Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Zitat:

@Alex_md schrieb am 19. März 2020 um 09:12:40 Uhr:


Das würde aber den hohen Druck im System nicht erklären. Hatte das gleiche im meinem A4 3,0l.

Und was wurde gemacht, repariert oder entsorgt?

Da mein Audi bereits 250t Kilometer Laufleistung hatte, habe ich ihn mit dem Problem mit viel Verlust verkauft. Ein Tausch vom Zylinderkopf war mir viel zu Kostenaufwendig.

Was hast du dafür bekommen und wie alt war er?

Ohne co test würde ich nicht auf Verdacht den Kopf runter machen.
Ne Kopf Dichtung wechseln kostet in der freien Werkstatt ca. 700.-
Zylinderkopf bekommst ohne Nockenwellen für ca. 1000.-

Ähnliche Themen

Zitat:

Ohne co test würde ich nicht auf Verdacht den Kopf runter machen.
Ne Kopf Dichtung wechseln kostet in der freien Werkstatt ca. 700.-
Zylinderkopf bekommst ohne Nockenwellen für ca. 1000.-

aber nicht beim A6...da kostet es Tausende...Motor muss raus 🙁

Wer erzählt Dir so einen Müll?
Beim 3.0 TDi grob... Krümmer weg, Ansaugung runter,
Injektoren raus, Ventil Deckel runter, Kettenrad weg, eventuell Nockenwellen raus(weiß grad nicht auswendig, ob man so an die Schrauben kommt), Kopf runter.
Wenn Du einen Schrauber hast, der sowas öfters macht, stellt er Dir die Steuerzeiten ein, ohne den 2. Ventildeckel runter machen zu müssen.

Bin in einer freien Werkstatt...die ist nicht bekannt für's Abzocken... 40 Arbeitsstunden, Motor ausbauen und alles zerlegen dauert nun mal...

Such Dir ne andere Werkstatt. Zum Zylinderkopf runter machen, kann der Motor drin bleiben.
Motor muss eigentlich nur raus, wenn die obere Ölwanne undicht ist, oder Steuerkettenwechsel beim Bitdi.

Man kommt sonst bei dem Sch... Wagen nicht anders heran 🙁

@chiemgau
Davon sieht man sogar Videos auf Youtube...
Geht also definitiv ohne Ausbau.

Hier der Einbau des Kopfes ... nud ja es ist ein 4F ... glaube aber da hat sich nicht allzuviel geändert.
https://youtu.be/SJOuc3yFc2o

PS: Ich besitze leider nur nen A4. Bei dem ging der Zylinderkopf auch zu reparieren OHNE dass man dazu den Motor hätte ausbauen müssen.

Es ist nun mal ein 4G und da kommt man nicht einmal an die Steuerkette ohne Ausbau...liest man ja auch im Forum

Stimmt wieder nicht, bei der DSG Variante reicht es wenn man das Getriebe raus macht. Nur beim bitdi muss der Motor raus.

Sogar beim Bitu muss der Motor nicht raus. Auf Youtube hat ja "MotorMafia" auch einen Motorschadengehabt und alles raus an Zylinderkopf, Kette usw. ohne Motor auszubauen.

Richtig gutes Video finde ich. Danke für den Tipp.
Beim bitdi ist der Turbo das Problem. Audi z.B baut den kompletten Antriebsstrang aus.

Wenn der Turbo draußen ist, finde ich es sinnvoller den Motor nach vorne auszubauen. Du hast halt den Vorteil, dass Du den Motor dann aufm Tisch hast und wesentlich besser an alles ran kommst.

Ggf kannst die obere Ölwanne noch abdichten.

@chiemgau
Schau Dir das Video mal an und zeig es mal Deinem Mechaniker

https://youtu.be/ZHOY4DMPjMQ

Guten Tag!

Ich habe auch ein Problem mit Kühlmittelverlust. Mein Dicker ist ein 2016 A6 Allroad 3.0 TDI quattro mit 218 PS, CZVA Motor, also FL. Ich kann den Verlust auf der R Seite (also Fahrerseite) unten sehen. Gibt es bei den Motor ein bekanntes Problem? Soweit ich weiss, hat der Motor kein Regelventil mehr...

Danke!

MfG

Sascha S.

AUDI A6 FL Kühlmittelverlust
Deine Antwort
Ähnliche Themen