Kühlwassertemperatur nach Reparatur immer noch zu kalt.

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

vorweg, ich weiß, dass es das Thema Kühlwassertemperatur schon oft gab, allerdings komme ich mit den aktuellen Beiträgen nicht mehr weiter. Daher hoffe ich auf eure Hilfe:

nach mittlerweile wochenlanger Suche in verschiedensten Foren bin ich langsam echt ratlos.
Es geht um die Kühlwassertemperatur meines e61 535d LCI. Vor ca 6 Wochen ist mir aufgefallen, dass meine Kühlwassertemperatur bei 51 Grad fest hing. Darauf hin habe ich beide Thermostate + Wasserpumpe wechseln lassen. Am Tag der Abholung bin ich eine kleine Runde gefahren und die gewünschte Temperatur von +- 90 Grad wurde schnell (8 Km) erreicht. Nach nicht mal einer Woche stieg die Temperatur nicht mehr über 74 Grad. Auch nicht nach einer ca 40 Km langen Fahrt. Ich habe darauf hin natürlich mit der (freien) Werkstatt gesprochen. Es hieß, dass das normal wäre und diese Dieselfahrzeuge sehr lange brauchen um warm zu werden bzw. dass diese Temperatur normal wäre.
Kurz darauf habe ich mit zwei BMW Autohäusern telefoniert und deren Mechaniker meinten, dass ca 75 Grad Kühlwassertemperatur absolut normal wären?! Auf meine Frage, dass es eventuell am Getriebewärmetauscher liegen könnte, meinten sie, dass das nicht sein kann.

Das konnte ich absolut nicht glauben und habe dann meine Werkstatt angewiesen die Thermostate zu überprüfen. Der Mechaniker machte mit mir eine Probefahrt und er erreichte recht schnell die ca 85 Grad. Dazu muss man sagen, dass er den Motor auch höher gedreht hat (2500 - 3000 Umdrehungen) als ich bei normaler Fahrweise (2000 Umdrehungen).

Ein paar Tage später wurde mir die ganze Sache zu bunt und der Mechaniker bot mir an, dass er originale BMW Thermostate einbaut gegen einen Aufpreis von ein paar Euro.
Als ich den Wagen abgeholt habe funktionierte alles einwandfrei. 89 Grad standen relativ zügig im BC im Geheimmenü. Jetzt, drei Tage später bleibt die Temperatur (bei gediegener Fahrweise) wieder bei 69 - 74 Grad stehen. Es kommt mir vor, als ob die neuen Thermostate funktionieren und nach ein paar Tagen den Geist aufgeben.

Beide Thermostate und Wasserpumpe sind getauscht worden. Bei der ersten Reparatur welche von Behr und beim zweiten Mal welche von BMW direkt (die jetzt auch noch verbaut sind). Laut meiner Werkstatt und laut BMW sind ca 70-75 Grad völlig ok und am Getriebewärmetauscher kanns nicht liegen. Der hätte damit angeblich nichts zu tun.

Ich bin langsam echt ratlos und weiß nicht mehr weiter.

Ist hier jemand, der sich gut mit der Materie auskennt, und mir einen Tipp geben kann was als nächstes zu tun ist?

Viele Grüße

Chris

Beste Antwort im Thema

Ich bleib bei den Thermostaten, auch wenn sie neu sind. Ich bin heute bei -2 Grad los gefahren, ganz sachte über Land und dann auf die Autobahn Tempomat auf 110km/h selbst da kann die Temperatur auf 86 Grad. Ich habe bewusst dem Motor keinen Grund gegeben warm zu werden. (530d-M57.... Bj 2007, 420.000km)

Das es also normal ist 75 Grad zu haben weil es ein Diesel ist, ist Bullshit ujd sagt mir nur, dass die Leute da keine Ahnung haben oder dich bewusst verarschen wollen.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Zitat:

@Chrisdidi schrieb am 26. Februar 2020 um 13:46:29 Uhr:


Ich fasse mal eben kurz alle genauen Daten zusammen, das ist einfacher:

19.11.2019:
- Austausch von Wasserpumpe
- Austausch von Hauptthermostat und AGR Thermostat (beides von Behr)
=> Kühlwasser wieder bei ca 90 Grad, also alles ok. Drei Wochen später zufällig gemerkt, dass die Temperatur wieder bei 70 Grad bleibt.

23.12.2019:
- Austausch von beiden Behr Thermostaten. Zwei neue originale BMW Thermostate eingebaut.
=> Kühlwasser wieder bei ca 90 Grad. Ab dem 27.12.2019 bleibt die Wassertemperatur wieder bei ca 70 Grad.

Anfang Januar:
- GWT abgeklemmt
=> Temperatur pendelt sich bei 89 Grad ein. Austausch folgt...

17.01.2020:
- Austausch des GWT (original von BMW)
=> Kühlwasser wieder bei 90 Grad. Drei oder vier Wochen später gemerkt, dass die Temperatur zwischen 60 und 70 Grad pendelt.

26.02.2020 (also heute): den ca einen Monat alten GWT abgeklemmt - Temperatur pendelt sich bei ca 86 Grad ein. Der Mechaniker meinte, dass es sowieso warm wird wenn man den Kühlkreislauf (durch das abklemmen) verkürzt.

Das ist der komplette Verlauf.

Das GWT hat man ganz Anfang nicht mal überprüft zum Beispiel durch abklemmen, man hat einfach das HT und AGR-T getauscht. Also keine vernünftige Diagnose sondern auf gut Glück getauscht.

Die Temperatur ist gesprungen weil das GWT mal geklemmt hat und mal nicht.

"Wenn man den Kühlkreislauf verkürzt, wird das Wasser warm".... Was für eine behinderte Aussage. Natürlich ist das so, Natürlich wird der Kreislauf verkleinert, nämlich von großen Kreislauf zum kleinen Kreislauf. Das ist ja der Sinn der Sache. Man simuliert die Tätigkeit des Thermostates.

Und nein die Flüssigkeit ist hier nicht der Grund

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 26. Februar 2020 um 14:31:40 Uhr:


Es sollte schon alle 4 jahre meine ich gewechselt werden.

Aber das jetzt ja schon einigeS an kw getauscht wurde kann ich mir das im Moment nicht wirklich vorstellen.

Ist denn das viel Dreck oder Ablagerungen drin gewesen?

Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich werde jetzt noch bis Freitag ein bisschen experimentieren und mir genau aufschreiben wann, wie und wo ich genau welche Temperatur erreiche und mit den Ergebnissen nochmals zur Werkstatt fahren. Auch wenn es mir mittlerweile echt schwer fällt und unangenehm ist, habe ich ja schließlich sehr viel Geld für die ganzen Sachen gezahlt - ohne nennenswerten Erfolg.

Dann erst recht auf den Sack gehen. Das Geld sollte schon was wert sein. Oder meinst nicht?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 26. Februar 2020 um 14:57:18 Uhr:


Dann erst recht auf den Sack gehen. Das Geld sollte schon was wert sein. Oder meinst nicht?

Auch wahr...

Ähnliche Themen

So, nach Einbau des Inline-Thermostats, mit 80Grad Öffnungstemperatur, ist bis jetzt alles Super.
Der Einbau war einfach.
Dieses Mittelblech samt Lüfter demontieren. Schlauch so weit oben und unten abgeklemmt.
Thermostat drangehalten, erster Schnitt.Dann das Thermo mit Vaseline eingeschmiert, vorher die 22er bis 30er Schlauchschelle drauf, dann das Thermo raufgeschoben.
Dann oben angepasst, weggeschnitten, Schelle drauf, Vaseline auf Thermo, dann raufgeschoben , festgezogen.
Darauf achten, das man ganz weit unten und ganz weit oben am Schlauch, diesen abklemmt. Das Thermo dann schön mittig einsetzen. Wenn man zu nah an der Schelle ist, bekommt man es schwer raufgeschoben.
Das ganze ging ziemlich fix.
Temperatur jetzt schön bei 88-92 Grad.

Vielen Dank an witjka und den Käptn für seine Nerven 😉
Auch dank an alle anderen die die ganze Zeit mitgerätselt haben.
Das Video von witjka war sehr gut, daraus könnte man eine schöne Anleitung machen. (müsste dann bloß noch das abklemmen des GWT mit rein).

Beste Grüße Ecce

...und ich bin immernoch am diskutieren mit der Werkstatt.
Da es original BMW Teile sind von denen eins oder mehrere anscheinend defekt sind, soll jetzt laut der Werkstatt mein Dicker zu BMW direkt zur Überprüfung.
Ich werd hier langsam wahnsinnig.

Zitat:

@Chrisdidi schrieb am 2. März 2020 um 13:52:35 Uhr:


...und ich bin immernoch am diskutieren mit der Werkstatt.
Da es original BMW Teile sind von denen eins oder mehrere anscheinend defekt sind, soll jetzt laut der Werkstatt mein Dicker zu BMW direkt zur Überprüfung.
Ich werd hier langsam wahnsinnig.

Investiere die 22Euro und bau dir das Thermo ein, dann kannst du das schon mal ausschliessen. Wenn der GWT andauernd in die Fritten geht hast du nur Rennerei.

Zitat:

@Ecce schrieb am 2. März 2020 um 13:56:33 Uhr:



Zitat:

@Chrisdidi schrieb am 2. März 2020 um 13:52:35 Uhr:


...und ich bin immernoch am diskutieren mit der Werkstatt.
Da es original BMW Teile sind von denen eins oder mehrere anscheinend defekt sind, soll jetzt laut der Werkstatt mein Dicker zu BMW direkt zur Überprüfung.
Ich werd hier langsam wahnsinnig.

Investiere die 22Euro und bau dir das Thermo ein. dann kannst du das schon mal ausschliessen. Wenn der GWT andauernd in die Fritten geht hast du nur Rennerei.

Es geht ja darum, dass ich jetzt einiges an Geld in das Ding und die Werkstatt investiert habe und es nicht funktioniert. Die Werkstatt hat jetzt mein Geld und ich habe nichts.

Zitat:

@Chrisdidi schrieb am 2. März 2020 um 14:00:25 Uhr:



Zitat:

@Ecce schrieb am 2. März 2020 um 13:56:33 Uhr:


Investiere die 22Euro und bau dir das Thermo ein. dann kannst du das schon mal ausschliessen. Wenn der GWT andauernd in die Fritten geht hast du nur Rennerei.

Es geht ja darum, dass ich jetzt einiges an Geld in das Ding und die Werkstatt investiert habe und es nicht funktioniert. Die Werkstatt hat jetzt mein Geld und ich habe nichts.

Ja, das kann ich schon verstehen. Das wird ws. ein Affentanz.
Erst mal muss ja die Werkstatt fähig sein, zu überprüfen, wo der Fehler liegt.
Wenn das nicht der Fall ist zieht sich das noch hin...

Zitat:

@Chrisdidi schrieb am 26. Februar 2020 um 13:46:29 Uhr:


Ich fasse mal eben kurz alle genauen Daten zusammen, das ist einfacher:

19.11.2019:
- Austausch von Wasserpumpe
- Austausch von Hauptthermostat und AGR Thermostat (beides von Behr)
=> Kühlwasser wieder bei ca 90 Grad, also alles ok. Drei Wochen später zufällig gemerkt, dass die Temperatur wieder bei 70 Grad bleibt.

23.12.2019:
- Austausch von beiden Behr Thermostaten. Zwei neue originale BMW Thermostate eingebaut.
=> Kühlwasser wieder bei ca 90 Grad. Ab dem 27.12.2019 bleibt die Wassertemperatur wieder bei ca 70 Grad.

Anfang Januar:
- GWT abgeklemmt
=> Temperatur pendelt sich bei 89 Grad ein. Austausch folgt...

17.01.2020:
- Austausch des GWT (original von BMW)
=> Kühlwasser wieder bei 90 Grad. Drei oder vier Wochen später gemerkt, dass die Temperatur zwischen 60 und 70 Grad pendelt.

26.02.2020 (also heute): den ca einen Monat alten GWT abgeklemmt - Temperatur pendelt sich bei ca 86 Grad ein. Der Mechaniker meinte, dass es sowieso warm wird wenn man den Kühlkreislauf (durch das abklemmen) verkürzt.

Das ist der komplette Verlauf.

...bau dir, oder lass Dir das Thermo einbauen. Das hängt nicht und du hast ne schnelle Lösung. Lass dir das Geld für den GWT erstatten. Oder mit dem Einbau verrechnen.

Die meinen ja immer „die großen Dieselmotoren werden sehr schlecht warm und es wäre normal“.
Ich rufe da nach der Arbeit mal an und verlange eine sofortige Überprüfung.

Zitat:

@Chrisdidi schrieb am 2. März 2020 um 14:36:24 Uhr:


Die meinen ja immer „die großen Dieselmotoren werden sehr schlecht warm und es wäre normal“.
Ich rufe da nach der Arbeit mal an und verlange eine sofortige Überprüfung.

Ich schaue mal nachher, wie lange das dauert. Aber nachdem ich den Schlauch abgeklemmt hatte (richtig fest) ging das sehr schnell.

Was meinen die denn wie lange das dauern darf?

Hängt ja auch stark von der Außentemperatur ab.

Aber unser braucht nicht wirklich lang. Genau hab ich es jetzt nicht auf dem Schirm aber mit Sicherheit keine 20 KM wenn nicht mal 10 KM.

Es ging ja jedes Mal nach den Reparaturen innerhalb von 5-10 km auf ca 90 Grad hoch. Das ist ja das komische.

Also, bin gerade gefahren. 14 Kilometer von 21Grad auf 89 Grad. Bei 3 Grad Aussentemperatur.
Ab ca. 80 Grad wird das Getriebeöl mit erwärmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen