Kühlwassertemperatur 528i 6Zyl.
Hallo,
an die 528i Besitzer, wie schnell wird bei euch der Motor warm? Meiner produziert zwar recht schnell warme Luft ca. nach 3-5km, doch die Temperaturanzeige bewegt sich in der Regel erst nach 12-15km. Auf der Autobahn bei konstanter Fahr mit 120kmh habe ich außerdem bemerkt das die Temperatur mal bis ca 105-110° stieg. Ist das stand der Technik oder Technischerdefekt? Bei meinem A4 war die Nadel nach 5km bei 90° und hat sich die ganze Fahrt über dann nicht mehr bewegt.
Beste Antwort im Thema
Hallo
das rechte Instrument zeigt nicht die Kühlwasser, sondern die Motoröl Temperatur an. Es ist völlig O.K. wenn die Anzeige erst nach ca. 10-15 Km, 90° - 120° C anzeigt. Es geht um den Motorverschleiß und darum, dass der Motor nicht bei zu kaltem Öl zu stark belastet wird.
Viel Grüße und viel Spaß mit deinem 528, ich fahre meinem seit 1 1/2 Jahren und bin jeden Tag wieder begeistert.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
@Noris: Finds ja irgendwie cool, dass Du versuchst Dir die Funktion des Kühlsystems selber herzuleiten, aber Deine Erklärung ist leider trotzdem Murks!
Das Kühlwasser erwärmt nicht das Öl! Die mögliche Betriebstemperatur von Öl (locker 120 Grad) liegt weit über der vom Kühlwasser (ca 90 Grad). Das heissere Medium (Öl) kann also nicht das kühlere (Kühlwasser) kühlen.
Mein obiges Zitat erklärt die Funktion des Wärmetauschers doch klar und eindeutig. Das Wasser wird nach dem Kaltstart schneller warm und überträgt in dieser Phase die Wärme auf das Öl, später (bei hoher Motorbelastung) wirkt es kühlend.
Hier noch mal der BMW-Auszug:
http://www.meschede.fh-swf.de/.../...zylindermotor_mit_valvetronic.pdfZitat:
Die gleiche Wirkung wird mit dem Öl-Wasser-Wärmetauscher erzielt. Hier heizt das Kühlwasser das Motoröl schneller auf, was bezogen auf den Gesamt-Testzyklus einen Verbrauchsvorteil von fast einem Prozentpunkt bewirkt. Bei hoher Motorbeanspruchung hingegen sorgt der Wärmetauscher für eine Senkung der maximalen Öltemperatur um 30 Grad Celsius.
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Einige Motoren haben zusätzlich zum normalen Wasserkühler noch einen Ölkühler (direkte Kühlung des Öls durch Luft). Möglich auch, dass in dem von Dir gezeigte Wärmetauscher am Ölfilter das Öl durch Kühlwasser gekühlt wird, habs mir aber nicht genau angesehen...
EDIT: Und das es nur einen Temperaturfühler für Öl und Wasser gibt stimmt auch nicht, mag sein, dass das früher mal so war, kanns mir aber nicht so recht Vorstellen.
Das reingestellte Bild (unten halt nochmal) zeigt den Wasser/Öl-Temperatursensor des neuen N20-Motors (2 Liter Turbo).
Alles klar, dann hab ich Dich wohl missverstanden, sorry :-) Ich ging fälschlicherweise davon aus, dass Du annimmst, das Öl würde allgemein das Wasser kühlen.
Und da ich immer wieder lese die Wassertemperaturanzeige sei einer Öltemperaturanzeige vorzuziehen: Öl benötigt einfach eine gewisse Temperatur um seine Schmierfähigket voll zu entwickeln. Sicher gibts da auch im kalten Zustand reserven, diese sind jedoch bei zu frühem Abrufen der max-Leistung schnell aufgebraucht und können dem Motor auf längere sicht schaden. Mir ist daher eine Anzeige der Öltemperatur 100x lieber! Und wenn das Kühlwasser zu warm wird, kommt in der Instrumenten-Kombi eh eine Warnung.
Zitat:
Und das es nur einen Temperaturfühler für Öl und Wasser gibt stimmt auch nicht, mag sein, dass das früher mal so war, kanns mir aber nicht so recht Vorstellen.
Ein herrlicher Fall von Forumslogik. 😉
habe in meinem Golf beides: Kühlwassertemp analog (wie Tankanzeige) und Öltemp über BC. Nach einem Kaltstart wird das Kühlwasser viel schneller warm. Das ist insofern bedeutend, als praktisch alle anderen Hersteller außer BMW die KW-Temp. analog anzeigen. Steigt man auf BMW um und hat nun die Öltemp (ohne das zu wissen, wie der TE), denkt man natürlich der Wagen wird viel später erst warm, was aber nicht der Fall ist.
Die KW-Temp braucht kein Mensch, da ist es schon konsequent von BMW, sie ganz wegzulassen (E60) oder durch die Öltemp zu ersetzen (F10).
Finde die KW-Temp sogar eher gefährlich, da man denkt der Motor sei schon warm, ist es aber noch nicht.
Ähnliche Themen
Ja das war natürlich mein Fehler, aber nach fast 2 Jahre Audi hat man sich daran gewöhnt. Die Öltemp. Anzeige ist aber natürlich praktisch, nun weiß ich genau wann ich ohne dem Motor zu schaden die volle Leistung abrufen kann. Danke für die Aufklärung 😉
Habe heute nach dem Kaltstart meines F11 535d 04/2011 sowohl Motoröl- als auch Kühlwassertemperatur mal über's Geheimmenü beobachtet:
Komischerweise stiegen beide Werte ziemlich parallel an (+- 2°C), ab ca. 50°C war sogar die Öltemperatur stets 2° höher als das Kühlwasser. Kann das sein, oder ist es doch nur ein Sensor bzw. errechnete Werte?
Habe ihn (wie immer) langsam warm gefahren bei ca. 3°C Außentemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von Verdiener
Komischerweise stiegen beide Werte ziemlich parallel an (+- 2°C), ab ca. 50°C war sogar die Öltemperatur stets 2° höher als das Kühlwasser. Kann das sein, oder ist es doch nur ein Sensor bzw. errechnete Werte?
Das sind sicher errechnete Werte. Kannst ja im BMW-ETK suchen ob Du da einen zweiten Sensor findest.
P.S. Seh gerade Du hast einen 535d, hier gings eigentlich um den 528i, ist aber möglicherweise genau so.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Das sind sicher errechnete Werte. Kannst ja im BMW-ETK suchen ob Du da einen zweiten Sensor findest.Zitat:
Original geschrieben von Verdiener
Komischerweise stiegen beide Werte ziemlich parallel an (+- 2°C), ab ca. 50°C war sogar die Öltemperatur stets 2° höher als das Kühlwasser. Kann das sein, oder ist es doch nur ein Sensor bzw. errechnete Werte?P.S. Seh gerade Du hast einen 535d, hier gings eigentlich um den 528i, ist aber möglicherweise genau so.
Ich habe gerade mit einem befreundeten Entwickler bei einem der großen Hersteller gesprochen und mir das Thema Kühlung grob erklären lassen. Ich geb das hier jetzt nicht im Detail weiter aber der Aufwand der bei denen und auch bei BMW getrieben wird ist echt irre (die wissen wirklich gut Bescheid darüber was die Wettbewerber so machen 😉). Es können oft schon Volumenströme von verschiedenen Kühlwasserkreisläufen (Hochtemperatur/Zylinderkopf, Motorblock) völlig variabel dosiert (gemischt) werden und der nächste Schritt sind elektrische Kühlwasserpumpen die es erlauben den Volumenstrom völlig unabhängig von der Motordrehzahl abhängig vom Betriebszustand zu regeln, und der übernächste Schritt ist ... 😁
Und es gibt definitiv nicht nur einen Temperaturfühler (also entweder Wasser oder Öl oder ähnliche Vermutungen).
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Ich habe gerade mit einem befreundeten Entwickler bei einem der großen Hersteller gesprochen und mir das Thema Kühlung grob erklären lassen. Ich geb das hier jetzt nicht im Detail weiter aber der Aufwand der bei denen und auch bei BMW getrieben wird ist echt irre (die wissen wirklich gut Bescheid darüber was die Wettbewerber so machen 😉). Es können oft schon Volumenströme von verschiedenen Kühlwasserkreisläufen (Hochtemperatur/Zylinderkopf, Motorblock) völlig variabel dosiert (gemischt) werden und der nächste Schritt sind elektrische Kühlwasserpumpen die es erlauben den Volumenstrom völlig unabhängig von der Motordrehzahl abhängig vom Betriebszustand zu regeln, und der übernächste Schritt ist ... 😁
Und es gibt definitiv nicht nur einen Temperaturfühler (also entweder Wasser oder Öl oder ähnliche Vermutungen).
Also Dein Entwicklerfreund mag sich ja bei irgend einem großen Hersteller gut auskennen. Von BMW-Motoren hat er aber ganz offensichtlich keine Ahnung, da ist die elektrische Kühlwasserpumpe nämlich nicht als der nächste Schritt geplant sondern die gibt es z.B. im N52-Motor schon seit über 7 Jahren.
Und im aktuellen N20 gibt es eben definitiv nur den einen Wasser/Öl-Temperatursensor (siehe BMW-ETK weiter oben). Es sei denn er kann definitiv das Gegenteil beweisen.😉
Zitat:
Also Dein Entwicklerfreund mag sich ja bei irgend einem großen Hersteller gut auskennen. Von BMW-Motoren hat er aber ganz offensichtlich keine Ahnung, da ist die elektrische Kühlwasserpumpe nämlich nicht als der nächste Schritt geplant sondern die gibt es z.B. im N52-Motor schon seit über 7 Jahren.
Kann sein, das bezog sich tatsächlich auf "seine" Motoren...
Zitat:
Und im aktuellen N20 gibt es eben definitiv nur den einen Wasser/Öl-Temperatursensor (siehe BMW-ETK weiter oben). Es sei denn er kann definitiv das Gegenteil beweisen.
Ich muss hier garnix beweisen, ist völlig ok wenn Du anderer Meinung bist.
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Ich muss hier garnix beweisen, ist völlig ok wenn Du anderer Meinung bist.
Ich habe hier ein Bild vom BMW-ETK reingestellt. Du musst natürlich garnix beweisen, solltest dann aber auch nicht solche Behauptungen aufstellen:
Zitat:
@Noris: Finds ja irgendwie cool, dass Du versuchst Dir die Funktion des Kühlsystems selber herzuleiten, aber Deine Erklärung ist leider trotzdem Murks!
Und das es nur einen Temperaturfühler für Öl und Wasser gibt stimmt auch nicht, mag sein, dass das früher mal so war, kanns mir aber nicht so recht Vorstellen.
Und es gibt definitiv nicht nur einen Temperaturfühler (also entweder Wasser oder Öl oder ähnliche Vermutungen).
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Ich habe hier ein Bild vom BMW-ETK reingestellt. Du musst natürlich garnix beweisen, solltest dann aber auch nicht solche Behauptungen aufstellen:Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Ich muss hier garnix beweisen, ist völlig ok wenn Du anderer Meinung bist.
Was soll das eine Bildchen aus dem ETKA? Zeigt es, dass es nur diesen einen Temperatursensor gibt? Es zeigt einen Temperatursensor der laut bezeichnung entweder zur Messung der Kühl oder zur Messung der Öltemperatur verwendet werden kann (Wozu er in Deinem Beispiel verwendet wird geht aus der Zeichnung nicht hervor). Such mal bitte im Netz nach der Teilenummer, dann siehst Du, dass BMW diesen Sesor mit identischer Teilenummer seit Jahren in vielen Modellen sowohl zur Messung der Kühlwassertemperatur, als auch zur Messung der Öltemperatur verwendet. Und wie Du an den jeweiligen Verbaupositionen sicher bemerken wirst eindeutig nur zur Messung eben einer der beiden Flüssigkeiten.
Hier ein Auszug aus einer englischen Teilespezifikation (erster Treffer bei Google nach eingabe der Teilenummer)
Zitat:
On the Z3, E46, E60, and 6 cylinder X5 this is located at the head to check coolant temperature, and at the base of the oil filter housing.
On the E39 and E85 this is located at the base of the oil filter housing.
On the E66 this is located in the top of the water pump housing.
On the Z3 M Coupe and M Roadster, this is located in the coolant return pipe near the water pump.
Bist Du eigentlich auch in der Kfz-Entwicklung, Maschinenbauer etc. oder denkst Du einfach nur Du kannst den ETKA besonders gut bedienen? Ich beende hiermit meine Aufklärungsversuche!
Um mal zurück zum 528i zu kommen :
dass die Anzeige die Öltemperatur anzeigt, weißt der TE ja jetzt auch...😁😁😰😰
Mein 528i hat auch erst nach ca. 20 Km seine Betriebstemperatur erreicht, was ich von keinem anderen Auto so kannte und mir war/ist das echt zu lange, dewegen war ich letztes Jahr bei BMW und die haben das explizit in München nachgefragt, weil ich das schriftlich haben wollte.
Die Anwort war : Es ist normal so, dass es solange dauert !!
Mich nervt das zwar, aber so what ??
Auf Strecke liegt die Temperatur dann bei max 110 - 115 Grad..... habe die Kiste am WE mal ordentlich gefeuert, zumindest soweit es die WR zulassen....😎😎
LG
OLLI
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Was soll das eine Bildchen aus dem ETKA? Zeigt es, dass es nur diesen einen Temperatursensor gibt? Es zeigt einen Temperatursensor der laut bezeichnung entweder zur Messung der Kühl oder zur Messung der Öltemperatur verwendet werden kann (Wozu er in Deinem Beispiel verwendet wird geht aus der Zeichnung nicht hervor).
Sag mal das kann doch nicht sein dass Du das immer noch nicht gecheckt hast. Jetzt stell ich das Bild halt zum 3. mal rein, diesmal auch noch etwas vergrößert.
In der Teileliste steht klar und eindeutig: Nr.3,Temperatursensor Wasser/Öl, Anzahl: 1
und auch in der Graphik kann eigentlich keiner übersehen dass es das Teil 3 nur einmal am Motor gibt.
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Ich beende hiermit meine Aufklärungsversuche!
Ich gebs auch auf.