Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Doch hat er, sitzt im V und genau an der Stelle auf dem Foto läuft die Brühe aus dem V raus

Hallo!

Also gleiches Problem wie beim VFL? Danke! In der Reparaturanleitung kann ich aber kein Regelventil mehr finden, nur noch das "Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung"

MfG

Sascha S.

Jap, gleiches Problem. Tpi gibts dazu auch.

20181017_100646.jpg
20181017_093601.jpg

Na fein... Also auch die gleiche Arbeit... Hat jemand vielleicht die Teilenliste, wie beim VFL? Haben sie vielleicht die TPI-nr?

Nochmals vielen dank!

MfG

Sascha

Ähnliche Themen

@ss9940
In der Desktop-Version von Motor-Talk kannst du auch innerhalb eines Themas suchen... 😉

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 22. März 2020 um 17:41:15 Uhr:


Richtig gutes Video finde ich. Danke für den Tipp.
Beim bitdi ist der Turbo das Problem. Audi z.B baut den kompletten Antriebsstrang aus.

Wenn der Turbo draußen ist, finde ich es sinnvoller den Motor nach vorne auszubauen. Du hast halt den Vorteil, dass Du den Motor dann aufm Tisch hast und wesentlich besser an alles ran kommst.

Ggf kannst die obere Ölwanne noch abdichten.

@chiemgau
Schau Dir das Video mal an und zeig es mal Deinem Mechaniker

https://youtu.be/ZHOY4DMPjMQ

Ist der Ausbau des Getriebes einfacher, weniger zeitintensiv und dadurch günstiger?

Wenn nur Dein Zylinderkopf runter muss, kann das Getriebe drin bleiben.
Voraussetzung ist, dass Dein Kettentrieb in Ordnung ist.

Würde ich jetzt behaupten.

Bei der dsg Version ganz klar Getriebe raus. Turbo kann hierbei drin bleiben.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 23. März 2020 um 20:29:52 Uhr:


Wenn nur Dein Zylinderkopf runter muss, kann das Getriebe drin bleiben.
Voraussetzung ist, dass Dein Kettentrieb in Ordnung ist.

Bisher war nichts an der Kette...aber wenn man schon mal dabei ist, wäre es doch bei fast 160000 km besser, sie gleich mitzumachen, oder?

Das ist halt immer die Frage, was Du noch investieren möchtest und wie lange Du den Wagen noch fahren willst.
Zylinderkopf und Kette ca. 4000.-, wenn die obere Ölwanne undicht ist, kannst locker nochmal 500.- drauf rechnen. Ich würde das aber bei einem Motorenspezi machen lassen. Falls ne Adresse brauchst schickst mir ne PN

Hallo, kann noch einer die TPI Nummer für dass problem mit dem Regelventil undicht mitteilen?

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, dass durch die Standheizung Gaze in den Kühlkreislauf kommen? Die ist ja glaube ich bei kaltem Wetter auch als Zusatzheizer an?

Hallo Leute,
mich hat es leider auch erwischt. Ich fahre einen A4 2013 3.0 TDI 150kw CLAB. Er ist schon 207.00 km gelaufen. Im letzten Sommer bemerkte ich zum ersten mal, dass die Kühlflüssigkeit in ihm auf dem Minimum war. Daraufhin habe ich dies nachgefüllt und bis vor 2 Monaten war auch alles gut. Plötzlich bekam ich die Meldung, dass die Kühlflüssigkeit fehlt und der Behälter war komplett leer. Ich habe ihn weiterhin normal gefahren und immer wieder nachgefüllt. Nach und Nach verbrauchte er immer mehr und mehr der Kühlflüssigkeit, so dass er nun für 80km einen vollen Behälter verbraucht. Da bei mir in der Nähe ein Audi Autohaus ist, habe ich mich bei ihnen erkundigt wegen des Problems. Am nächsten Tag bin ich dann wieder dahin und mir wurde gesagt, dass erstmal alles auseinander gebaut werden muss, da sie vermuten, dass das Problem irgendwo im V liegt. Allein das Auseinander bauen würde mich 700 Euro kosten und je nachdem könnten die gesamten Reparaturkosten bis zu 5000 Euro betragen, da es möglicherweise auch ein Motorschaden sein könnte. Darauf hin war ich geschockt und habe das Angebot vorerst abgelehnt, da ich den Wert meines Autos auf nicht mehr als 10.000 Euro schätze. Dann bin ich zu einer Werkstatt meines Vertrauens gefahren und habe ihnen das Problem erläutert. Zuerst haben wir einen neuen Behälter eingebaut, jedoch ohne Erfolg. Folgend dazu bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe ihnen den Rat gegeben, dass vielleicht das Kunststoffteil, dass @Arni 1984 beschrieben hat, kaputt ist, da bei ebenso Wasser in dem V drin war. Nachdem sie dies ausgetauscht haben, war das Problem mit dem Wasserverlust immer noch vorhanden. Um sicher zu gehen, dass es nicht der Behälter ist, wurde dieser noch einmal durch einen Originalen von Audi ersetzt.
Das Problem lässt sich so beschreiben: Die Kühlflüssigkeit tropft nirgends unter dem Auto, Außer am Behälter und der Verdeckung sind keine Feuchtigkeitsspuren zu sehen. Für mich bedeutet das, dass das Wasser, aufgrund von zu viel Druck, durch das Ventil am Behälter spritzt/entflieht. Das komische an der Sache ist, dass wenn ich das Auto 40 km gefahren habe, der Flüssigkeitsstand 1 cm höher war als das Maximum (wie auf Bild 1 zu sehen), bis wohin wir den Behälter gefüllt haben. Danach bin ich noch einmal auf die Autobahn und habe ordentlich Gas gegeben. Nach ca. 30 km hörte ich dann am Autobahnausgang das Blubbern. Ich bin sofort zu einem Parkplatz gefahren und habe nachgeguckt und festgestellt, dass (wie auf Bild 2 zu sehen) der Behälter fast leer war und alles um ihn herum nass. Außerdem war die linke Radschale auch nass. Zurzeit ist das Auto immer noch in der Werkstatt und sie haben mir heute mitgeteilt, dass sie ratlos sind. Den Tipp von @Arni 1984, dass man durch das Aufschrauben des Rohres den AGR Kühler überprüfen kann, haben wir auch wahrgenommen und befolgt. Innendrinnen ist alles trocken jedoch sehr schmutzig.
Gibt es von dir @Arni 1894 oder einem anderen möglicherweise einen Rat was ich tun soll?

Übrigens noch einmal vielen dank von meiner Seite aus an dich @Arni 1984, dass du hier auf dem Forum dein Wissen teilst, finde ich echt klasse 🙂

Nach 40 km
Nach 70 km

Wenn im V alles trocken und sonst auch alles dicht ist, soll die Werkstatt einen Co Test vom Kühlwasser machen. Falls dieser positiv ist, würde ich auf defekte Kopfdichtung, bzw. Zylinderkopf tippen. Einfach mal ein bisschen weiter oben lesen und Dir das Video ansehen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen