Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Jaja, wir haben alle rollende Schrotthaufen und sind zur ewigen Zahlung an Audi verpflichtet....
Btt, please.
🙂
Zitat:
@Polmaster schrieb am 06. Mai 2020 um 19:32:50 Uhr:
Jaja, wir haben alle rollende Schrotthaufen und sind zur ewigen Zahlung an Audi verpflichtet....
endlich hats einer verstanden 😉
Zum Thema: also ich hatte noch keinen 204/245 mit platter Kopfdichtung.
Absperrventil, Steckstutzen und bei 5% der Thermostatdeckel
Hallo,
Auto ist CGQB SQ5 BiTDI.
Ich habe keine Lecks, aber ich denke, dass das Absperrventil defekt ist. Dies liegt daran, dass das Temperaturmanagement nicht richtig funktioniert.
Das Absperrventil ist äußerlich nicht defekt, ich habe mit Endoskop überprüft.
Der VCDS-Ausgangstest bewegt den Aktuator. Hat jemand gebrochene Innenteile des Absperrventils gesehen?
Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch, ich komme aus Großbritannien.
Danke,
Matt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 6. Mai 2020 um 20:35:45 Uhr:
Zitat:
@Polmaster schrieb am 06. Mai 2020 um 19:32:50 Uhr:
Jaja, wir haben alle rollende Schrotthaufen und sind zur ewigen Zahlung an Audi verpflichtet....endlich hats einer verstanden 😉
Zum Thema: also ich hatte noch keinen 204/245 mit platter Kopfdichtung.
Absperrventil, Steckstutzen und bei 5% der Thermostatdeckel
Mir drückt es bei über 200 das Kühlmittel aus dem Behälter, sonst wenn ich diese Geschwindigkeiten nicht fahre gibts eigentlich kein Problem.
Behälter und Deckel habe ich schon gewechselt und das V ist trocken.
CO2 Test reagiert nicht bzw. nicht eindeutig, auch nicht wenn Motor warm ist und man ihn währenden des Testens bei 2500u/min hält.
Einziges was mir noch aufgefallen ist das aus dem Plastik Schlauch der Richtung kühler geht kein Kühlmittel kommt. Bei dem seitlich zum Block kommt Kühlmittel.
So, bei mir (245 PS, nach Absperrventil- sowie Steckstutzenaustauschs und letztendlich leider überflüssigem Tausch des AGR- Kühlers) war es auf einer Seite die Zylinderkopfdichtung, hatte ständig Überdruck im Vorratsbehälter mit Auswurf, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Nach Reparatur (beide Seiten und Prüfung der Zylinderköpfe, gleich Steuerkette auch wechseln lassen) ist der Überdruck weg. Hat aber nochmal absinkenden Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter gehabt, dürfte aber noch Restluft sein - HOFFENTLICH.
Nun warte ich noch auf die Rechnung...
Zitat:
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 6. Mai 2020 um 20:35:45 Uhr:
Zitat:
@Polmaster schrieb am 06. Mai 2020 um 19:32:50 Uhr:
Jaja, wir haben alle rollende Schrotthaufen und sind zur ewigen Zahlung an Audi verpflichtet....endlich hats einer verstanden 😉
Zum Thema: also ich hatte noch keinen 204/245 mit platter Kopfdichtung.
Absperrventil, Steckstutzen und bei 5% der Thermostatdeckel
Mir drückt es bei über 200 das Kühlmittel aus dem Behälter, sonst wenn ich diese Geschwindigkeiten nicht fahre gibts eigentlich kein Problem.
Behälter und Deckel habe ich schon gewechselt und das V ist trocken.
CO2 Test reagiert nicht bzw. nicht eindeutig, auch nicht wenn Motor warm ist und man ihn währenden des Testens bei 2500u/min hält.Einziges was mir noch aufgefallen ist das aus dem Plastik Schlauch der Richtung kühler geht kein Kühlmittel kommt. Bei dem seitlich zum Block kommt Kühlmittel.
Danke für die Rückmeldung. Na das habe ich nicht gehofft aber das bedeutet wohl 1-2 Tage Arbeit...
Hatte erst vor 2 Monaten das Getriebe überholt, schön langsam nervt er mich.
Waren deine Köpfe auch verzogen ? Bzw mussten sie geplant werden ?
Steuerkette werde ich natürlich auch gleich mitmachen, bis auf Getriebe raus ist es eh nicht mehr Arbeit.
(Ich Baue den Motor nicht aus für diese Arbeit)
Grüße
Zitat:
@chiemgau schrieb am 6. Mai 2020 um 22:18:28 Uhr:
So, bei mir (245 PS, nach Absperrventil- sowie Steckstutzenaustauschs und letztendlich leider überflüssigem Tausch des AGR- Kühlers) war es auf einer Seite die Zylinderkopfdichtung, hatte ständig Überdruck im Vorratsbehälter mit Auswurf, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Nach Reparatur (beide Seiten und Prüfung der Zylinderköpfe, gleich Steuerkette auch wechseln lassen) ist der Überdruck weg. Hat aber nochmal absinkenden Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter gehabt, dürfte aber noch Restluft sein - HOFFENTLICH.
Nun warte ich noch auf die Rechnung...
Zitat:
@chiemgau schrieb am 6. Mai 2020 um 22:18:28 Uhr:
Zitat:
Mir drückt es bei über 200 das Kühlmittel aus dem Behälter, sonst wenn ich diese Geschwindigkeiten nicht fahre gibts eigentlich kein Problem.
Behälter und Deckel habe ich schon gewechselt und das V ist trocken.
CO2 Test reagiert nicht bzw. nicht eindeutig, auch nicht wenn Motor warm ist und man ihn währenden des Testens bei 2500u/min hält.Einziges was mir noch aufgefallen ist das aus dem Plastik Schlauch der Richtung kühler geht kein Kühlmittel kommt. Bei dem seitlich zum Block kommt Kühlmittel.
Laut Werkstatt musste etwas abgeschliffen/begradigt werden, wohl am Block...so genau weiß ich es aber nicht
Zitat:
@chiemgau schrieb am 7. Mai 2020 um 00:05:35 Uhr:
Laut Werkstatt musste etwas abgeschliffen/begradigt werden, wohl am Block...so genau weiß ich es aber nicht
Danke dir für die Infos 🙂
Ich habe mich heute (nach eingehendem Studium dieses Beitrags) bis in die Niederungen des V durchgegraben.
Die Dichtfläche am Motorblock hat mich zum Abschluss etwas erschreckt. (siehe Bild) Hier sind kaum spürbare, aber deutlich sichtbare Korrosionsspuren rund um den Kühlmittelkanal.
Wie dichtet Ihr solche Flächen ab? Schafft das die originale Dichtung oder arbeitet Ihr zusätzlich mit Dichtungsmittel?
Falls "Ja", mit welchem?
Danke im Voraus für hilfreiche Antworten!
Peter
Lt. Arbeitsanweisung trocken einbauen, das habe ich schon verstanden.....
Aber die meisten haben trotzdem irgendein Mittelchen, auf das sie schwören.
Dauerelastische Nockenwellengehäusedichtmasse vom BCA Motor Golf 5 u.a. grün
Streich ich immer hauchdünn auf Dichtfläschen um auch " Mikrorisse" zu verschließen
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 26. April 2020 um 17:13:52 Uhr:
Das Ansaugrohr inkl der Drallklappe hast du raus ? Es ist nur noch das Plastikgeweih (blau) drin?
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 9. Mai 2020 um 17:07:42 Uhr:
Dauerelastische Nockenwellengehäusedichtmasse vom BCA Motor Golf 5 u.a. grünStreich ich immer hauchdünn auf Dichtfläschen um auch " Mikrorisse" zu verschließen
Hallo @Arni 1984,
Sorry das ich hier so stumpf ins Thema rein schreibe,
Ich habe einen 2012 313 PS Biturbo von meinem Schwager und er hat natürlich kühlwasser Verlust...
Der Verlust hält sich in Grenzen und ich habe deine Beträge und Anleitungen verfolgt und da ist ja immer die Rede vom Absperrventil, ich habe beim freundlichen mal nachgefragt und der sagte mir das das Teil mit AM am ende bei dem Motor nicht verbaut ist.
vorne an der wapu läuft es etwas runter wie bei den meisten, neue wapu habe ich schon da von valeo, genauso wie neuen Ölkühler (im V ist es beim ölkühler auch etwas ölig). Jetzt zur eigentlichen Frage, wenn ich den ölkühler Wechsel was sollte ich gleich mit wechseln und wenn es möglich wäre kannst du mir die passende Teilenummer gleich mit schicken. Motor ist ein CGQB, ich finde dieses stutzen einfach nicht im System der hier immer beschrieben wird.
Vielen Dank im voraus