Kühlwassertemperatur zu niedrig

BMW 5er E60

Meine Lüftung spuckt nur lauwarme Luft aus, deswegen habe ich heute mein Thermostat mit dem Kühlwasser erneuert. Leider war das ein Schuss in den Ofen. Meine Kühlwassertemperatur bleibnt stur bei 93°. Deswegen meine Frage woran es noch liegen könnte???

Und außerdem wollte ich wissen ob mein hoher Verbrauch von 13L auch an der zu niederigen Temperatur liegen kann?

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von x16


88°??? Nee es öffnet bei 97°! Steht ja auch so auf dem Thermostat drauf.

Kann denn das ganze auch an einem defekten AGR Thermostat liegen?

Habe mal auch ein INPA Bild hochgeladen.

Hallo,

laut den Messwerten ist doch alles bestens!

95° nach 20 min ist doch OK.

Du hast einen Kennfeldthermostat verbaut der bei 97° aufmacht. Die Motorsteuerung kann an dem Thermostat eine Zusatzheizung ansteuern und somit ein früheres öffnen des Thermostaten vortäuschen (Kennfeld).

Der Heizungs-Wärmetauscher wird durch eine extra Wasserpumpe versorgt.
Hast Du Klima regelt ein Magnetventil die Innentemperatur.
Hast Du Klima mit erweitertem Umfang regeln 2 Magnetventile die 2 Zonen Innentemp.

Der Fehler könnte auch dort liegen!

Gruß
BMW Freund

Wenn der thermostat nicht öffnet und der Schlauch kalt ist dann ist doch auch der thermostat in Ordnung . Ansonsten müsste er doch überhitzen was er auch nicht tut.

Wie die anderen schon geschrieben haben Zusatzwasserpumpe oder Wasserventile überprüfen. Die sollten bei nicht funktionieren aber auf jeden fall im fehlerspeicher stehen.

lg

Oder das Wasserventil ist etwas verschmutzt und noch nicht mechanisch defek, was auch ein Verstellen zu Folge hat, jedoch manchmal es steckt - säubern.

BMW_verrückter

OK Leute vieln Dank euch.

Ich werde also 2 Dinge überprüfen. Zusatzwasserpumpe und Wasserventile (gibt es denn mehrere)?.
Kann mir denn einer sagen wo ich in Inpa nach fehlern suchen muss?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von x16


OK Leute vieln Dank euch.

Ich werde also 2 Dinge überprüfen. Zusatzwasserpumpe und Wasserventile (gibt es denn mehrere)?.
Kann mir denn einer sagen wo ich in Inpa nach fehlern suchen muss?

Also ich habe so eben alles erneuert, die Zusatzpumpe, Wasserventil, Thermostat, Thermostat AGR und alles wieder im grünen Bereich Temperatur Motor und Innenraum. Die Werte zu den Radiatoren sind nun bei zwischen 50-60 wenn ich die Scheibenheizung einschalte, der Fehler 9C77 ist auch weg..

Zitat:

Original geschrieben von x16


Ich werde also 2 Dinge überprüfen. Zusatzwasserpumpe und Wasserventile (gibt es denn mehrere)?.
Kann mir denn einer sagen wo ich in Inpa nach fehlern suchen muss?

Zitat:

Original geschrieben von BMW 528i M


Hast Du Klima regelt ein Magnetventil die Innentemperatur.

Hast Du Klima mit erweitertem Umfang regeln 2 Magnetventile die 2 Zonen Innentemp.

Nicht alles ist Diagnosefähig!

Manchmal muß man auch noch den Widerstandswert einer Pumpe und eines Vetils messen.

Spannungswert bei aktiver Pumpe wäre auch gut!

Gruß
BMW Freund

Ein Wasserventil und eine Zusatzwasserpumpe. Beides sitzt, wenn du vor dem Motor stehst, rechts.

BMW_verrückter

Ich habe beides einigermaßen Sichten können ist aber etwas verbaut das Ganze. Mus ich am Wochenende ausbauen und reinigen. Werde dazu möglichst wenig (neues) Kühlwasser verlieren, indem ich die Schläuche abklemme.

Aber mir ist noch etwas aufgefallen. Bei mir kommt aus den vorderen Lüftungsschlitzen gar keine Luft raus. Nur eine minimale, kaum wahrnehmbare Brise. Könnte das denn des Rätzels Lösung sein?

Ich habe mal mit Inpa ein Bild zu den Klappen gemacht. Im Boardcomputer sind alle Ausgänge (Scheibe, Vorne und Fußraum) auf Maximum gestellt. Aber laut Bild von Inpa ist es anders. Vielleicht könnt ihr ja was davon ableiten.

Außerdem habe ich 2 Dinge im Fehlerspeicher:
- AUC-Sensor defekt
- Spritzdüsenheizung defekt

Klappen

Servus zusammen,

ich hänge meinen Beitrag mal hier dran, da es ja um das gleiche Problem geht.

Ich fahre einen E61 523i mit dem 177 PS Motor, Ez. 03/2007.

Trotz Erneuerung des Thermostats wir der Motor irgendwie nicht richtig warm. Nach 15km zeigt die Motortemperaturanzeige im "Geheimmenü" gerade mal 70° und die Heizung beginnt lauwarm zu werden.

Nach ca. 20 km Autobahn fahren (130km/h) hat der Motor laut Anzeige 95°. Dann macht das Thermostat scheinbar auf und die Temperatur fällt schnell auf ca. 70°. Dann dauerts wieder 2-3 km und die Temp. steigt wieder auf 95° und fällt dann wieder rapide. Das Spiel geht dann so weiter. Weiß jemand, ob das normal ist?

Wie gesagt, meiner Meinung wird das Auto nicht schnell genug warm. Auf dem Weg zur Arbeit beginnt erst nach ca. 15km die Tempeartur über 70° zu steigen. Bis dahin friert man sich den A... ab.

Mich würde interessieren, ob andere die gleichen Erfahrungen machen und, ob außer dem Thermostat noch andere Defekte bekannt sind.

Danke für eure Antworten und Grüße,

Peter

So leute heute gibt es mal ein Feedback wegen dem thermostat hatte ja das problem das er so gut wie nie auf 90° grad gekommen ist.

Es war immer so das er sich bei 86 eingependelt hat und ewig bis 88 grad gebraucht hatte. Sobald ich gasgegeben habe ist er runter gesackt auf 80 und hat sich dann langsam wieder bei 85 eingependelt auch bei 400km Autobahn.

Weiterhin war es so das im lStand wenn ich den motorauf 4000 hochdrehte die temp drstisch absackte auf 78 grad.

Das thermostat wurde damals am 05/2010 gewechselt.

Nun dachte ich mir das ich das mal auf Ersatteilgarantie versuche und mit erfolg wie ich es heute kurz testete.

Gestern abend habe ich den wagen in der NL München abgegeben. heute wieder geholt. Thermostat wurde auf garantie getauscht.
Hatte das problem ausführlich geschildert, obwohl der Serviceberater sehr misstrauisch war, das sich nach dem wechsel was ändert ist er doch auf meine Bitte das wechseln des Motokühlmittelthermostat eingegangen. Eine woche zuvor hatte ich mal testehalber das Agr gewechselt was ab keine änderung brachte.

Als ich den wagen vorhin geholt hatte war er noch bei 60 grad dann bin ich ca 7 km durch die stadt gefahren temperatur ging auf 92 grad und sagte beim beschleunigen nicht ab. Vielleicht mal 1-2 grad ging aber danach gleich wieder um ein grad höher. zb temp auf 87 grad beschleunigt temp auf 85grad danach gleich auf 88 grad. bis sie dann mal auf 92 grad war und auch dort blieb.

im stand habe ich auch wieder den test gemacht wenn ich da den motor im leerlauf hochdrehte dann ging sie auch auf 83 grad runter aber stieg wieder sofort. Aber beim beschleunigen sackte sie nicht ab.

FAZIT: es lag am Thermostat.

Morgen teste ich das ganze nochmal auf der Bahn.

Am Anfang wo ich es damals wechseln lassen habe hat es ja auch wunderbar funktioniert.

Noch als kleiner Hinweis:

ich habe mal mit der lampe in richtung neues thermostat geleuchtet. So wie es aussah und lesen konnte ist das Thermostat von "Contitech"
und nicht von Behr.
ich weiss nicht ob BMW da im laufe der jahre umgestellt hat.

Ich poste den beitrag jetzt in allen beiträgen wo ich auch mit geantwortet habe.

Damit es auch die leute lesen die in diesem beitrag nicht geantwortet bzw aboniert haben.

ich hoffe das ist nicht schlimm .

Ich halte euch auf den laufenden.

Danke an Peter A6 der mich mit dem verlinkten beitrg aus dem E46 Forum angeregt hat es doch wechseln zu lassen.

lg zinnik

Bitte nicht schimpfen über rechschreibung habe nicht drauf geachtet.

Hallo, hast du mittlerweile das Problem gelöst?

Mein 523i verhält sich genau so. Normal ist das def. nicht, der Motor läuft viel zu kalt, der Wagen verbraucht zu viel.

Danke für Info.

Zitat:

Original geschrieben von pedeu


Servus zusammen,

ich hänge meinen Beitrag mal hier dran, da es ja um das gleiche Problem geht.

Ich fahre einen E61 523i mit dem 177 PS Motor, Ez. 03/2007.

Trotz Erneuerung des Thermostats wir der Motor irgendwie nicht richtig warm. Nach 15km zeigt die Motortemperaturanzeige im "Geheimmenü" gerade mal 70° und die Heizung beginnt lauwarm zu werden.

Nach ca. 20 km Autobahn fahren (130km/h) hat der Motor laut Anzeige 95°. Dann macht das Thermostat scheinbar auf und die Temperatur fällt schnell auf ca. 70°. Dann dauerts wieder 2-3 km und die Temp. steigt wieder auf 95° und fällt dann wieder rapide. Das Spiel geht dann so weiter. Weiß jemand, ob das normal ist?

Wie gesagt, meiner Meinung wird das Auto nicht schnell genug warm. Auf dem Weg zur Arbeit beginnt erst nach ca. 15km die Tempeartur über 70° zu steigen. Bis dahin friert man sich den A... ab.

Mich würde interessieren, ob andere die gleichen Erfahrungen machen und, ob außer dem Thermostat noch andere Defekte bekannt sind.

Danke für eure Antworten und Grüße,

Peter

Hast du dein Thermostat bereits getauscht? 🙂

Hast du ein Automatik-Getriebe?

BMW_Verrückter

Hallo

An meinem e60 530xd Bj. 2007 habe ich das Thermostat und das AGR Thermostat getauscht. Auch habe ich dem Kühlkreislauf richtig entlüftet (bin KFZ-Mechaniker), dennoch kommt der Wagen im Leerlauf nicht höher als 57 Grad und bei Fahrt kaum über 75 Grad.

Ehrlich: Ich bin ratlos!

Habe schon so ziemlich alle Foren durchsucht.

Was kann man noch machen?

Beide Thermostate Original BMW Teile?
Neulich in einem Thread war es der GWT (Getriebewärmetauscher), der im Falle eines Defektes das Kühlwasser über den großen KKL fließen lässt.

Ja dann täusche ich den auch noch. Klemme ihn zum Testen iaber erstmal ab. Schaun wir mal

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen