Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

12 Schrauben alle raus außer neben dem AGR der ist aber richtig lose und es will nicht raus, das Ding klebt Bombenfest, seit 7 Jahren und 180.000 km nicht geöffnet. Und überlege wirklich mit dem Hammer mal schräg draufzuhauen.

Dann müssen noch mehr sein wenn alle Schrauben draussen sind geht sie eigentlich leicht runter

Alle raus außer die unten rechts markierte und oben links, da eine scheiß Hochdruckleitung direkt oben drüber liegt. Aber die sind richtig lose und sogar am Schraubenkopf etwas hochgezogen, damit kein Gewindegang sich verkantet.

Das Ansaugrohr inkl der Drallklappe hast du raus ? Es ist nur noch das Plastikgeweih (blau) drin?

Ähnliche Themen

Ja, am Anfang dachte ich es hängt noch vllt. beim Baypass Rohr oder so, aber alle raus. Mit dem Saugkanal hatte ich mehr Kraft das Ding hochzuheben, aber an der Drallkappe hats schon angefangen etwas zu biegen deshalb habe ich aufgehört. Alles raus und alle E-Verbingen zur Seite gemacht und das Geweih ist jetzt freizugänglich.. aber der Einlassstutzen vom Geweih spielt etwas, da wo die Drallkappe drauf ist, aber an den Bohrbilder tut sich nichts, nicht mal 2 mm verschoben, kann die Schrauben grad draufstecken ubd fest ziehen,das ganze Auto hupst schon rum so wie ich dran ziehe aber das geht net ab...

Wenn du wirklich alle Schrauben los hast dann nimm dir mal ein Montiereisen und stütz dich auf dem Rail ab und geh unter eine Kante des Saugrohrs.... dann mit etwas Elan mit dem Monti wippeln. Die Dinger kleben teilweise übelst fest

Ich hab damals ringsherum mit nem Gummihammer auf der Brücke geklopft und gleichzeitig gezogen.
Dann ging’s runter. Aber vorsichtig klopfen, nicht das bricht.

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 24. April 2020 um 17:24:07 Uhr:


Kannst du mal ein Foto machen ? Haube öffnen und zwischen Motor und Kühlerlüfter nach unten Richtung Kurbelwellenriemenscheibe

Den markierten Bereich würde ich gern sehen

Sorry, dass ich so lange zum Antworten gebraucht habe. Gerade aus der Werkstatt gekommen.
Im Anhang sind die beiden Bilder. Es scheint unter der schwarzen großen Spannrolle recht "feucht" zu sein...

Kühlmittelverlust 3.0 BiTDI
Kühlmittelverlust 3.0 BiTDI

Welchen Motor genau hast du ? Kennbuchstabe oder PS Zahl

Ich tippe mal auf 313 Bitu ?!

313 PS

Ok ich war vom CRTD ausgegangen, beim 313 Bitu steht das Kühlmittel im V. Du musst mal mit einer kleinen starken Lampe zw Saugrohr und Agr Kühler runter ins V richtung Turbo leuchten.

Das auf dem Foto dürfte die berühmte undichte obere Ölwannendichtung sein

Meinst du in die beiden rotmarkierten Bereiche reinleuchten?

Ich hoffe du sprichst jetzt nicht von der Ölwannendichtung, die hier im Thread mal angesprochen wurde und mit allen Abreitskosten rund 7000€ kosten sollte? Dann kann ich mich ja gleich beerdigen gehen...

Img

Doch leider meint er das. Wenn es nicht stark ist bzw. du kein erheblichen Ölverlust hast, dann einfach ignorieren und weiterfahren.

Am besten durch den links markierten Bereich schräg rein leuchten und eine starke Lampe nehmen oder am Abend, wenn es dunkel ist, da glänzt die Brühe.

Zitat:

@clemens_96 schrieb am 27. April 2020 um 11:10:13 Uhr:


Meinst du in die beiden rotmarkierten Bereiche reinleuchten?

Ich hoffe du sprichst jetzt nicht von der Ölwannendichtung, die hier im Thread mal angesprochen wurde und mit allen Abreitskosten rund 7000€ kosten sollte? Dann kann ich mich ja gleich beerdigen gehen...

Da hat @El-Clasico leider recht.... genau das meinte ich mit der oberen Ölwanne.

( El-Clasico.... Saugrohr runter?)

Clemens_96 links reinleuchten oder nen dünnen Stab oder Draht reinstecken nach schräg hinten und gucken obs nass ist

@Arni 1984 ich habe es versucht aber leider nicht gepackt und hab alles wieder zusammen geschraubt, da ich das Auto benötige und wollte jetzt nicht mit nem Kabelsalat rumfahren. Ich glaube ich warte noch bis es nicht mehr geht und dann reiß ich alles ab, wenn es nicht geht. So ein Rotz, habe versucht mit dem Montiereisen zwischen AGR-Kühler und Geweih anzuheben und wusste wenn ich jetzt weiter hochdrücke breche ich das Geweih und dann wars das. Und ich bin mir wirklich ziemlich sicher das ich alles raus habe und kann die Anleitung Mittlerweile auswendig an den Reihenfolgen. Ich verstehe z.B. nicht wie ich überhaupt die vertikale Schraube am Bypassrohr abschrauben soll, da passt nicht mal mein Finger richtig rein und am besten einfach das Rohr ab und dann die die Saugrohrklappe. Aber mit dem Gummi Hammer habe ich es nicht gemacht und die Kabelführung ist der größte Rotz das es gibt, die Kabel sind ja ziemlich stramm und bewegen sich ja kaum, aber ist halt Meckern auf hohem Niveau. Wobei der Reiz ziemlich hoch ist, das Ding abzumontieren, weil nach dem Geweih ist alles einfach denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen