Kühlwassertemperatur 528i 6Zyl.

BMW 5er F11

Hallo,
an die 528i Besitzer, wie schnell wird bei euch der Motor warm? Meiner produziert zwar recht schnell warme Luft ca. nach 3-5km, doch die Temperaturanzeige bewegt sich in der Regel erst nach 12-15km. Auf der Autobahn bei konstanter Fahr mit 120kmh habe ich außerdem bemerkt das die Temperatur mal bis ca 105-110° stieg. Ist das stand der Technik oder Technischerdefekt? Bei meinem A4 war die Nadel nach 5km bei 90° und hat sich die ganze Fahrt über dann nicht mehr bewegt.

Beste Antwort im Thema

Hallo

das rechte Instrument zeigt nicht die Kühlwasser, sondern die Motoröl Temperatur an. Es ist völlig O.K. wenn die Anzeige erst nach ca. 10-15 Km, 90° - 120° C anzeigt. Es geht um den Motorverschleiß und darum, dass der Motor nicht bei zu kaltem Öl zu stark belastet wird.

Viel Grüße und viel Spaß mit deinem 528, ich fahre meinem seit 1 1/2 Jahren und bin jeden Tag wieder begeistert.

43 weitere Antworten
43 Antworten
Original geschrieben von Noris123

Zitat:

Sag mal das kann doch nicht sein dass Du das immer noch nicht gecheckt hast. Jetzt stell ich das Bild halt zum 3. mal rein, diesmal auch noch etwas vergrößert.
In der Teileliste steht klar und eindeutig: Nr.3,Temperatursensor Wasser/Öl, Anzahl: 1
und auch in der Graphik kann eigentlich keiner übersehen dass es das Teil 3 nur einmal am Motor gibt.

Was Du als "Motor" bezeichnest, also was auf Deiner Zeichnung dargestellt ist, und worauf sich die Stückliste bezieht ist lediglich der Zylinderkopf, das ist auch Dir klar oder?!

Ich will Dir ja mal entgegenkommen: Der Ölgüte/Ölstandssensor in der Ölwanne, von dem Du vermutlich noch nie etwas gehört hast, liefert sozusagen nebenbei auch ein Temperatursignal.
Für die Anzeige der Öltemperatur wird aber ganz offensichtlich der Wert des "Temperatursensor Wasser/Öl" herangezogen (deswegen heißt der auch so). Das Öl in der Ölwanne wird vor allem nach dem Kaltstart deutlich langsamer warm als die angezeigte Temperatur.
Das ist für den Motor aber unbedeutend, entscheidend ist das zugeführte Öl und das hat durch den Wasser-Öl-Wärmetauscher eben nahezu die gleiche Temperatur wie das Kühlwasser.

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Das Kühlwasser erwärmt nicht das Öl!

In Maßen tut es das schon. Mal angenommen, man hat eine Standheizung, die den Block mit dem Kühlmittel erwärmt. Fließt dann beim Starten das Öl durch die dünnen Leitungen, so kommt es oben schon gut warm an, ist also vom Kühlmittel gewärmt worden.

Das Kühlwasser erwärmt das Öl sogar massiv, zumindest bei entsprechend großen Motoren.
Hab schon  V8 Motoren gesehn da bringst du bei defektem Thermostat (Zu geringe Wassertemperatur) das Motoröl ohne Gewaltorgie kaum noch über 75 Grad.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Das Kühlwasser erwärmt nicht das Öl!
In Maßen tut es das schon. Mal angenommen, man hat eine Standheizung, die den Block mit dem Kühlmittel erwärmt. Fließt dann beim Starten das Öl durch die dünnen Leitungen, so kommt es oben schon gut warm an, ist also vom Kühlmittel gewärmt worden.

Und nochmal: Man braucht dazu auch keine Standheizung,

Der Motor hat einen Öl-Wasser-Wärmetauscher:

Zitat:

Der BMW Vierzylinder Otto-Motor
Die gleiche Wirkung wird mit dem Öl-Wasser-Wärmetauscher erzielt. Hier heizt das Kühlwasser das Motoröl schneller auf, was bezogen auf den Gesamt-Testzyklus einen Verbrauchsvorteil von fast einem Prozentpunkt bewirkt. Bei hoher Motorbeanspruchung hingegen sorgt der Wärmetauscher für eine Senkung der maximalen Öltemperatur um 30 Grad Celsius.

http://www.meschede.fh-swf.de/.../...zylindermotor_mit_valvetronic.pdf

Alte Pressemitteilung aus 2001, Seite 12, gilt auch für andere Motoren.

Wärmetauscher mit Teilenummer und Graphik stell ich jetzt nicht auch noch jeden Tag zweimal rein, siehe weiter oben.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Und nochmal: Man braucht dazu auch keine Standheizung, Der Motor hat einen Öl-Wasser-Wärmetauscher

Das mit der Standheizung diente doch nur der besseren Verständlichkeit. Meine Kernaussage war: Das Öl wird vom Kühlwasser auch ohne Öl/Wasserwärmetauscher gewärmt und gekühlt, je nachdem. 😉

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Das Kühlwasser erwärmt das Öl sogar massiv, zumindest bei entsprechend großen Motoren.
Hab schon  V8 Motoren gesehn da bringst du bei defektem Thermostat (Zu geringe Wassertemperatur) das Motoröl ohne Gewaltorgie kaum noch über 75 Grad.

Das Beispiel mit dem defekten Thermostat (dauerhaft großer Kühlkreis aktiv) heisst aber nicht, dass Öl vom Kühlwasser aufgeheizt wird (Kaltlaufphase mal ausgenommen), sondern dass hier im Teillastbereich zu stark gekühlt wird, wodurch das Öl und der gesamt Motor nicht mehr warm genug werden.

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Das Beispiel mit dem defekten Thermostat (dauerhaft großer Kühlkreis aktiv) heisst aber nicht, dass Öl vom Kühlwasser aufgeheizt wird (Kaltlaufphase mal ausgenommen), sondern dass hier im Teillastbereich zu stark gekühlt wird, wodurch das Öl und der gesamt Motor nicht mehr warm genug werden.

Wenn das Thermostat offen hängt, wird bei Teillast zuviel Kühlmittel durch den Kühler geschickt. Wenn dann das Öl nicht mehr heiß wird, ist das doch der beste Beweis dafür, dass sich beide Flüssigkeiten gegenseitig beeinflussen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Das Beispiel mit dem defekten Thermostat (dauerhaft großer Kühlkreis aktiv) heisst aber nicht, dass Öl vom Kühlwasser aufgeheizt wird (Kaltlaufphase mal ausgenommen), sondern dass hier im Teillastbereich zu stark gekühlt wird, wodurch das Öl und der gesamt Motor nicht mehr warm genug werden.
Wenn das Thermostat offen hängt, wird bei Teillast zuviel Kühlmittel durch den Kühler geschickt. Wenn dann das Öl nicht mehr heiß wird, ist das doch der beste Beweis, dass sich beide Flüssigkeiten gegenseitig beeinflussen.

Okay dann korrigiere ich meine Aussage mal dahin gehend ab ...

Der Wärmeübergang erfolgt immer von der wärmeren zur kälteren Seite. Das Öl erwärmt sich weils kein thermisch geregelter Kreislauf ist natürlich erheblich langsamer. Je mehr Öl desto stärker wird der Effekt. Bis das Öl ~100 Grad hat findet also immer eine Erwärmung des Öls durch das Wasser statt. Danach kehrt sich das ganze sinngemäß um. 

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Zitat:

...das doch der beste Beweis, dass sich beide Flüssigkeiten gegenseitig beeinflussen.

Zwar etwas trivial, aber sicher richtig 😁

15.1.2012 Seite 1 dieses Threads:

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Das Kühlwasser erwärmt nicht das Öl!...

17.1.2012 Seite 3:

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



Zitat:

...das doch der beste Beweis, dass sich beide Flüssigkeiten gegenseitig beeinflussen.

Zwar etwas trivial, aber sicher richtig 😁

War zwar mühsam aber letztlich doch erfolgreich. Ich bin stolz auf Dich.🙂

Original geschrieben von Noris123

Zitat:

War zwar mühsam aber letztlich doch erfolgreich. Ich bin stolz auf Dich.🙂

Mit dem von Dir geschriebenen/behaupteten hatte meine Antwort nichts zu tun.

Ich habs geahnt, war wohl doch nicht erfolgreich. Aber von vorn fangen wir jetzt nicht wieder an.😠😁

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Mit dem von Dir geschriebenen/behaupteten hatte meine Antwort nichts zu tun.

Das hab ich schon geahnt. 😉 Ändert aber nix daran, dass die andere Aussage auch richtig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen