb am 27. Juli 2021 um 21:15:24 Uhr:
So wie die Bilder aussehen und der Überschrift,vermute ich 4g Allroad bj 2012 biturbo 313 PS ??!
Ja bis auf allroad passt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
Wenn es kein Allroad ist dann stimmt die Fahrzeugzuordnung (oben im ersten Beitrag) nicht, da steht jedenfalls "C7/4G Allroad".
Bei Verdacht auf ein undichtes Kühlsystem würde ich das System mal einer Druckprobe unterziehen. Die Adapter und die Handpumpe es schon für ca. 50 Euro im Netz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
Zitat:
@Ric13 schrieb am 27. Juli 2021 um 21:02:51 Uhr:
......Ordentlich warm fahren und dann im kalten Zustand prüfen .......
Ja er verliert Flüssigkeit
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undicht' überführt.]
Dann musst du es lokalisieren wo es raus kommt, am besten mit der Druckpumpe wie oben schon erwähnt. Ne gute Werkstatt macht dir das für nen kleinen Taler in die Kaffeekasse. Sieht denn dein ganzer Motorraum so aus oder nur hinten beim Turbo ?
Gruß
Zitat:
@Ric13 schrieb am 28. Juli 2021 um 21:07:53 Uhr:
Dann musst du es lokalisieren wo es raus kommt, am besten mit der Druckpumpe wie oben schon erwähnt. Ne gute Werkstatt macht dir das für nen kleinen Taler in die Kaffeekasse. Sieht denn dein ganzer Motorraum so aus oder nur hinten beim Turbo ?
Gruß
nur dort