Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 25. Februar 2020 um 20:19:13 Uhr:
Nein, bei dem ist das anders aufgebaut. Thermostatgehäuse/ Wapu ist bei denen schonmal undicht. Auto hochheben und Motorunterverkleidung abbauen
Danke dir. Vielleicht sinds da ja etwas kulant. Bj. 11/2016 mit 44tkm 🙁
Zitat:
@Polmaster schrieb am 22. Februar 2020 um 09:51:36 Uhr:
Ach guck, der @Sausler .... Servus. Auch bei mir bisher kein Wasserverlust (mehr).
mehr? hab ich was verpasst? ??
Hallo Gemeinde,
ich habe eine Touareg V6 TDI mit 245 PS BJ. 5/2012.
Hatte auch Kühlwasser Schwund an meinem Wagen. Da ich nur ein Hobby-Schrauber bin und mich an die Probleme nicht ran getraut habe die ich hier und in sämtlichen Foren gelesen habe ( AGR, Wasserpumpe, Ventil für Kühlwasser usw.) habe ich den Wagen erstmal zum :-) gebracht.
Info vom Servicepersonal Wasser im V und Ventil .......AM defekt plus Flansch.
Rechnung inclusive Intervall-Service ohne Öl mit Bremsflüssigkeitswechsel 900,-€.
Hoffe das es jetzt Dicht bleibt und ich wieder in Ruhe fahren kann. Habe erst 81000km.
Also 900,-€ inclusive Service und Bremsflüssigkeitswechsel fand ich ganz OK.
Ja ist Ok obwohl die Teilekosten nichtmehr als 100Eur waren .
Ähnliche Themen
Mein A6 befindet sich derzeit in der Werkstatt. Gestern wurde der Wasserverlust behoben, anscheinend war eine Dichtung bei einem «Wasserverteiler»-Flansch nicht mehr in Ordnung. Siehe Fotos.
Heute werden noch die Dichtungen bei den Injektoren ersetzt & Inspektions/Öl-Service.
Freu mich auf die Rechnung… 🙂
Bei unserem Audi A6 245 PS hatten wir Wasserverlust im V haben wir Wasser entdeckt habe den Flansch und das Regelventil ausgetausch . Habe nach der Montage Kühlwasser aufgefüllt lief im stand so halbe stunde war alles . Bin dann auf Autobahn bei 160 ging wieder Hinweis Kühlwasser im Cockpit und die Temperatur gin auf 130 Grad habe sofort die Ausfahrt genommen Motor abgestellt . Beim öffnen der Motorhaube war der ganze Motorraum voll mit Kühlwasser . Habe wieder was aufgefüllt Temperatur war dann sofort auf 90 Grad . Jedoch hat der Audi extremen Waseerverlust unter Last bereich AGR Kühler . Hättest du da ne idee danke schonmal vorab.
Bei Überhitzung Motor NICHT abstellen und kein kühles Wasser/Flüssigket nachfüllen!
Eine von der Ursachen kann sein: nicht aufgestecketer Unterdruckschlauch zum Regelventil, der somit nicht öffnet...
Hallo,
ich bin nun auch betroffen ... Kühlmittelverlust :-(
A6, 3.0TDI, 272PS, EZ 08/2016, Typ: 4G, 122tkm
Man sieht einen leichten Wassernebel unterhalb der Wasserpumpe, der durch den Riemen überall verteilt wird.
Beim Blick unter das Saugrohr am AGR-Kühler vorbei bis ganz runter (mit Kamera-Endoskop) habe ich nirgends Kühlmittel gesehen => daher ab zu Audi.
Diagnose: Absperrventil und Stutzen wie schon 100x hier im Forum berichtet. Kosten ca. 1.000€
Dank der genialen Beschreibung von @Arni 1984 und @dzedzinar habe ich mich gleich selbst daran gemacht :-)
Nur einen Hinweis an dem ich mich länger aufgehalten hatte:
Es sind (zumindest bei mir) jeweils nur 7 !! Schrauben an der Saugbrücke. Das Ding ging nicht runter (auch nicht mit viel Kraft) und daher war ich auch der Suche nach der 8ten Schraube. Mit Hilfe eines Kunststoffhammers hat sich die Saugbrücke dann gelöst.
Die Ursache warum das Ding so festgeklebt war, vermute ich an der Abgasrückführung. Der Ansaugtrakt ist komplett zu mit Ablagerungen (siehe Bild). An dieser Stelle habe ich die Arbeit am Samstag eingestellt. Kühlmittel habe ich immer noch keins gesehen ... aber der AGR-Kühler ist ja auch noch drauf.
Kann mir jemand sagen ob diese Menge an Ablagerungen normal sind oder ob ich das AGR-Ventil gleich mittauschen soll?
Würde sagen normal manchmal mehr manchmal weniger... alles ausbauen und reinigen oder eben gleich neu machen..
Mit einem kleinen Schraubendreher, etlichen Blättern Küchenrolle, Bremsenreiniger und etwas Zeit alles schön sauber machen, das Grobe kannst du mit dem Schraubendreher abkratzen.
AGR Kühler noch raus und dann siehst du das Ventil. 3x 30er Torx am Block befestigt
So, nach weiterer Beobachtung glaube ich, dass zu hoher Druck im Kühlkreislauf bei meinem V6 245 PS auftritt, er verliert bei höherer Geschwindigkeit/ Belastung reichlich Kühlflüssigkeit und drückt diese jetzt nach dem u. g. Deckelwechsel an der Verbindung vom Vorratsbehälter zum Schlauch immer wieder raus. Zeitweise ist aber auch der Flüssigkeitsstand auch am nächsten Morgen nach Fahrt am Abend noch über normal. Manchmal steigt auch der Flüssigkeitsstand von unter Min. auf Mitte, wenn ich den Deckel öffne (auch kalter Motor). Habe dies jetzt einem Meister einer freien Werkstatt erzählt, und der dachte gleich an den AGR- Kühler, durch den Kühlwasser in die Abgase und auch umgekehrt Abgase in den Kühlkreislauf kommen könnten. Dadurch liese sich beides erklären. Zum genaueren Test wolle er mir den AGR- Kühler für zwei Tage abklemmen, um Sicherheit zu bekommen. Klingt irgendwie logisch, oder?
Dann wird aber wohl eine Fehlermeldung kommen, dass das AGR-System nicht funtioniert? Oder wäre das sogar gefährlich für den Motor? Er hätte dieses Problem schon öfters bei dem Motor gehabt. Was meint ihr?, oder eventuell sogar Arni 1984?
Vorheriger Post/ Vorgeschichte:
Zitat:
@chiemgau schrieb am 18. Februar 2020 um 23:25:07 Uhr:
Bei meinem A6 4G 3.0 Tdi von 2012 wurden auch das Absperrventil und der Stutzen im Juni 2019 gewechselt, danach erst einmal Ruhe. Beim Winterreifenwechsel im Oktober fiel mir dann bei Routineblick wieder ein leerer Ausgleichsbehälter auf, ca. 1l Kühlmittel nachgefüllt, dachte noch, ev. war doch noch Luft im Kreislauf...
Ende November war wieder der Behälter fast leer, somit in Werkstatt (VW mit Audiservice). Hier wurde nochmals gemeint, ev. sei noch Luft darin gewesen... noch im Dezember erneut Verlust. In der Werkstatt wurde dann nachgeschaut und ein Druckversuch unternommen... sei nichts festzustellen. Im Januar das gleiche, wieder 2x Druckversuch, dabei allerdings mit dem Deckel des Behälters, dabei sei dann bei noch zu wenig Druck Kühlflüssigkeit über den Deckel entwichen. Dieser wurde dann getauscht...seit Ende Januar wieder Verlust, mal war der Stand im Behälter zwischen min. und max in der Mitte, mal wieder ohne Nachfüllen fast normal. In den letzten Tagen wieder Behälter leer. Ich hatte zunächst einen Zusammenhang mit der Standheizung vermutet, da der Verlust im Oktober begann, wo ich sie nach dem Sommer wieder morgens häufig anhatte...nun sehe ich einen Zusammenhang - insbesondere bei plötzlich starkem Verlusten - mit hohem Tempo auf der Autobahn (mehr als 180), das ich häufig auf der A8 nach Salzburg nicht fahren kann. Komischerweise hatte ich auch zweimal am Morgen bei kaltem Motor nach Autobahnfahrt am Vorabend noch einen Kühlmittelstand über Normal, zweimal war auch die Bodenverkleidung vorne links innen voller Kühlflüssigkeit und ich habe den Eindruck, dass es oft am Übergang vom Behälter in den Schlauch am Boden feucht ist, darunter meistens aber nicht...Langsam bin ich am verzweifeln...könnte der Behälter selbst ein Problem haben und zwischendurch irgendwo Flüssigkeit ablassen oder die Standheizung bei häufiger Nutzung zu Problemen führen (ist die bei Auslieferung eingebaute von Audi)?
AGR-Kühler war es nicht, somit ist es die Zylinderkopfdichtung oder gar der Zylinderkopf...also der Supergau. Das war definitiv mein letzter Audi...so schön sich der Motor fährt...der Abgasbetrug hatte ja schon gereicht, aber das ist unglaublich bei nicht einmal 160000 km und Sechszylinder...eine Geldvernichtungsmaschine 🙁
Hast Du mal ein einen co Tester ins Kühlwasser gehalten?
Vielleicht ist nur die Verbindung vom Ausgleichsbehälter zum Schlauch undicht.