Kühlwassertemperatur steigt sehr langsam und schwankt

Audi

Hallo,

heute hat mich bei meinem Händler auch das "Stand der Technik, da kann man nichts machen" ereilt. Aber der Reihe nach: ich fahre einen SB 2,0 TDI 143PS. Bei den aktuellen neidrigen Temperaturen steigt die Kühlmitteltemperatur nur sehr langsam. Teilweise braucht es gur 20Km bis die 90 Grad erreicht sind. Bevor die 90 Grad erreicht sind und ich in Stop and Go Verkehr oder Stau komme, beginnt die Temperatur zu schwanken. D.H. die Temperatur verharrt bei z.b. 70 Grad oder Fällt leicht bis ich wieder höhere Drehzahlen oder Fahrgeschwindigkeit habe. Wenn die 90 Grad irgendwann dann mal erreicht sind bleiben die konzant. Bei diesem Temperaturverhalten bin ich von einem defektem Termostak ausgegangen. Also für heute einen Werkstatt Termin vereinbart und hin. Der Servicemitarbeiter hat in seinen Computer geschaut und mir einen Servicemitteilunf von Audi gezeigt. In dieser steht Sinngemäß: "Aufgrund der hohen termischen effizienz der TDI Motoren kommt es bei niedrigen Außentemperaturen zu einem verzögertem Temperaturanstieg und bei neidrigen Motordrehzalen zu schwankenden Temperaturen kommen. Dies ist bei allen TDI Motoren von Audi ein normales Verhalten. Achtung: nicht reparieren, kein Garantieanspruch".

Meine Frage, habt ihr bei eurem A5 mit Dieselmotor das gleich "Problem"?

Beste Antwort im Thema

Wieso ist es denn fuer dich ein Problem?

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


es gibt ja auch die ein oder anderen Freaks im Winter die eine Pappe vor den Kühlerschieben (BMW etc) um damit die kalte Luft aus dem Motorraum zu halten 😉 

Das machen die canadischen, nordamerikanischen und russischen LKW-Fahrer auch,.. mit großem Erfolg. 🙂

Grüße

Timmi

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von mike1.8T


oh oh .... Jetzt wirds bitter...

suche mal hier im MT oder bei google danach 😉 du wirst über 1000 Beiträge dazu finden....

Inzwischen hat BMW ja Luftklappensteuerung damit man da nichtmehr mit der Pappe ran muss.

Zitat:

Im Normalfall sind diese Klappen geschlossen und leiten den Fahrtwind aero-
dynamisch günstig um den Kühler herum. Erst wenn mehr Kühlung benötigt wird, öffnet das Motormanagement die Klappen.

Auch beim Kaltstart sind die Klappen geschlossen. Motoröl und Katalysatoren erreichen schneller ihre Betriebstemperatur, das Treibstoff-Luft-Gemisch verbrennt besser, was den Motor schont und die Emissionen merklich verringert.

so ist es 😉 

Das hat meine 2,7er auch.
Abhilfe, 20 km warm fahren und dann richtig drauftreten😁

Ähnliche Themen

Hallo

Diese Luftklappensteuerung hatten die Rolls Royce Phantom II schon 1935 also nichts Neues.🙂

Grüße

Timmi

Hi,
Das hat überhaupt nicht mit Motortemperatur zu tun – Temperatur kann von 90 nach 70 in 1min gehen (wenn wir langsam fahren oder stehen) und reicht Heizung ausschalten und geht hoch (in 5-10min). Max Heizung und geht unter bis 50! aber Heizung funktioniert (also das ist nur falsche Anzeige!)
Vw hat einfach irgendwo den Fehler in Kühlsystem (nur neue 2.0tdi Motoren wie CAGA in allen VW-Autos) gemacht und Problem ist bekannt bei seat exeo, skoda octavia, und audi mit diesen Motoren.
Gruss,
Przemek

Hab bei meinem 3.0 TDI ebenfalls dieses Problem... Mehr als 70 Grad sind selten drin...manchmal ein kurzer Abstecher auf die 80-90 Grad, dann wieder zurück auf 70.
Heizung funktioniert eigentlich ok... so nach 5-10 min wird es warm...

Bin mir nun auch nicht sicher, ob ich beim Händler danach schauen lassen soll oder nicht... Gibts hier inzwischen weitere Meinungen?

fakt ist er muss unter last MEHR als 90°C Öltemp. bekommen ... egal bei welcher Witterung

@Scotty18
Es geht doch hier um die Wassertemperatur - oder habe ich was verpasst.

Zitat:

Original geschrieben von noivet


@Scotty18
Es geht doch hier um die Wassertemperatur - oder habe ich was verpasst.

ah stimmt 😉

war im anderen Thread - trotzdem sollte die Wassertemp von 90°C auch konstant gehalten werden ...

Das Phänomen ist bei Audi bekannt, beim 🙂 habe ich auf Nachfrage auch eine entsprechende Argumentation dazu bekommen (für TDI Motoren), ähnlich wie die des TE.
Sinngemäß hieß es: Das Schwanken wird bei einer Außentemperatur unter 5°C auch durch das Zu- bzw Abschalten der serienmäßigen PTC Zusatzheizung verursacht. Die Anzeige kann zwischen 50°C und 90°C schwanken.
Hintergrund: Der TDI Motor erreicht durch seinen guten Wirkungsgrad bei Betrieb im Teillastbereich selten die 90° Kühlwassertemperatur. Die Laufleistung würde dadurch nicht leiden.

Merci für die Info

Ich hab das gleiche Problem schon unter anderem Thema beschrieben. so leicht ist es dann doch nicht, denn meiner erreicht keine 90°C Wasser, auch nicht bei 200km/h auf der Autobahn und das ist nicht normal. Letzten Winter hat er seine 90°C immer gehalten, also braucht mir keiner erzählen, dass sei normal. Meiner geht im laufe der Woche in die Werkstatt, mal sehn was kommt.

Zitat:

Original geschrieben von AlexK A5


Ich hab das gleiche Problem schon unter anderem Thema beschrieben. so leicht ist es dann doch nicht, denn meiner erreicht keine 90°C Wasser, auch nicht bei 200km/h auf der Autobahn und das ist nicht normal. Letzten Winter hat er seine 90°C immer gehalten, also braucht mir keiner erzählen, dass sei normal. Meiner geht im laufe der Woche in die Werkstatt, mal sehn was kommt.

wäre cool, wenn du deine Info vom Händler dann hier posten könntest. Danke!

Mach ich natürlich, geht noch bei mir noch über Garantie. Ich sag ja, das seltsame ist, dass es letzten Winter auch bei -15°C immer 90°C hatte. Aber soblad ich was habe stehts dann auch hier drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen