Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

??Ich habe auch den Motor. Aber der CO2 Test war ja negativ.

Zitat:

@Eskiya78 schrieb am 20. Januar 2021 um 19:34:02 Uhr:


??Ich habe auch den Motor. Aber der CO2 Test war ja negativ.

Nach außen ist nichts, Zylinderkopf in Ordnung.
AGR Kühler in Ordnung.
Was soll es denn sein ?

Das wird das Kühlmittelabsperrventil sein. Meinen haben Sie auch abgedrückt und keine Undichtigkeit festgestellt. Das Problem ist, dass das Ventil nur undicht wird wenn der Motor richtig heiß ist, also bei zügiger Fahrt aus der AB.

Gruß
Marco

Dann würde er aber eigentlich etwas im V sehen. Die Aussage war das da nix zu sehen ist. Vielleicht wurde aber auch nur nicht richtig nachgesehen.

Ähnliche Themen

Das kann sein. Hat einer ein Bild, wo ich das noch einmal prüfen kann?

Das wurde in diesem Beitrag oft genug erörtert wo reingeschaut werden soll. Auch mehrfach mit Bildern.

Ich hab meinen nach extremem Kühlwasserverlust komplett neu abgedichtet aber leider immernoch Wasser im V.
Habe Ölkühler inkl. Grundplatte neu, Dichtplatte inkl. Deckel neu und Absperrventil und Kühlmittelstutzen neue Dichtungen und neues Ölfiltergehäuse. Zwar jetzt nicht mehr extrem viel Wasser im V aber trotzdem noch 1 Liter alle drei Tage. Wo wird denn der AGR-Kühler undicht? Der ist ja nur über Schläuche angeschlossen oder könnte tatsächlich vom AGR-Kühler die Dichtung durch sein? Wo könnte das Wasser im V sonst noch herkommen?

Zitat:

@xxxBlackdevilxxx schrieb am 21. Januar 2021 um 18:57:13 Uhr:


Ich hab meinen nach extremem Kühlwasserverlust komplett neu abgedichtet aber leider immernoch Wasser im V.
Habe Ölkühler inkl. Grundplatte neu, Dichtplatte inkl. Deckel neu und Absperrventil und Kühlmittelstutzen neue Dichtungen und neues Ölfiltergehäuse. Zwar jetzt nicht mehr extrem viel Wasser im V aber trotzdem noch 1 Liter alle drei Tage. Wo wird denn der AGR-Kühler undicht? Der ist ja nur über Schläuche angeschlossen oder könnte tatsächlich vom AGR-Kühler die Dichtung durch sein? Wo könnte das Wasser im V sonst noch herkommen?

Aufpassen, bei mir wurde auch alles getauscht und am Ende haben wir gemerkt es war nur ein Schlauch der zum AGR oder Motorblock geht..

Der AGR Kühler ist wenn meist zum Abgas hin undicht dann siehste auch nix im V. Heisst aber nicht das es auch mal anders ist.

Zu den Abgasschläuchen hin war alles trocken. Ich werde ihn nächste Woche nochmal abdrücken, halte euch auf dem Laufenden. Schläuche in dem Bereich hab ich eigentlich auch alle neu bis auf Ölfiltergehäuse zum AGR-Kühler aber eher unwahrscheinlich dass es von da ins V läuft ohne dass man direkt was sieht denke ich

Ich habe heute noch einmal nachgeschaut. Im V habe ich auch doch Feuchtigkeit gesehen.

Moin zusammen, nach nun 4 Std lesen hab ich nur noch eine ergänzende Frage.
Meiner verliert auch Wasser im V Bereich. Die entsprechende Teile werde ich bestellen und tauschen. Am liebsten wäre es mit wenn der AGR Kühler dran bleibt da ich keine Werkstatt hab und vermeiden will Öl Flecken zu erzeugen.

Was mich wundert ich besitze das Auto seit knapp 80.000km und mich hat es schon länger gewundert das der Kühlwasserbehälter teilweise schwarz von innen ist und ich kaum den fullstand erkennen kann. Das Kühlmittel hat definitiv kein Öl drin auch verliert ich kein Töpfen Öl. Woher kommt so etwas?Es ist auch nicht mehr geworden in den letzten 2 Jahren. Vielleicht hätte der Vorbesitzer ein Zylinderkopfdichtungs Schaden oder ist es etwas anderes? Achja es ist der VfL Biturbo 313Ps.

Ach eins noch, dass könnte ich jetzt nicht richtig heraus lesen bzw war für mich Missverständlich. Ist es normal das bei warmen Motor der Behälter unter Druck steht und beim Öffnen das Wasser nach unten "rausschisst" oder sollte es kein Druck geben?

Ich würde vermuten das die dunklen Ablagerungen von Abgas im Kühlwassersystem stammen.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 22. Januar 2021 um 22:13:28 Uhr:


Ich würde vermuten das die dunklen Ablagerungen von Abgas im Kühlwassersystem stammen.

Würde nicht nach 80.000km dann mehr davon vorhanden sein? Es ist ja unverändert seit 2 Jahren. Das Abgas muss ja irgendwie da reinkommen.

Na wenn du meinst es kommt nix nach dann tausch den Behälter und beobachte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen