Kühlwassertemperatur steigt sehr langsam und schwankt

Audi

Hallo,

heute hat mich bei meinem Händler auch das "Stand der Technik, da kann man nichts machen" ereilt. Aber der Reihe nach: ich fahre einen SB 2,0 TDI 143PS. Bei den aktuellen neidrigen Temperaturen steigt die Kühlmitteltemperatur nur sehr langsam. Teilweise braucht es gur 20Km bis die 90 Grad erreicht sind. Bevor die 90 Grad erreicht sind und ich in Stop and Go Verkehr oder Stau komme, beginnt die Temperatur zu schwanken. D.H. die Temperatur verharrt bei z.b. 70 Grad oder Fällt leicht bis ich wieder höhere Drehzahlen oder Fahrgeschwindigkeit habe. Wenn die 90 Grad irgendwann dann mal erreicht sind bleiben die konzant. Bei diesem Temperaturverhalten bin ich von einem defektem Termostak ausgegangen. Also für heute einen Werkstatt Termin vereinbart und hin. Der Servicemitarbeiter hat in seinen Computer geschaut und mir einen Servicemitteilunf von Audi gezeigt. In dieser steht Sinngemäß: "Aufgrund der hohen termischen effizienz der TDI Motoren kommt es bei niedrigen Außentemperaturen zu einem verzögertem Temperaturanstieg und bei neidrigen Motordrehzalen zu schwankenden Temperaturen kommen. Dies ist bei allen TDI Motoren von Audi ein normales Verhalten. Achtung: nicht reparieren, kein Garantieanspruch".

Meine Frage, habt ihr bei eurem A5 mit Dieselmotor das gleich "Problem"?

Beste Antwort im Thema

Wieso ist es denn fuer dich ein Problem?

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wieso ist es denn fuer dich ein Problem?

Nun, wenn die Kühlmitteltemperatur so langsam steigt und damit auch der ganze Motor sehr langsam war wird, dann kann das dem Verschleiß nicht unbedingt zuträglich sein. Ich hatte auch vor meinem A5 einen TDI (Passat) und gab es dieses Temperaturverhalten nicht. Der Passat wurde bei niedrigen Außentemperaturen zwar auch etwas langsamer warm als im Sommer, aber so lange hat der wagen nicht benötigt und hat auch nicht auf neiedrige Drehzahlen und Stop and Go nicht so empfindlich reagiert.

Wenn Audi sagt es ist richtig so, dann ist das eben normaler Verschleiss den du bei dem Fahrzeugmodell in Kauf nehmen musst.

Hallo,

Ich habe genau das gleiche festgestellt. Da aber der Zuheizer gut funktioniert und es sofort warme Luft ausströmt, stört mich dies nicht. Vorallem kam es mir komisch vor, als die Temperatur von 90° auf ca. 70° gesunken ist (während der Fahrt, Motor war schon lange warm). Eigentlich dachte ich nicht an einem Defekt, sondern mehr an die Effizienz der Motoren. Meiner Meinung nach, ist es auch gut so. Ein moderner Motor sollte keine Wärme verschwenden.

Ähnliche Themen

Eine Erklärung für die schwankende Temperatur könnte das Umschalten vom kleinen Kühlkreislauf zum großen sein. Wenn sich das Thermostat öffnet fällt die Temperatur kurzzeitig ab.
Ich reime mir das mal so zusammen ob es stimmt weiß ich nicht.

Auch ich kann dieses Verhalten bei meinem 3.0TDI bestätigen! Also scheints wirklich "Stand der Technik" zu sein :-D

Ich kenne das Phänomen noch aus dem alten 3er meiner Frau. Letztes Jahr ist mir das auch aufgefallen. Ist aber normal. Bei meinem 5er hatte ich das aber noch nie. Bei der Q meiner Frau ist mir das die Tage aber auch nicht aufgefallen.

Hallo

Grundsätzlich ist so ein Dieselmotor dafür gebaut die Wärme-Energie die im Dieselkraftstoff enthalten ist an die Kurbelwelle als kinetische Energie ab zu geben. Dies soll so efizient wie möglich geschehen, um "sprittsparend" fahren zu können. Die Produktion von Abwärme muß dabei so klein wie möglich gehalten werden.

Es geht also nicht, einen super sparsamen Dieselmotor zu bauen der dazu noch gleichzeitig in der Lage ist, grob überschlagen, ca. 1000 kg Masse von minus 15°C in 5 Minuten auf plus 25°C im Innenraum und plus 90°C im Motor und Getriebe und was sonst noch alles warm werden soll, auf zu heizen.

In 10 Minuten darf der Motor dann auch noch nur 1 Liter Diesel verbrennen und fahren soll das Auto auch noch.

Würde man in 10 Minuten 1 Liter Diesel nur verbrennen, ohne zu fahren, würde das natürlich anders aussehen.

Es gibt sie nicht, die Eierlegendewollmilchsau. 🙂

Wer damit nicht klar kommt braucht eine zusätzliche Heizung, die der Nette gerne mit verkauft.

Grüße

Timmi

V8 Benziner fahren, dann wirds schnell warm 🙂 

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


V8 Benziner fahren, dann wirds schnell warm 🙂 

Oder so 😁

es gibt ja auch die ein oder anderen Freaks im Winter die eine Pappe vor den Kühlerschieben (BMW etc) um damit die kalte Luft aus dem Motorraum zu halten 😉 

@mawi4de

Ich fahre auch einen SB 2,0 TDI mit 143PS.
Der Zuheizer funktioniert bestens. Nach ca. 8 min. zeigt die Kühlwasseranzeige 70 Grad und der Zuheizer schaltet sich ab. Danach gehts temperaturmäßig weiter zügig aufwärts.
Ist der Zuheizer aktiviert?. Bei mir im MMI gibt es die Einstellung Automatisch oder Aus. Stand aber von Werk aus schon auf Automatik.

Gruß Didel

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


es gibt ja auch die ein oder anderen Freaks im Winter die eine Pappe vor den Kühlerschieben (BMW etc) um damit die kalte Luft aus dem Motorraum zu halten 😉 

oh oh .... Jetzt wirds bitter...

Zitat:

Original geschrieben von mike1.8T



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


es gibt ja auch die ein oder anderen Freaks im Winter die eine Pappe vor den Kühlerschieben (BMW etc) um damit die kalte Luft aus dem Motorraum zu halten 😉 
oh oh .... Jetzt wirds bitter...

suche mal hier im MT oder bei google danach 😉 du wirst über 1000 Beiträge dazu finden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen