Kühlwassertemperatur nach Reparatur immer noch zu kalt.

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

vorweg, ich weiß, dass es das Thema Kühlwassertemperatur schon oft gab, allerdings komme ich mit den aktuellen Beiträgen nicht mehr weiter. Daher hoffe ich auf eure Hilfe:

nach mittlerweile wochenlanger Suche in verschiedensten Foren bin ich langsam echt ratlos.
Es geht um die Kühlwassertemperatur meines e61 535d LCI. Vor ca 6 Wochen ist mir aufgefallen, dass meine Kühlwassertemperatur bei 51 Grad fest hing. Darauf hin habe ich beide Thermostate + Wasserpumpe wechseln lassen. Am Tag der Abholung bin ich eine kleine Runde gefahren und die gewünschte Temperatur von +- 90 Grad wurde schnell (8 Km) erreicht. Nach nicht mal einer Woche stieg die Temperatur nicht mehr über 74 Grad. Auch nicht nach einer ca 40 Km langen Fahrt. Ich habe darauf hin natürlich mit der (freien) Werkstatt gesprochen. Es hieß, dass das normal wäre und diese Dieselfahrzeuge sehr lange brauchen um warm zu werden bzw. dass diese Temperatur normal wäre.
Kurz darauf habe ich mit zwei BMW Autohäusern telefoniert und deren Mechaniker meinten, dass ca 75 Grad Kühlwassertemperatur absolut normal wären?! Auf meine Frage, dass es eventuell am Getriebewärmetauscher liegen könnte, meinten sie, dass das nicht sein kann.

Das konnte ich absolut nicht glauben und habe dann meine Werkstatt angewiesen die Thermostate zu überprüfen. Der Mechaniker machte mit mir eine Probefahrt und er erreichte recht schnell die ca 85 Grad. Dazu muss man sagen, dass er den Motor auch höher gedreht hat (2500 - 3000 Umdrehungen) als ich bei normaler Fahrweise (2000 Umdrehungen).

Ein paar Tage später wurde mir die ganze Sache zu bunt und der Mechaniker bot mir an, dass er originale BMW Thermostate einbaut gegen einen Aufpreis von ein paar Euro.
Als ich den Wagen abgeholt habe funktionierte alles einwandfrei. 89 Grad standen relativ zügig im BC im Geheimmenü. Jetzt, drei Tage später bleibt die Temperatur (bei gediegener Fahrweise) wieder bei 69 - 74 Grad stehen. Es kommt mir vor, als ob die neuen Thermostate funktionieren und nach ein paar Tagen den Geist aufgeben.

Beide Thermostate und Wasserpumpe sind getauscht worden. Bei der ersten Reparatur welche von Behr und beim zweiten Mal welche von BMW direkt (die jetzt auch noch verbaut sind). Laut meiner Werkstatt und laut BMW sind ca 70-75 Grad völlig ok und am Getriebewärmetauscher kanns nicht liegen. Der hätte damit angeblich nichts zu tun.

Ich bin langsam echt ratlos und weiß nicht mehr weiter.

Ist hier jemand, der sich gut mit der Materie auskennt, und mir einen Tipp geben kann was als nächstes zu tun ist?

Viele Grüße

Chris

Beste Antwort im Thema

Ich bleib bei den Thermostaten, auch wenn sie neu sind. Ich bin heute bei -2 Grad los gefahren, ganz sachte über Land und dann auf die Autobahn Tempomat auf 110km/h selbst da kann die Temperatur auf 86 Grad. Ich habe bewusst dem Motor keinen Grund gegeben warm zu werden. (530d-M57.... Bj 2007, 420.000km)

Das es also normal ist 75 Grad zu haben weil es ein Diesel ist, ist Bullshit ujd sagt mir nur, dass die Leute da keine Ahnung haben oder dich bewusst verarschen wollen.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Passt doch jetzt wunderbar.

Ich schließe mich hier mal an und stelle meine Frage.
Ich habe einen Arbeitsweg von 20km reinste Schleichfahrt. So gut wie keine Ampeln. Nach ca 10 km geht es auf die Autobahn und das Kühlwasser ist so ca bei 75 grad. Sobald ich auf die Autobahn auffahre steigt er auch munter auf 86 grad (120kmh), bis ich abfahre. Beim rollen lassen beim abfahren kühlt er auf 84 oder 83 grad runter (nach ca 18km)
Für mich klingt das bei einer Außentemperatur von 2 bis 3 grad nicht wirklich Besorgniserregend.

Was mir aber aufgefallen ist, wenn ich bei den Temperaturen etwas länger (30km) fahre und auf der Landstraße mal mit Kickdown einen Schleicher überhole, fällt meine Kühlwassertemp von 88 rapide auf 80 grad. Nachdem er die Gänge wieder sortiert hat, steigt es ratz fatz wieder auf 88.

Liegt es daran, dass er dann den großen Kreis aufmacht und der den dann so rasant runter kühlt??

E61 525d lci Automatik

Also wenn ich die Temperatur bei der das Thermostat öffnen soll (zum Beispiel 88 Grad beim HT) noch NICHT erreicht habe, und die Temperaturen, nach dem ich vomzgas gehe abfallen dann ist das Thermostat kaputt weil es offen ist schon vor der 88 Grad und das Wasser durch den Kühler jagt und sich das Wasser deshalb abkühlt. Ist das Thermostat intakt, wird es entweder sich konstant erhitzen oder auf einer bestimmten Temperatur ne weile bleiben (weil zum Beispiel nur noch bergab gerollt wird nicht nicht wirlich eine Verbrennung stattfindet), aber sie wird nicht abfallen denn das Wasser kann ja nicht gekühlt werden weil es noch nicht durch den Kühler läuft, weil die Öffnungstemperatur des Thermostats noch gar nicht erreicht ist.

Deshalb ist auch dieses "messen" als "wenn ich gas gebe, wird deer doch warm", nicht interessant. Viel wichtiger ist es zu wissen was mit der Temperatur passiert wenn man NICHT Gas gibt sondern nur gemütlich mindestens 60kmh rollt...

Zitat:

@witjka1 schrieb am 3. März 2020 um 14:33:40 Uhr:


Also wenn ich die Temperatur bei der das Thermostat öffnen soll (zum Beispiel 88 Grad beim HT) noch NICHT erreicht habe, und die Temperaturen, nach dem ich vomzgas gehe abfallen dann ist das Thermostat kaputt weil es offen ist schon vor der 88 Grad und das Wasser durch den Kühler jagt und sich das Wasser deshalb abkühlt. Ist das Thermostat intakt, wird es entweder sich konstant erhitzen oder auf einer bestimmten Temperatur ne weile bleiben (weil zum Beispiel nur noch bergab gerollt wird nicht nicht wirlich eine Verbrennung stattfindet), aber sie wird nicht abfallen denn das Wasser kann ja nicht gekühlt werden weil es noch nicht durch den Kühler läuft, weil die Öffnungstemperatur des Thermostats noch gar nicht erreicht ist.

Deshalb ist auch dieses "messen" als "wenn ich gas gebe, wird deer doch warm", nicht interessant. Viel wichtiger ist es zu wissen was mit der Temperatur passiert wenn man NICHT Gas gibt sondern nur gemütlich mindestens 60kmh rollt...

Bei mir bleibt dieser Fahrweise die Temperatur bei ca 60 Grad stehen.
Habe morgen Nachmittag nochmal einen Termin in der Werkstatt und der Mechaniker will sich alles nochmal ansehen und mit einem Tester nochmal ein paar Sachen testen.
Ich sage ihm jedes Mal, dass eins von den drei Thermostaten nicht richtig funktioniert und es kommt jedesmal die Antwort „ja die Dinger werden einfach schlecht warm“. Und dann sage ich „ok, nach 300 km Autobahn also auch nicht?“. Dann kommt nur noch „hm ja weiß ich auch nicht“.

Es scheint so als würde er nicht von der Ersatzteilegarantie von BMW Gebrauch machen wollen, weil er damit schlechte Erfahrungen gemacht hat. Hinterher sagt BMW die Dinger würden alle funktionieren und dann ist man viel Geld für deren Prüfung los.

Ich weiß absolut nicht mehr weiter. Zum Anwalt gehen will ich ungern, weil ich mit dem Mechaniker ganz gut klar komme. Außerdem sollte das ja immer der letzte Weg sein wenn es nicht anders geht.
Von dem ganzen zusätzlichen Stress mal abgesehen.

Übrigens regeneriert mein Dicker ganz normal, vorhin auch wieder nach kurzer Fahrt. Leider hatte ich die Temperatur im Geheimmenü nicht aktiviert.

Ähnliche Themen

Selber schuld wenn man einfach Teile tauscht ohne vorher fachkundig zu prüfen. Ganz im ernst.. Alles mal eben hoppla di Hopp und sich dann wundern dass es Kunden gibt die wiederkommen.

Und klar kommt du mit dem klar weil er dir alles erzählen kann.

War für eine schwachsinnige Aussage von einem Meister der Schrauberkunst. Sorry, so einen hätte ich schon in den Arsch getreten bei solchen Aussagen.

Er hat es gemacht und muss jetzt zusehen wie er das hin bekommt.

Ende.

Vielleicht bin ich einfach zu nett in solchen Situationen und glaube zu sehr an das Gute...
Ich werde es ihm morgen Nachmittag noch einmal nahe legen dass endlich fertig zu machen.

Das Auto sollte nach 10 bzw. spätestens nach 20 KM auf 88° kommen beim Fahren.

Wenn er das nicht tut ist eines der Thermos fritte oder der Zuheizer arbeitet nicht korrekt.

Mehr geht da einfach nicht.

Ich gehe dabei davon aus das keine Luft im System ist. Aber wer weiß das schon.

Bring ihm den Link zum TIS mit dann kann er ja nachlesen wie was zu machen ist.

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 3. März 2020 um 17:45:44 Uhr:


Das Auto sollte nach 10 bzw. spätestens nach 20 KM auf 88° kommen beim Fahren.

Wenn er das nicht tut ist eines der Thermos fritte oder der Zuheizer arbeitet nicht korrekt.

Mehr geht da einfach nicht.

Ich gehe dabei davon aus das keine Luft im System ist. Aber wer weiß das schon.

Bring ihm den Link zum TIS mit dann kann er ja nachlesen wie was zu machen ist.

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Moment, der Zuheizer kann es auch sein? Also gibts noch eine vierte Möglichkeit abgesehen von AGR, Haupt und GWT Thermostat?

Wenn es der ist dauert es nur wesentlich länger bis er warm ist. Aber ist er dann warm bleibt der auch ohne Zuheizer warm. Da würde ich mir weniger den Kopp machen.

Was deine Aussage bezüglich des Mechanikers angeht, du musst anfangen zu unterscheiden ob es dein Freund ist oder ob er seinen Job erledigen soll. wenn ihr euch super freundlich versteht und er seinen Job nicht erledigt dann ist es kein Mechaniker sondern dein Kumpel, denn in moment tut er das nämlich nicht. Und er hat null Ahnung von der Materie. Was nützt dir also so ein Mechaniker?

Was den zuheizer angeht, ich müsste prüfen ob bei meinem lci einer verbaut ist.

Was die temperaturen angeht.
Heute mal folgende Daten mit gespotet:

Morgens ins auto gestiegen, Motor angemacht, mit Fahrzeug verbunden und folgende Daten anzeigen lassen:
Kühlmitteltemperatur 24 C
Motoröl temp. 13 C
Außentemp. 2,5 C

Nach 5min im stand:
Kühlmitteltemperatur 35 C
Motoröl temp. 13,5 C
Außentemp. 2,5 C

Los gefahren, Nach 2min Stadt und 3 min über Land ca 80kmh, niedrige Drehzahl:
Kühlmitteltemperatur 55 C
Motoröl temp. 16,3 C
Außentemp. 2,5 C

Nach weiteren 5min über Land :
Kühlmitteltemperatur 67 C
Motoröl temp. 33 C
Außentemp. 2,5 C

Nach weiteren 5min Autobahn ca 110kmh :
Kühlmitteltemperatur 86 C
Motoröl temp. 65 C
Außentemp. 2,5 C

Also nach 20 min insgesamt ist die Kühlmitteltemperatur erreicht

Nach weiteren 10 min fahrt Autobahn ca 110kmh
Kühlmitteltemperatur 91 C
Motoröl temp. 80 C und ist seitdem konstant auf ca 80 Grad geblieben
Außentemp. 2,5 C

Fahrzeug 530d bj 2007, 427k einmal Thermos getauscht bei 240k

Soviel zum Thema Die Dinger werden zu langsam warm. Wenn man bedenkt, dass mein AGR grade zu diesem Zeitpunkt nicht intakt war finde ich die Werte ganz gut. Wäre das AGR aktiv, würde er noch schneller warm werden.

Sag also deinem Mechaniker, dass er liebe an Kutschen weiter Schrauben soll.

Ganz interessant zu sehen. Mal eine Frage zu deiner Wassertemperatur ab Motorstart. 24 Grad bei 2 Grad Außentemperatur finde ich echt hoch. Wenn ich bei mir prüfe habe ich meistens eine Zahl von 4-6 Grad stehen bei gleicher Außentemperatur.

Zitat:

@Chrisdidi schrieb am 4. März 2020 um 09:48:41 Uhr:


Ganz interessant zu sehen. Mal eine Frage zu deiner Wassertemperatur ab Motorstart. 24 Grad bei 2 Grad Außentemperatur finde ich echt hoch. Wenn ich bei mir prüfe habe ich meistens eine Zahl von 4-6 Grad stehen bei gleicher Außentemperatur.

Ich habe den Motor gestartet und erst dann mich nach und nach mit dem Fahrzeug verbunden. Kann auch sein, dass der noch Restwärme von ca 7,5 Stunden zuvor hatte. Müsste ich nächstes mal prüfen BEVOR ich den Motor starte.

Wie viel KM waren das in den 20 Minuten?

...ich hatte auch beim Start so um die 20 Grad. Fahrzeug steht in der Garage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen