Kühlwassertemperatur nicht über 75°C

Audi TT 8N

Hallo,

ich habe ein Temperaturproblem mit meinem TTC (Motor AUQ).
Die Temperatur geht nicht über 75°C (Temp. im Klimabedienteil gleich) und der Schlauch zum Kühler wird auch ziemlich schnell warm. Irgendwie läuft er immer mit dem „großen“ Kühlkreislauf. Das hat auch nichts mit den vorherrschenden arktischen Temperaturen zu tun, es war auch schon bei wärmeren Temperaturen so. Ich vermute, dass ich dadurch auch meine leichten Kaltstartprobleme und meine schwankende Leerlaufdrehzahl habe.
Anfang 2010 wurde bei mir der Temperaturfühler (059 919 501 A) ersetzt. Die Werkstatt sagt jetzt, dass dies nicht der Sensor für das Motorsteuergerät ist, sondern der für das KI.
Kann mir jemand sagen, ob das wirklich so ist? Was kostet der Austausch des Sensors ungefähr? Muss da das Kühlwasser runter?

Gruß
Mike

56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


moin,

gleicher 🙂 und diesmal der meister meines vertrauens:

180€

wenn ich bei um die 100€ bin, dann lasse ich es machen. 😁

Ich würde es trotzdem selber machen.

Einfacher kannst du GELD nicht sparen.

Die reinen Ersatzteile kosten ja gerad mal ca. 30 euro.

Von daher...

Denke die 2 Std. Arbeit sollte jedem sein Auto wert sein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Koko1989


Denke die 2 Std. Arbeit sollte jedem sein Auto wert sein.

nö. denn der aufwand vs. kosten wird ab einen gewissen faktor für mich unökonomisch.

in meiner freizeit - und die ist sehr spärlich - möchte ich nicht mit kühlwasser herum planschen.

zudem ist es oft eine frage der möglichkeit, nicht des könnens.

Für 100.- bau ich es dir auch ein 😉
Ich habe es dieses WE erst gewechselt!
Gruß

so, jetzt mal köppe mit nägeln:

laut meinem kostenvoranschlag will der un- 🙂 60€ nur an materialkosten. nach kurzer sichtung im netz, kostet das thermostat ab 10€... hat jemand evtl. ne gute internetandresse, wo ich das thermostat +dichtring bekomme?
das hier sollte passen?
http://cgi.ebay.de/.../260731949550?...
kühlmittel habe ich noch im keller.

danke. 🙂

edit: laut TT-Eifel muss die motorverkleidung runter. wie ohne bühne?
http://www.tt-eifel.de/index.php?thermostat
oder meint er eine andere?

Ähnliche Themen

bei mir geht die temperatur von -10 auf +72 grad hoch bleibt wenige minuten und fällt danach wieder ab auf -10 grad. liegt das auch amthermostat?

Zitat:

Original geschrieben von firepatty


bei mir geht die temperatur von -10 auf +72 grad hoch bleibt wenige minuten und fällt danach wieder ab auf -10 grad. liegt das auch amthermostat?

Hallo,

das wird wohl nicht am Thermostat liegen, daran wird wohl der Wassertemperatursensor G2/G62 schuld sein oder das Kombiinstrument hat ne Macke.

Wobei während ich das hier schreibe fällt mir ein,...... das KI zeigt ja gar keine -10°C an, also wirst du wohl den Klimakanal meinen.
Dann würde ich sagen G2/G62 ist schuld.

MFG 1781 ccm

möp möp,
welche motorverkleidung (2. bild) meint TT-eifel?
http://www.tt-eifel.de/index.php?thermostat

wieviel kühlwasser kommt raus?

danke!

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


möp möp,
welche motorverkleidung (2. bild) meint TT-eifel?
www.tt-eifel.de/index.php?thermostat

wieviel kühlwasser kommt raus?

danke!

Hallo,

das Ablaßventil ist unten links am Kühler am unteren Schlauchstutzen.
Deshalb muß man die Unterbodenverkleidung abnehmen, um heranzukommen, wenn man das Kühlmittel auffangen will.

Bei 3,2er kann man den Ablaßhahn von oben betätigen, ohne die Verkleidung abzunehmen. 😉
Ich würde sagen, ca. 7 - 8 Liter beim 3,2er.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


das Ablaßventil ist unten links am Kühler am unteren Schlauchstutzen.
Deshalb muß man die Unterbodenverkleidung abnehmen, um heranzukommen, wenn man das Kühlmittel auffangen will.

ich nehme an, in fahrtrichtung links....

mhh... blöd. wie bekomme ich ohne bühne die verkleidung ab?

Kühlflüssichkeit habe ich keine abgelassen oder aufgefangen... Scheiß drauf neu gekauft!
Bild 2 bei TT-Eifel überspringen...
Ich sag nur eins, echt fummelig da unten!
Ich habe ja noch den Schlauch hinterm Ölmessstab abgemacht, um Platz zu schaffen.
Raus kommen tut ca 2-3 Liter wenn man net alles raus lässt.
Wenn man den Schlauch hinterm Ölmessstab ab macht... Ölmessstab mit führung wieder draufsetzten!
Nur falls einer es vergessen solltet als kleine Info am Rande. (Wasser im Öl nicht gut 😉....)
Ich habe mir das Thermostat vom ASW gekauft ca. 30.- habe mir Audi Prozente geben lassen obwohl ich nich in Audi arbeite 😁 wollten keine Karte sehen.
5l Kühlerfrostschutz 12.50.- geht eigendlich.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AudiHeitzer25


Kühlflüssichkeit habe ich keine abgelassen oder aufgefangen... Scheiß drauf neu gekauft!

wie muss ich das verstehen? dachte man MUSS zum thermostatwechsel flüssigkeit ab lassen?

wenn du nicht ab lässt und/oder auffängst, wieso dann neu gekauft?

stimmts, da fehlt etwas bei deiner erklärung. 😁

Zitat:

Zitat: Master Luke
wie muss ich das verstehen? dachte man MUSS zum thermostatwechsel flüssigkeit ab lassen?
wenn du nicht ab lässt und/oder auffängst, wieso dann neu gekauft?

 

stimmts, da fehlt etwas bei deiner erklärung. 😁

Wenn du die Flüssichkeit auffängst kannst se wieder verwenden!

Aber da ich kein Behältniss, sprich Grube und Bühne hatte habe ich nur den Schlauch vom Thermostat abgezogen und die Brühe ist rausgelaufen!

Also wenn die Kühlflüssichkeit auf dem Boden liegt muss ich doch welche nachfüllen, also neu gekauft!

Zitat:

Original geschrieben von AudiHeitzer25


Wenn du die Flüssichkeit auffängst kannst se wieder verwenden!
Aber da ich kein Behältniss, sprich Grube und Bühne hatte habe ich nur den Schlauch vom Thermostat abgezogen und die Brühe ist rausgelaufen!
Also wenn die Kühlflüssichkeit auf dem Boden liegt muss ich doch welche nachfüllen, also neu gekauft!

du hast geschrieben "Kühlflüssichkeit habe ich keine abgelassen". 😉

schlauch vom thermostat wäre dann oben beim einbauort... und die siffe fliesst dann erstmal schön über den motor?

was ist mit umweltgerechter entsorgung? wo hast du das gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke



Zitat:

Original geschrieben von manni9999


das Ablaßventil ist unten links am Kühler am unteren Schlauchstutzen.
Deshalb muß man die Unterbodenverkleidung abnehmen, um heranzukommen, wenn man das Kühlmittel auffangen will.
ich nehme an, in fahrtrichtung links....

mhh... blöd. wie bekomme ich ohne bühne die verkleidung ab?

Hallo,

man bekommt die Verkleidung ab, wenn man mit den Vorderrädern auf entsprechende Unterstellrampen rauffährt.
Die Demontage ist dann nur etwas unbequem.
Falls du eine Tieferlegung hast, ist das nicht möglich, weil die Frontschürze an die Rampen stößt. 😉

Ja, in Fahrtrichtung links unten am Kühler sitzt das Ablaßventil. Es wird linksherum geöffnet.

Das Kühlmittel sollte man ablassen, weil es sonst beim Ausbau des Thermostats eine Schweinerei gibt.
Außerdem hinterlässt eingetrocknetes Kühlmittel hartnäckige weiße Flecken und erschwert später die Suche nach eventuellen Leckagen.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


man bekommt die Verkleidung ab, wenn man mit den Vorderrädern auf entsprechende Unterstellrampen rauffährt.
Die Demontage ist dann nur etwas unbequem.
Falls du eine Tieferlegung hast, ist das nicht möglich, weil die Frontschürze an die Rampen stößt. 😉

habe das originale s-line FW drinn + die JE-wings.

aber all das konnte ich mir schon denken... hätte die unterbodenverkleidung nicht ab gemusst, wäre es wohl kein thema.

btw: wäre das hier das richtige für meinen BAM?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

besten dank manni!

Deine Antwort
Ähnliche Themen