Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Hab ich mir auch ehrlich grsagt überlegt, aus der Bucht ein gebrauchtes zu bestellen, da ich ja die Dichtungen bereits schon da habe.
Zitat:
@clemens_96 schrieb am 27. April 2020 um 11:10:13 Uhr:
Meinst du in die beiden rotmarkierten Bereiche reinleuchten?Ich hoffe du sprichst jetzt nicht von der Ölwannendichtung, die hier im Thread mal angesprochen wurde und mit allen Abreitskosten rund 7000€ kosten sollte? Dann kann ich mich ja gleich beerdigen gehen...
Also der Ölverlust vorne am Motor bei Dir kommt entweder von der unteren Ölwanne oder Kurbelwellendichtring (eher unwahrscheinlich).
Die obere Ölwanne siehst am besten wenn Du das Auto auf der Bühne von unten ableuchtest. Das Öl sammelt sich zwischen Motor und Getriebe im Bereich vom Lenkgetriebe. Meistens sind aber obere und untere Ölwanne undicht.
Wenn es nur ein wenig ölig ist und das Auto keine Flecken machst, brauchst nichts machen.
Falls, wegen der Steuerkette der Motor eh raus muss, dann macht man die untere und obere Ölwanne gleich mit. Kostet zwischen 3500-4000.- beim Motorspezialisten. Zu Audi würde ich damit nicht gehen.
Die meisten machen bei der Kette nur das Getriebe ab und den Stirndeckel hinten ab ubd tauschen die Getriebe ohne den Motor runterzunehmen. Würde es dann auch funktionieren mit der Ölwanne oder muss unbedingt der Motor raus?
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 27. April 2020 um 18:13:03 Uhr:
Zitat:
@clemens_96 schrieb am 27. April 2020 um 11:10:13 Uhr:
Meinst du in die beiden rotmarkierten Bereiche reinleuchten?Ich hoffe du sprichst jetzt nicht von der Ölwannendichtung, die hier im Thread mal angesprochen wurde und mit allen Abreitskosten rund 7000€ kosten sollte? Dann kann ich mich ja gleich beerdigen gehen...
Also der Ölverlust vorne am Motor bei Dir kommt entweder von der unteren Ölwanne oder Kurbelwellendichtring (eher unwahrscheinlich).
Die obere Ölwanne siehst am besten wenn Du das Auto auf der Bühne von unten ableuchtest. Das Öl sammelt sich zwischen Motor und Getriebe im Bereich vom Lenkgetriebe. Meistens sind aber obere und untere Ölwanne undicht.Wenn es nur ein wenig ölig ist und das Auto keine Flecken machst, brauchst nichts machen.
Falls, wegen der Steuerkette der Motor eh raus muss, dann macht man die untere und obere Ölwanne gleich mit. Kostet zwischen 3500-4000.- beim Motorspezialisten. Zu Audi würde ich damit nicht gehen.
Ähnliche Themen
Also beim Bitdi mit Wandlergetriebe geht die von Dir beschriebene Variante zum Kettentausch nicht. Bei den DSG Varianten schon.
Obere Ölwanne muss der Motor raus, egal ob Single oder Bitdi.
Aber wir schweifen ab. BTT😉
Ersteinmal ein riesen Dankeschön an die schnellen und sehr hilfreichen Antworten!!!
Also ich habe jetzt mal im Dunkeln mit einer Speiche und bisschen Kreppband in der von euch besagten Stelle rumgestochert, weil mich da auch eine leuchtende Flüssigkeit angeblitzt hat. (siehe Foto) Nach einem richtigen "Teich" wovon ihr immer geredet habt sieht es mir aber leider nicht aus...
Leider sieht die Flüssigkeit eher nach einem Öl-Gemisch, oder vielleicht nach Diesel aus? Ist aber irgendwie so gut wie geruchslos. Oder kann das auch ein Gemisch von Kühlmittel, Öl etc. sein?
Was sagt ihr?
Zur Ölwannendichtung:
Direkt unter der Spannrolle ist ein Fleck mit ca. 6 cm Durchmesser. Keinerlei Ölverlust auf den letzten 20000km laut Bordcomputer. Kann ich das Problem erst einmal ignorieren, oder kann das innerhalb kürzester Zeit extrem schlimmer werden?
Also die Kettenspanner wurden bereits zweimal erneuert. Die beiden Turbos kamen vor 21000km neu. Ich dachte eigentlich ich hätte erstmal Ruhe. 🙁((
Daa ist eigentlich etwas normales das es etwas schwärzlich ist bzw. lila-schwarz. Dreck, Külmittel, usw. Sammelt sich alles.
Zitat:
@clemens_96 schrieb am 27. April 2020 um 22:14:40 Uhr:
Ersteinmal ein riesen Dankeschön an die schnellen und sehr hilfreichen Antworten!!!Also ich habe jetzt mal im Dunkeln mit einer Speiche und bisschen Kreppband in der von euch besagten Stelle rumgestochert, weil mich da auch eine leuchtende Flüssigkeit angeblitzt hat. (siehe Foto) Nach einem richtigen "Teich" wovon ihr immer geredet habt sieht es mir aber leider nicht aus...
Leider sieht die Flüssigkeit eher nach einem Öl-Gemisch, oder vielleicht nach Diesel aus? Ist aber irgendwie so gut wie geruchslos. Oder kann das auch ein Gemisch von Kühlmittel, Öl etc. sein?
Was sagt ihr?Zur Ölwannendichtung:
Direkt unter der Spannrolle ist ein Fleck mit ca. 6 cm Durchmesser. Keinerlei Ölverlust auf den letzten 20000km laut Bordcomputer. Kann ich das Problem erst einmal ignorieren, oder kann das innerhalb kürzester Zeit extrem schlimmer werden?Also die Kettenspanner wurden bereits zweimal erneuert. Die beiden Turbos kamen vor 21000km neu. Ich dachte eigentlich ich hätte erstmal Ruhe. 🙁((
Bei mir war das auch so ein Gemisch aus allem.
Zum Ölverlust würde ich das Auto auf der Bühne von unten mal richtig mit Bremsenreiniger sauber machen, ne Runde fahren und schauen wo es herkommt. Kann sein, dass es nur von der unteren Ölwanne kommt oder vom Kurbelwellendichtring. Beides sind relativ einfache Reparaturen.
Was denkt ihr, wie hoch ist nun die Wahrscheinichkeit, dass das berüchtigte Absperr-/Regelventil bzw. der Steckstutzen der in den AGR Kühler reingeht, für die Undichtigkkeit sorgt?
Also würdet ihr es einfach mal auf Verdacht tauschen lassen, oder was wäre eure Empfehlung?
Ich kann es leider nicht selber machen und würde daher wieder die Werkstatt um Hilfe bitten.
Super, Danke!!
Dann werde ich jetzt mal nach ner Werkstatt gucken, die sich da rantraut.
Ich mach Meldung was bei rauskommt.
Außer die Kupferdichtungen der Injektoren, Steuerkette inkl. Spanner, die Mechatronik des Getriebes, sowie das Absperrventil ist der Motor solide bzw. hat der A6 wenig Probleme. Ach ja da fehlt der Tankdeckel, sowie die Antenne noch. Der Arni kann ja noch ersetzten wenn ich was vergessen habe. :-D
Du kannst doch nicht einfach die Nockenwellen ( ab FL) vergessen und klockernde Ölpumpe, hier und da mal ein Pleuellagerschaden ohne Vorwarnung